11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lethargie geführt haben. Laut einer späteren Aussage Marie Jahodas soll sich ein Großteil<br />

der „nicht-radikalisierten“ arbeitslosen Marienthaler gerade in dieser Situation der NSDAP<br />

zugewandt haben. 927<br />

In seiner gr<strong>und</strong>legenden Analyse zum Scheitern der Demokratie in der Ersten Republik<br />

zählt Ernst Hanisch eine Reihe von gesellschaftlichen, politischen <strong>und</strong> ökonomischen<br />

Missständen auf, die zu einer Schwächung des staatlichen <strong>Gewalt</strong>monopols <strong>und</strong> zu einer<br />

Verlagerung der Macht auf zwischenstaatliche politische Institutionen wie Parteien <strong>und</strong><br />

bewaffnete Verbände geführt haben. 928 Es ist meines Erachtens vor allem die Schwäche des<br />

Staates <strong>und</strong> die ihm anfänglich fehlende Zustimmung, die das Aufkommen des radikalen<br />

politischen Aktionismus in Österreich gefördert haben. Dieser wiederum gedieh besonders<br />

gut auf dem Boden der in politische Lager geteilten Gesellschaft, die in der obersteirischen<br />

Industrieregion in konzentrierter Form aufeinanderprallten. Obwohl es auf verschiedenen<br />

Ebenen da <strong>und</strong> dort zu vernünftigen politischen Kooperationen kam, triumphierte<br />

in letzter Konsequenz doch der Machtkampf um politisches Sein oder Nichtsein über den<br />

Willen, einen tragbaren Kompromiss zu finden. Darin liegt die Tragik der Ersten Republik<br />

begründet.<br />

927 Ö1, Ausstrahlung v. 2. 8. 2007, 21.01 Uhr („Im Gespräch“) „Heimat bist du großer Töchter“. Marie Jahoda<br />

im Gespräch mit Doris Stoisser am 22.2.1996: http://oe1.orf.at/highlights/40470.html, 8.2.2010. Auf die<br />

Frage der relativ geringen Begeisterung für Hitler gerade im Arbeitslosenmilieu gab Frau Jahoda folgende<br />

Antwort: Wissen Sie, ich bin vor zehn oder fünfzehn Jahren nach Marienthal wieder zurückgegangen <strong>und</strong><br />

habe mit Leuten dort lange Gespräche geführt. Marienthal war ursprünglich eine sozialdemokratische Gemeinde,<br />

aber die haben mir erzählt, wie der Hitler mit Suppenküchen <strong>und</strong> Arbeitsversprechungen gekommen<br />

ist, die ganze Bevölkerung sich umgedreht hat <strong>und</strong> für den Nationalsozialismus war. Und nicht radikalisiert<br />

aber Demagogen verfallen. Sicher ein Problem für Menschen, die durch lange Entbehrung <strong>und</strong> Hoffnungslosigkeit<br />

zermürbt sind.<br />

928 Hanisch, Schatten, S. 285–300.<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!