11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

genommen, ja sogar mit harscher Kritik bedacht wurde, kam es zu keiner Einigung<br />

der Heimwehren, sondern zu einer weiteren Verhärtung der Fronten zwischen dem<br />

radikal nationalen <strong>und</strong> dem christlichsozialen Lager. 102 Nach dem Sturz Schobers im<br />

September 1930 nahmen die Vertreter der Heimwehr, Starhemberg <strong>und</strong> Hueber, das<br />

Angebot einer Regierungsbeteiligung im Kabinett des christlichsozialen Kanzlers,<br />

Carl Vaugoin, in der Hoffnung an, einen autoritären Kurs einzuführen. Um ihre<br />

Position zu stärken, beschloss die Heimwehr als „Heimatblock“ bei den Nationalratswahlen<br />

am 9. November 1930, den letzten in der Ersten Republik, zu kandidieren. Das<br />

bescheidene Gesamtergebnis der viel beschworenen Volksbewegung resultierte im<br />

Großen <strong>und</strong> Ganzen aus einer Umschichtung der Wählerstimmen im bürgerlichen<br />

Lager, nämlich zu Lasten der CSP, sieht man von den Einbrüchen in einigen sozialdemokratischen<br />

Hochburgen in der Obersteiermark ab. In der Steiermark gewann<br />

der Heimatblock mit r<strong>und</strong> 12 Prozent der Stimmen sechs Mandate <strong>und</strong> stellte mit<br />

August Meyszner einen Landesrat; ein achtbares Resultat, das die Popularität des<br />

Steirischen Heimatschutzes im eigenen Land widerspiegelte. 103<br />

Nach dem Rücktritt des B<strong>und</strong>eskanzlers Ender im Mai 1931 scheiterte auch Seipel<br />

daran, führende Sozialdemokraten für eine Koalitionsregierung zu gewinnen.<br />

Schließlich gelang es dem Niederösterreicher Karl Buresch, die bürgerlichen Parteien<br />

auf ein gemeinsames Programm zu einigen. 104 Die katastrophalen Folgen der<br />

Wirtschaftskrise sowie der kolportierte Finanzskandal der Creditanstalt brachten<br />

schließlich das Fass zum Überlaufen. Der nach dem zwischenzeitlichen Rücktritt<br />

Starhembergs erneut zum Führer avancierte Walter Pfrimer fackelte nicht lange.<br />

Die Creditanstalt-Affäre bot ihm <strong>und</strong> seiner Parlamentsfraktion einen großartigen<br />

Propagandaschlager: Eine populistische Unterschriftenaktion der Heimwehr, die<br />

eine Untersuchung gegen die Direktoren der Bank, die Rückerstattung all ihrer Spitzengehälter<br />

<strong>und</strong> die Haftung der Abgeordneten für das Zweite Creditanstaltsgesetz<br />

mit ihrem ganzen Vermögen verlangte, wurde initiiert. Aber das Zeichen des „Volkszornes“<br />

– immerhin wurde die Petition von etwa 620.000 Menschen unterschrieben<br />

– wurde von der Regierung Buresch schlichtweg ignoriert. Als signifikant für das<br />

Herannahen eines Putschversuches kann auch die Furcht sowohl Pfrimers als auch<br />

der Vertreter der Industrie vor einer „rot-schwarzen“ Koalition gesehen werden,<br />

die eventuell eine Entwaffnung <strong>und</strong> Auflösung der Heimwehren zur Folge gehabt<br />

möglichst viele Träger von Mandaten zu haben: Wir haben bisher nur ein Ziel gehabt: dem Marxismus<br />

die Stirne zu bieten, ihm die Arbeiterschaft zu entreißen (…). Das war am Anfang, aber es<br />

genügt uns nicht, daß wir bloß diese Aufgabe zu erfüllen haben. (…) (Aus fanatischer Liebe zur<br />

Erneuerung der Heimat wollen wir) einen neuen, einen besseren Staat (errichten). Ing. Raab zum<br />

Landesführer wiedergewählt. Delegiertenversammlung der niederösterreichischen Heimwehr in<br />

Korneuburg. – B<strong>und</strong>esführer Dr. Steidle über die ferneren Ziele. In: Reichspost (19.05.1930) S. 2.<br />

102 Bruce F. Pauley, Hahnenschwanz <strong>und</strong> Hakenkreuz. Der Steirische Heimatschutz <strong>und</strong> der österreichische<br />

Nationalsozialismus 1918–1934 (Wien 1972), Kurzzitat: Pauley, Hahnenschwanz,<br />

S. 72–77.<br />

103 Gernot D. Hasiba, Die Steiermark <strong>und</strong> der Gesamtstaat ab 1918. In: 800 Jahre Steiermark <strong>und</strong><br />

Österreich 1192–1992. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe (= Forschungen zur geschichtlichen<br />

Landesk<strong>und</strong>e der Steiermark 35, Graz 1992) 487–488.<br />

104 Goldinger/Binder, Österreich, S. 184–185.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!