11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

264<br />

schwören, (…) unversöhnlich den Kampf bis auf das Messer gegen unseren Todfeind<br />

Faschismus zu führen. 869<br />

Im Frühjahr 1934 wurde aus den Bezirken Bruck an der Mur <strong>und</strong> Leoben gemeldet,<br />

dass radikale Sozialdemokraten <strong>und</strong> Kommunisten eine gemeinsame Kampffront<br />

vorbereiteten; eine geheime sozialdemokratische Organisation „kommunistischen<br />

Charakters“ sei unter dem Namen „Trotzkygruppe“ im Aufbau begriffen.<br />

Die Behörde schätzte den Übertritt der Arbeiterschaft zur NSDAP insgesamt als<br />

gering ein. Wenn ehemalige Funktionäre oder Betriebsarbeiter der Vaterländischen<br />

Front beigetreten waren, dann nur, um der Organisation mit einer „wohldurchdachten<br />

Zersetzungspolitik“ zu schaden, oder für sich „einen persönlichen Vorteil<br />

zu erringen“. Bestärkt durch die Hilfe aus dem Ausland, hieß es, sei ein Großteil<br />

der Arbeiterschaft zuversichtlich, dass die Partei „in irgendeiner Form wieder zur<br />

Geltung kommen wird.“ 870<br />

Im Herbst 1934 hatten sich laut behördlichen Recherchen folgende „Beziehungen“<br />

zwischen Kommunisten, Sozialdemokraten <strong>und</strong> Nationalsozialisten in der<br />

Steiermark herauskristallisiert. Die Kommunisten <strong>und</strong> Sozialdemokraten sollen im<br />

Gegensatz zu jenen von Marschalek 871 geschilderten Verhältnissen eine Einheitsfront<br />

gebildet haben, die nicht nur aus der oben erwähnten „Trotzkygruppe“, sondern aus<br />

sieben weiteren Gruppen bestand, deren politische Ausrichtung von „gemäßigt“<br />

bis „radikal“ reichte. Während die Vertreter der radikalen Richtung einen Putsch<br />

durchführen wollten, traten die „gemäßigten“ für Verhandlungen mit der Regierung<br />

ein. Seitens der Nationalsozialisten, hieß es, seien „Bestrebungen im Gange, eine<br />

Verbindung mit der Einheitsfront herzustellen“, besonders im Hinblick auf einen<br />

eventuellen Putsch. Zu dieser Zeit erfährt der deutsche Konsul in Graz durch eine<br />

Vertrauensperson, dass die österreichische Zollbehörde in einer von mehreren aus<br />

der Tschechoslowakei verschickten Fettlieferungen zahlreiche Waffen <strong>und</strong> Munition<br />

entdeckt hatte, die „anscheinend für Marxisten bestimmt gewesen seien.“ 872 Im Vergleich<br />

zu der Zeit vor dem Februar-Aufstand herrsche in den Industrieregionen ein<br />

viel fre<strong>und</strong>schaftlicheres Verhältnis zwischen Sozialdemokraten <strong>und</strong> Kommunisten.<br />

Radikale, meist jugendliche Anhänger hätten sich den Kommunisten, in einzelnen<br />

Fällen den Nationalsozialisten zugewandt. Neben einigen Zentren in der Weststeiermark,<br />

so der Bericht, hatten Kommunisten <strong>und</strong> Nationalsozialisten vereinzelt<br />

auch in der obersteirischen Industrieregion während des Juli-Putsches gemeinsame<br />

Sache gemacht.<br />

869 StLA ZGS (BKA) K.86/13 (Fol.107).<br />

870 StLA ZGS (BKA) K.86/13 (Fol.72–76; 85–89; 91–97; 79–81; 110–118); K.88/15 (Fol.485–486).<br />

871 Manfred Marschalek (Hsrg.), Untergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Exil. Österreichs Sozialisten zwischen 1934 <strong>und</strong><br />

1945 (=Sozialistische Bibliothek Abt. I: Die Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie 3,<br />

Wien 1990) S. 69–92: Marschalek beschreibt die Problematik der aus diversen Splittergruppen<br />

hervorgegangenen „Revolutionären Sozialisten“, deren Zielsetzungen auf keinen gemeinsamen<br />

Nenner zu bringen waren. Hierbei soll die Mehrheit eine Zusammenarbeit mit möglichen Sympathisanten<br />

wie den Kommunisten abgelehnt haben. Im Gegensatz dazu wurden die gescheiterten<br />

Nationalsozialisten heftig umworben.<br />

872 StLA MF Akten des Dt. Konsulats P7/Bd.36/C1/Pol.II-1934, KNr.70 (13.10.1934).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!