11.09.2012 Aufrufe

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

Marina Brandtner Diskursverweigerung und Gewalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch stillschweigende Duldung oder unzureichende Gegenmaßnahmen des<br />

Staates nicht nur positiv bestätigt wird, sondern gleichzeitig eine Aufforderung<br />

darstellt, mit der <strong>Gewalt</strong> weiterzumachen. Nichts, heißt es, stärkt das Verhalten<br />

mehr als der Erfolg. 23<br />

• Der Wiener Historiker, Gerhard Botz, dessen 1976 erschienene Publikation<br />

über <strong>Gewalt</strong> in der Politik nach mehr als 30 Jahren eine für Österreich immer<br />

noch gr<strong>und</strong>legende Arbeit darstellt, umreißt einige zentrale Definitionen der<br />

politischen <strong>Gewalt</strong>anwendung in der Ersten Republik. Es sind Handlungen, die<br />

sowohl von einzelnen Menschen oder (organisierten) Gruppen gegen Träger der<br />

politischen Macht als auch von der „Staatsgewalt“ gegen oppositionelle Gruppen<br />

gesetzt werden können, <strong>und</strong> in der Anwendung von körperlicher <strong>Gewalt</strong> oder<br />

deren Androhung bestehen. Dazu gehören ebenso gewaltsame Auseinandersetzungen<br />

der gesellschaftlich-politischen Gruppen (Parteien, Wehrverbände<br />

usw.) miteinander im Kampf um die „Macht im Staate“. Für die obersteirische<br />

Industrieregion relevant ist auch jene Form der <strong>Gewalt</strong>, die von dem damals<br />

größten österreichischen Industriekonzern, der Österreichischen Alpine Montan<br />

Gesellschaft, zur Durchsetzung von politischen <strong>und</strong> unternehmerischen Zielen<br />

angewendet wurde. Dies geschah in der Form einer Zwangspolitisierung<br />

der Arbeiterschaft durch die freilich nicht explizit ausgesprochene Drohung der<br />

Entlassung <strong>und</strong> des in vielen Fällen damit verb<strong>und</strong>enen Verlustes der Werkswohnung.<br />

In seiner Präzisierung unterscheidet Botz zwischen kollektiver <strong>und</strong><br />

individueller <strong>Gewalt</strong>. Die folgenden Formen kommen für die vorliegende Untersuchung<br />

in Betracht:<br />

1) Putsche <strong>und</strong> putschartige Versuche einer organisierten oppositionellen Minderheit<br />

durch Aktionen, die mehr oder weniger nach einem strategischen Plan<br />

ablaufen, klar definierte Ziele zu erreichen, das heißt die lokale <strong>und</strong> zentrale<br />

Regierungsmacht zu übernehmen;<br />

2) spontan entstehende <strong>und</strong> ohne klares politisches Ziel ablaufende, jedoch örtlich<br />

begrenzte Unruhen, die zur Konfrontation einer großen, nicht oder kaum<br />

organisierten Menschenmenge mit dem Staatsapparat führen;<br />

3) individuelle politische <strong>Gewalt</strong>taten, die Botz in die Kategorien „Attentat“,<br />

„Fememord“ <strong>und</strong> „Überfall“ unterteilt. 24<br />

• In seinem Aufsatz über Totalitarismus macht der deutsche Politikwissenschafter<br />

Hans Maier auf eine weitere Form der politischen <strong>Gewalt</strong> aufmerksam, die in<br />

totalitären Systemen als Machtinstrumentarium zur Einschüchterung der Massen<br />

eingesetzt wird. In einigen Ländern Europas der 1920er <strong>und</strong> 1930er Jahre<br />

23 Weitere Texte zum Thema „<strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> Aggression“: Eine empfehlenswerte Übersicht wichtiger<br />

Aggressionstheorien sowie eine Darstellung von Galtungs Ansatz bietet: Astrid Höfelmeyer,<br />

Gerd Küster, Aggression <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong>. Eine Einführung in Theorien der Natur- <strong>und</strong> Gesellschaftswissenschaften<br />

(Frankfurt am Main 1976); Richard B. Felson, James T. Tedeschi (Hrsg.), Aggression<br />

and Violence. Social Interactionist Perspectives (Washington DC 1993); eine aktuellere<br />

Einführung zu „<strong>Gewalt</strong>“ bei: Joachim Küchenhoff, Anton Hügli, Ueli Mäder (Hrsg.), <strong>Gewalt</strong>,<br />

Ursachen, Formen, Prävention (=Psyche <strong>und</strong> Gesellschaft, Gießen 2005).<br />

24 Botz, <strong>Gewalt</strong>, S. 13–21.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!