29.12.2012 Aufrufe

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>§</strong> 17<br />

<strong>Abs</strong>. 4<br />

EStG<br />

<strong>§</strong> 18<br />

<strong>Abs</strong>. 1<br />

Nr. 1<br />

EStG<br />

<strong>§</strong> 18<br />

<strong>Abs</strong>. 1<br />

Nr. 1<br />

EStG<br />

<strong>§</strong> 18<br />

<strong>Abs</strong>. 1<br />

Nr. 1<br />

EStG<br />

<strong>§</strong> 18<br />

<strong>Abs</strong>. 1<br />

Nr. 1<br />

EStG<br />

Geschäftsanteil steuerlich an<strong>zu</strong>erkennen,<br />

wenn er dem <strong>zu</strong>ständigen FA nicht<br />

umgehend, sondern vielmehr erst nach der<br />

Konkurseröffnung der GmbH bekannt<br />

gemacht wird? - Rev. des Stpfl.<br />

555 Nachträgliche Anschaffungskosten bei<br />

Umwandlung - Halbab<strong>zu</strong>gsverbot bei<br />

Aufgabeverlust - 1. Ist bei einer<br />

formwechselnden Umwandlung einer GmbH<br />

in eine AG bei der Beurteilung, ob<br />

Finanzierungsmittel (Darlehen, stille<br />

Beteiligung) eigenkapitalersetzend und<br />

damit bei <strong>§</strong> 17 EStG als nach nachträgliche<br />

Anschaffungskosten <strong>zu</strong> berücksichtigen<br />

sind, ausschließlich auf das für AG geltende<br />

Kapitalersatzrecht ab<strong>zu</strong>stellen und gilt dies<br />

auch dann, wenn die Finanzierungsmittel<br />

bereits der GmbH gegeben wurden und dort<br />

eigenkapitalersetzenden Charakter hatten -<br />

2. Verstößt das in <strong>§</strong> 3c <strong>Abs</strong>. 2 EStG<br />

verankerte Halbab<strong>zu</strong>gsverbot im Fall von<br />

Aufgabe- und Veräußerungsverlusten gegen<br />

das objekte Nettoprinzip? - Rev. des Stpfl.<br />

556 EDV-Berater - Erzielt ein selbständiger<br />

EDV-Berater, der neben Systemsoftware<br />

auch Anwendersoftware entwickelt,<br />

Einkünfte aus selbständiger Arbeit (vgl. auch<br />

<strong>BFH</strong>-Urteil vom 4. . 5. 2004 - XI R 9/03,<br />

BStBl. II 2004 S. 989 = DB 2004 S. 2299,)? -<br />

Rev. des Stpfl. vom <strong>BFH</strong> <strong>zu</strong>gelassen<br />

557 EDV-Berater - Ist die Tätigkeit des Klägers<br />

im Bereich des IT-Projektmanagements,<br />

obwohl das Sachverständigengutachten<br />

dem Kläger das theoretische Wissen in<br />

Breite und Tiefe eines Diplom-Informatikers<br />

(FH) bescheinigt hat, als gewerbliche oder<br />

als ingenieurähnliche freiberufliche Tätigkeit<br />

<strong>zu</strong> qualifizieren (vgl. da<strong>zu</strong> <strong>BFH</strong>-Urteile vom<br />

18. 10. 1990 - IV R 90/89, <strong>BFH</strong>/NV 1991<br />

S. 515 und vom 9. 2. 2006 - IV R 27/05,<br />

<strong>BFH</strong>/NV 2006 S. 1270)? - Rev. des Stpfl.<br />

558 Eigenverantwortliche unterrichtende<br />

Tätigkeit - Sind Ermittlungen der<br />

Steuerfahndung betreffend die Feststellung<br />

der Einkunftsart nicht von <strong>§</strong> 208 <strong>AO</strong> gedeckt<br />

und bewirken insoweit keine Hemmung der<br />

Festset<strong>zu</strong>ngsfrist nach <strong>§</strong> 171 <strong>Abs</strong>. 5 <strong>AO</strong> -<br />

Erzielt eine von zwei Dipl.-Psychologen in<br />

der Rechtsform einer GbR betriebene<br />

psychologische Praxis, deren Tätigkeit in der<br />

Durchführung von Seminaren für<br />

<strong>Betrieb</strong>sräte und Führungskräfte aus<br />

Unternehmen und Behörden besteht,<br />

Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit? -<br />

Rev. des Stpfl. vom <strong>BFH</strong> <strong>zu</strong>gelassen<br />

559 Freiberufler-Personengesellschaft -<br />

Abfärbung (<strong>§</strong> 15 <strong>Abs</strong>. 3 Nr. 1 EStG) -<br />

Erzielt eine Mitunternehmerschaft, die<br />

Dritten gegenüber durch die entsprechend<br />

qualifizierten Mitarbeiter freiberufliche<br />

Leistungen erbringt, auch dann Einkünfte<br />

aus selbständiger Arbeit, wenn ein<br />

Mitunternehmer zwar als Dipl.-Kaufmann<br />

oder Dipl.-Volkswirt die Qualifikation eines<br />

123<br />

Rheinl.-Pfalz<br />

23. 7. 2008<br />

2 K 2628/06<br />

Münster<br />

5. 5. 2004<br />

8 K 3508/02 G<br />

München<br />

18. 10. 2006<br />

9 K 763/03<br />

Münster<br />

18. 5. 2006<br />

8 K 4599/03 F<br />

Nürnberg<br />

22. 2. 2006<br />

V 279/2004<br />

EFG 2008<br />

S. 1602<br />

-<br />

5007035<br />

EFG 2006<br />

S. 1917<br />

-<br />

5003017<br />

EFG 2007<br />

S. 421<br />

-<br />

5003667<br />

EFG 2008<br />

S. 382<br />

-<br />

5005968<br />

-<br />

-<br />

-<br />

IX R 42/08<br />

VIII R 63/06<br />

VIII R 79/06<br />

VIII R 56/07<br />

VIII R 69/06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!