29.12.2012 Aufrufe

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>§</strong> 6b<br />

<strong>Abs</strong>. 3<br />

und 4<br />

EStG<br />

vorweggenommenen Erbfolge dessen<br />

landwirtschaftlichen <strong>Betrieb</strong> übernommen<br />

hat, die vom Vater gebildeten Rücklagen<br />

nach <strong>§</strong> 6b <strong>Abs</strong>. 3 EStG nicht auf die von<br />

ihm, dem Sohn, <strong>zu</strong>sätzlich neu erworbenen<br />

landwirtschaftlichen Flächen übertragen<br />

kann, weil er die Anschaffungskosten mit<br />

Geldbeträgen finanziert hat, die ihm sein<br />

Vater mit der Auflage geschenkt hat, damit<br />

die Grundstücke <strong>zu</strong> erwerben (mittelbare<br />

Grundstücksschenkung)? - Rev. des FA<br />

326 Grundbesitz als Anlage- oder<br />

Umlaufvermögen - Zulässigkeit der Bildung<br />

einer Rücklage nach <strong>§</strong> 6b EStG - Ist<br />

Grundbesitz dem Anlage- oder<br />

Umlaufvermögen <strong>zu</strong><strong>zu</strong>rechnen, wenn ein<br />

landwirtschaftlicher <strong>Betrieb</strong> in eine<br />

PersGes. eingebracht wird, deren<br />

Geschäftszweck die Bestellung von<br />

Erbbaurechten und der Verkauf von<br />

Parzellen <strong>zu</strong>r Bebauung ist? - Rev. des<br />

Stpfl. vom <strong>BFH</strong> <strong>zu</strong>gelassen<br />

<strong>§</strong> 6c EStG 327 <strong>§</strong> 6c-Rücklagenänderung bei<br />

nachträglicher Freibetragsgewährung<br />

gem. <strong>§</strong> 14a <strong>Abs</strong>. 5 EStG - 1. Kann eine<br />

wegen der Veräußerung eines<br />

landwirtschaftlich genutzten Grundstücks für<br />

das Veräußerungsjahr (1996) nach <strong>§</strong> 6c<br />

EStG gebildete Rücklage gekürzt oder<br />

teilweise aufgelöst werden, wenn später (im<br />

Jahr 2000) ein Antrag auf Gewährung eines<br />

Freibetrags nach <strong>§</strong> 14a <strong>Abs</strong>. 5 EStG gestellt<br />

wird - 2. Ist dabei die nachträgliche<br />

Schuldentilgung mit Teilen des<br />

Veräußerungserlöses ein (in das<br />

Veräußerungsjahr) rückwirkendes Ereignis<br />

i.S. des <strong>§</strong> 175 <strong>Abs</strong>. 1 Satz 1 Nr. 2 <strong>AO</strong>? -<br />

Rev. des FA<br />

<strong>§</strong> 7 <strong>Abs</strong>. 1<br />

EStG<br />

<strong>§</strong> 7 <strong>Abs</strong>. 1<br />

EStG<br />

<strong>§</strong> 7 <strong>Abs</strong>. 1<br />

EStG<br />

328 AfA-Bemessunggrundlage nach Einlage -<br />

Höhe der AfA für den eigenbetrieblich<br />

genutzten Gebäudeteil - Bemisst sich nach<br />

einer Einlage des bisher im Privatvermögen<br />

vermieteten Gebäudes in das<br />

<strong>Betrieb</strong>svermögen die weitere AfA nach dem<br />

Einlagewert (Teilwert) abzüglich der bereits<br />

in Anspruch genommenen AfA oder nach<br />

den fortgeführten Anschaffungs- oder<br />

Herstellungskosten? - Rev. des FA<br />

329 AfA-Bemessungsgrundlage bei<br />

Verpachtung des Milchlieferrechts<br />

("Milchquote") nach <strong>Betrieb</strong>saufgabe -<br />

Sind Milchlieferrechte überhaupt abnutzbare<br />

Wirtschaftsgüter - Stellt nach Überführung<br />

eines <strong>zu</strong>geteilten und vom Buchwert des<br />

Grund und Boden abgespaltenen<br />

Milchlieferrechts vom landwirtschaftlichen<br />

<strong>Betrieb</strong>svermögen in das Privatvermögen im<br />

Rahmen einer <strong>Betrieb</strong>saufgabe und dessen<br />

nachfolgender Verpachtung der gemeine<br />

Wert des Milchlieferrechts im Zeitpunkt der<br />

<strong>Betrieb</strong>saufgabe die AfA-<br />

Bemessungsgrundlage dar? - Rev. des FA<br />

330 AfaA im Zusammenhang mit<br />

Veräußerung des Grundstücks - Kommt<br />

73<br />

Münster<br />

15. 2. 2005<br />

6 K 2381/03 F<br />

Niedersachsen<br />

11. 12. 2006<br />

14 K 201/02<br />

Niedersachsen<br />

5. 9. 2006<br />

13 K 537/05<br />

Schl.-Holstein<br />

7. 5. 2008<br />

5 K 322/04<br />

Düsseldorf<br />

9. 8. 2007<br />

EFG 2007<br />

S. 1522<br />

-<br />

5004855<br />

EFG 2007<br />

S. 403<br />

-<br />

5004254<br />

EFG 2007<br />

S. 112<br />

-<br />

5003600<br />

-<br />

-<br />

5006360<br />

EFG 2008<br />

S. 122<br />

IV R 22/07<br />

IV R 6/07<br />

X R 40/06<br />

IX R 34/08<br />

IX R 64/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!