29.12.2012 Aufrufe

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ist die Nichtberücksichtigung von Aufwendungen für die Betreuung und Erziehung und <strong>zu</strong>r<br />

Kontaktpflege mit dem beim anderen Elternteil lebenden Kind geschiedener Ehegatten<br />

verfassungskonform (Art. 3 <strong>Abs</strong>. 1, Art. 20 <strong>Abs</strong>. 3 GG)<br />

Verfassungsbeschwerde 2 BvR 1849/04<br />

(Vorinstanzen: <strong>BFH</strong>-Urteil vom 24. 6. 2004 III R 141/95, <strong>BFH</strong>/NV 2004 S. 1635 = HFR 2005 S. 32;<br />

davor FG Münster, Urteil vom 10 11. 1992 - 15 K 1327/92 E, EFG 1993 S. 239 = DB 1993 S. 1009 =<br />

DATEV-LEXinform 0103097)<br />

18. <strong>§</strong> 32 <strong>Abs</strong>. 7 EStG 2002<br />

Nichtgewährung des Haushaltsfreibetrags für eheliche Erziehungsgemeinschaften<br />

Ist die Gewährung eines Haushaltsfreibetrags gem. <strong>§</strong> 32 <strong>Abs</strong>. 7 EStG in der für das Jahr 2003<br />

geltenden Fassung wegen des gleichheitswidrigen Begünstigungsausschlusses ehelicher<br />

Erziehungsgemeinschaften verfassungswidrig (Art. 2, Art. 3 <strong>Abs</strong>. 1, Art. 6 <strong>Abs</strong>. 1, Art. 12, Art. 20<br />

<strong>Abs</strong>. 3 GG)<br />

Verfassungsbeschwerde 2 BvR 2240/04<br />

(Vorinstanzen: <strong>BFH</strong>-Urteil vom 5. 10. 2004 - VIII R 38/03 [nv]; davor FG Nürnberg, Urteil vom 25. 3.<br />

2003 - III 290/2002, EFG 2003 S. 1242 = DATEV-LEXinform 0815354)<br />

19. <strong>§</strong> 33, <strong>§</strong> 31 EStG; <strong>§</strong> 1684 <strong>Abs</strong>. 1 BGG<br />

Aufwendungen für den Besuch seines beim anderen Elternteil lebenden Kindes<br />

Sind die Kosten für Fahrten <strong>zu</strong> dem bei der getrennt lebenden Ehefrau wohnenden Kindes in<br />

Ausübung seiner gesetzlichen Umgangsverpflichtung (<strong>§</strong> 1684 <strong>Abs</strong>. 1 BGB) als außergewöhnliche<br />

Belastungen abziehbar (Art. 3 <strong>Abs</strong>. 1; Art. 6 <strong>Abs</strong>. 1 GG)<br />

Verfassungsbeschwerde 2 BvR 1520/08<br />

(Vorinstanzen: <strong>BFH</strong>-Urteil vom 27. 9. 2007 - III R 41/04 [nv]; davor FG Düsseldorf, Urteil vom 31. 7.<br />

2003 - 16 K 6207/01 E, EFG 2005 S. 115 = DATEV-LEXinform 0818448)<br />

20. <strong>§</strong> 33 <strong>Abs</strong>. 2 Satz 3 EStG<br />

Sind Aufwendungen für eine Diätverpflegung bei Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) keine<br />

außergewöhnliche Belastung nach <strong>§</strong> 33 <strong>Abs</strong>. 2 Satz 3 EStG (Art. 2 <strong>Abs</strong>. 2, Art. 3 <strong>Abs</strong>. 1, Art. 3 <strong>Abs</strong>. 3<br />

Satz 2 GG)<br />

Verfassungsbeschwerde 2 BvR 2164/07<br />

(Vorinstanzen: <strong>BFH</strong>-Urteil vom 21. 6. 2007 - II R 48/04, BStBl. II 2007 S. 880 = DB 2007 S. 2406 =<br />

DATEV-LEXinform 0586243; davor Sächsisches FG, Urteil vom 27 11. 2003 - 2 K 462/00)<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!