29.12.2012 Aufrufe

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>§</strong> 15 Ab.<br />

1a EStG<br />

<strong>§</strong> 15<br />

<strong>Abs</strong>. 2,<br />

<strong>§</strong> 16<br />

ErbStG<br />

<strong>§</strong> 19<br />

<strong>Abs</strong>. 3<br />

ErbStG<br />

<strong>§</strong> 20<br />

<strong>Abs</strong>. 6<br />

ErbStG<br />

<strong>§</strong> 21<br />

<strong>Abs</strong>. 2<br />

Nr. 1<br />

ErbStG<br />

<strong>§</strong> 25<br />

<strong>Abs</strong>. 1<br />

ErbStG<br />

Rev. des Stpfl. vom <strong>BFH</strong> <strong>zu</strong>gelassen<br />

872 Erbschaftsteuerliche Einordnung von<br />

ehemaligen Adoptivkindern - Sind<br />

ehemalige Adoptivkinder im Verhältnis <strong>zu</strong><br />

den früheren Adoptivkindern in die<br />

Erbschaftsteuerklasse I ein<strong>zu</strong>ordnen? - Rev.<br />

des Stpfl.<br />

873 SchenkSt.-Berechnung bei Aufhebung<br />

einer von mehreren Stiftern errichteten<br />

Stiftung - 1. Ist für die Berechnung der<br />

Schenkungsteuer bei Aufhebung einer<br />

Stiftung, die durch mehrere Stifter errichtet<br />

wurde, der Erwerb des Anfallsberechtigten<br />

entsprechend den Anteilen der Stifter an<br />

dem der Stiftung übertragenen Vermögen<br />

auf<strong>zu</strong>teilen - 2. Folgt aus <strong>§</strong> 15 <strong>Abs</strong>. 2 Satz 2<br />

ErbStG eine Vervielfältigung des dem<br />

Erwerber nach <strong>§</strong> 16 ErbStG <strong>zu</strong>stehenden<br />

Freibetrags entsprechend der Anzahl der<br />

Stifter? - Rev. des FA<br />

874 Härteausgleich - Ist der Härteausgleich<br />

nach <strong>§</strong> 19 <strong>Abs</strong>. 3 ErbStG im Fall einer<br />

Schlusserbschaft nach einem sog. Berliner<br />

Testament (<strong>§</strong> 2269 BGB) unter den<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen des <strong>§</strong> 15 <strong>Abs</strong>. 3 ErbStG<br />

auf beide Nachlässe an<strong>zu</strong>wenden - Ergibt<br />

sich bei Nichtanwendung eine<br />

Übermaßbesteuerung? - Rev. des Stpfl. vom<br />

<strong>BFH</strong> <strong>zu</strong>gelassen<br />

875 Umfang der Bankenhaftung für ErbSt<br />

gem. <strong>§</strong> 20 <strong>Abs</strong>. 6 Satz 2 ErbStG - Umfasst<br />

die Haftung der Kreditinstitute die gesamte<br />

rückständige ErbSt - einschließlich solcher<br />

Teilbeträge, die durch Erbwege (Vertrag<br />

<strong>zu</strong>gunsten Dritter auf den Todesfall) nicht in<br />

den Nachlass gefallen sind -, wenn und<br />

soweit das nachlass<strong>zu</strong>gehörige Vermögen,<br />

das sich im Gewahrsam des<br />

Haftungsschuldners befand, <strong>zu</strong>r<br />

Begleichung der gesamten Steuerschuld<br />

ausreichen würde? - Rev. des Stpfl.<br />

876 Anrechnung spanischer ErbSt - Verstößt<br />

die Nichtanrechnung der spanischen ErbSt<br />

auf die deutsche ErbSt (<strong>§</strong> 21 <strong>Abs</strong>. 2 Nr. 1<br />

ErbStG) bei Bankguthaben in Spanien<br />

gegen Gemeinschaftsrecht? - Rev. des<br />

Stpfl. - Vorlage an EuGH mit <strong>BFH</strong>-Beschluss<br />

vom 16. 1. 2008 - II R 45/05, BStBl. II 2008<br />

S. 623 = DB 2008 S. 622 (EuGH-Az.: Rs. C-<br />

67/08)<br />

877 Berechnung des Stundungs- und<br />

Ablösebetrags gem. <strong>§</strong> 25 <strong>Abs</strong>. 1 ErbStG -<br />

Sind die Vervielfältiger <strong>zu</strong>r Berechnung des<br />

Kapitalwerts eines Nießbrauchs für Zwecke<br />

der Stundung der Schenkungsteuer (<strong>§</strong> 25<br />

<strong>Abs</strong>. 1 Satz 2 ErbStG) und <strong>zu</strong>r Berechnung<br />

des Ablösebetrags der gestundeten<br />

Schenkungsteuer (<strong>§</strong> 25 <strong>Abs</strong>. 1 Satz 3<br />

ErbStG) auf Basis der Sterbetafel<br />

1986/1988, die jeweils der Anlage 9 <strong>zu</strong> <strong>§</strong> 14<br />

<strong>Abs</strong>. 1 BewG und der Tabelle 6 <strong>zu</strong> <strong>§</strong> 12<br />

BewG <strong>zu</strong>grunde liegt, an<strong>zu</strong>wenden, oder<br />

können stichtagsbezogen aktuellere<br />

188<br />

Schl.-Holstein<br />

4. 7. 2008<br />

3 K 114/06<br />

Düsseldorf<br />

10. 1. 2007<br />

4 K 1136/02 Erb<br />

Niedersachsen<br />

24. 1. 2007<br />

3 K 314/06<br />

Köln<br />

8. 11. 2007<br />

9 K 2200/96<br />

München<br />

6. 7. 2005<br />

4 K 3290/03<br />

Münster<br />

7. 12. 2006<br />

3 K 2125/05 Erb<br />

EFG 2008<br />

S. 1647<br />

-<br />

5007014<br />

EFG 2007<br />

S. 533<br />

-<br />

5003952<br />

-<br />

-<br />

5004906<br />

EFG 2008<br />

S. 475<br />

-<br />

5005832<br />

EFG 2006<br />

S. 59<br />

-<br />

5000829<br />

EFG 2007<br />

S. 700<br />

-<br />

5003890<br />

II R 46/08<br />

II R 6/07<br />

II R 42/07<br />

II R 51/07<br />

II R 45/05<br />

II R 4/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!