29.12.2012 Aufrufe

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>§</strong> 33a<br />

<strong>Abs</strong>. 1<br />

EStG<br />

<strong>§</strong> 33a<br />

<strong>Abs</strong>. 2<br />

EStG<br />

<strong>§</strong> 33a<br />

<strong>Abs</strong>. 2<br />

EStG<br />

<strong>§</strong> 34<br />

<strong>Abs</strong>. 1<br />

EStG<br />

<strong>§</strong> 34<br />

<strong>Abs</strong>. 1<br />

EStG<br />

in <strong>§</strong> 1615l <strong>Abs</strong>. 3 BGB <strong>zu</strong>m 1. 1. 2008 bei<br />

der nichtehelichen Kindesmutter auch für die<br />

Vergangenheit die Opfergrenzen-Regelung<br />

nicht mehr an<strong>zu</strong>wenden, sodass die Hälfte<br />

des dem Partner <strong>zu</strong>r Verfügung stehenden<br />

Nettoeinkommens bis <strong>zu</strong>m Höchstbetrag<br />

ab<strong>zu</strong>gsfähig ist? - Rev. des FA<br />

732 Unterhaltsleistungen bei eigenem<br />

Vermögen behinderter Kinder - Sind<br />

Unterhaltsaufwendungen für ein volljähriges<br />

behindertes Kind (Merkmal "H"), u. a. für die<br />

Unterbringung in einer sozialtherapeutischen<br />

Hofgemeinschaft, unabhängig vom<br />

Vermögen des Kindes (hier: vermietetes<br />

Mehrfamilienhaus mit negativen Einkünften)<br />

als außergewöhnliche Belastung abziehbar -<br />

Fehlende Zwangsläufigkeit der<br />

Unterhaltsaufwendungen im Hinblick auf<br />

verwertbares Vermögen - Sind<br />

Wertungswidersprüche <strong>zu</strong>m Sozialrecht erst<br />

ab 1. 1. 2005 durch Einführung der<br />

Vermögensschonung in <strong>§</strong> 92 <strong>Abs</strong>. 2 SGB XII<br />

enstanden? - Rev. des Stpfl.<br />

733 Ausbildungsfreibetrag - Können<br />

Aufwendungen für Familienheimfahrten des<br />

<strong>zu</strong>r Berufsausbildung auswärts<br />

untergebrachten Kindes auch dann bei der<br />

Ermittlung seiner Einkünfte und Bezüge<br />

berücksichtigt werden, wenn die Eltern den<br />

Familienwagen nur im Rahmen von Abhol-<br />

und Bringfahrten überlassen, also keine<br />

dauernde Nut<strong>zu</strong>ngsüberlassung des Pkw<br />

gegeben ist? - Rev. des FA<br />

734 Ausbildungsfreibetrag - Berücksichtigung<br />

weiteren Ausbildungsbedarfs für das<br />

auswärts studierende Kind - Ist der<br />

Sonderbedarf mit 77 € monatlich<br />

ausreichend bemessen - Führt die<br />

Günstigerprüfung nach <strong>§</strong> 31 EStG <strong>zu</strong><br />

<strong>zu</strong>treffenden Ergebnissen -<br />

Verfassungswidrigkeit der <strong>§</strong> 31, <strong>§</strong> 32 <strong>Abs</strong>. 6<br />

und <strong>§</strong> 33a <strong>Abs</strong>. 2 EStG i. d. F. des Zweiten<br />

Gesetzes <strong>zu</strong>r Familienförderung vom 16. 8.<br />

2001 (BStBl. I 2001 S. 553) - Notwendige<br />

Vorlage an das BVerfG? - Rev. des Stpfl.<br />

735 Fortgeltung des <strong>§</strong> 34 EStG a. F. -<br />

Verfassungsmäßigkeit des <strong>§</strong> 34 EStG i. d. F.<br />

des StEntlG 1999/2000/2002 bzw. des<br />

Wegfalls des halben Steuersatzes<br />

hinsichtlich der Veräußerung einer<br />

Vertragsarztpraxis eines 67-jährigen im Vz.<br />

1999 im sog. Nachbeset<strong>zu</strong>ngsverfahren -<br />

Besteht verfassungsrechtlich ein Anspruch<br />

auf Fortgeltung des <strong>§</strong> 34 EStG a. F.? - Rev.<br />

des Stpfl. - Das Verfahren ruht gem. <strong>BFH</strong>-<br />

Beschluss vom 17. 8. 2007 - XI R 26/03 bis<br />

<strong>zu</strong>r Entscheidung des BVerfG in dem<br />

Verfahren 2 BvL 1/00<br />

736 Fortgeltung des <strong>§</strong> 34 EStG a. F. - Ist die<br />

Anwendung der Vorschrift des <strong>§</strong> 34 <strong>Abs</strong>. 1<br />

EStG i. d. F. des Steuerentlastungsgesetzes<br />

1999/2000/2002 vom 24. 3. 1999 auf eine<br />

Abfindungszahlung, welche am 16. 12. 1998<br />

vereinbart und erst am 30. 3. 1999<br />

159<br />

Schl.-Holstein<br />

22. 5. 2008<br />

1 K 50225/04<br />

Sachsen<br />

4. 5. 2007<br />

1 K 1676/05<br />

Sachsen<br />

15. 11. 2007<br />

4 K 17/05<br />

Düsseldorf<br />

26. 3. 2003<br />

13 K 5675/01 E<br />

Düsseldorf<br />

20. 11. 2003<br />

15 K 2182/01 E<br />

EFG 2008<br />

S. 1710<br />

-<br />

5006677<br />

-<br />

-<br />

5005333<br />

-<br />

-<br />

5005733<br />

EFG 2003<br />

S. 1102<br />

-<br />

0815118<br />

EFG 2005<br />

S. 1442<br />

-<br />

5000030<br />

VI R 61/08<br />

VI R 59/07<br />

III R 111/07<br />

VIII R<br />

109/03<br />

IX R 54/05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!