29.12.2012 Aufrufe

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

Verfahrensübersicht zu § 363 Abs. 2 AO - Beim BFH ... - Der Betrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. <strong>§</strong> 32 <strong>Abs</strong>. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG 1997<br />

Kindergeldwegfall für Rechtsreferendare<br />

Ist bei Überschreitung des Jahresgrenzbetrags für eigene Einkünfte eines Kindes im juristischen<br />

Vorbereitungsdienst (Rechtsreferendar) und somit die Nichtgewährung von Kindergeld<br />

verfassungskonform, weil der juristische Vorbereitungsdienst <strong>zu</strong>r Berufsausbildung gehöre (Art. 3<br />

<strong>Abs</strong>. 1, Art. 6 <strong>Abs</strong>. 1, Art. 20 <strong>Abs</strong>. 3 GG)<br />

Verfassungsbeschwerde 2 BvR 1966/04<br />

(Vorinstanzen: <strong>BFH</strong>-Urteil vom 13. 7. 2004 - VIII R 20/02, <strong>BFH</strong>/NV 2005 S. 36; davor FG Schleswig-<br />

Holstein, Urteil vom 31. 1. 2002 - III 129/01, EFG 2002 S. 923 = DATEV-LEXinform 0574303)<br />

3. <strong>§</strong> 62 <strong>Abs</strong>. 2 EStG<br />

(siehe auch unter Einkommensteuer)<br />

Kein Kindergeld an Ausländer bei Nichterfüllung der Vorausset<strong>zu</strong>ngen des <strong>§</strong> 62 <strong>Abs</strong>. 2 Nr. 3<br />

EStG ab Januar 2005.<br />

Ist <strong>§</strong> 62 <strong>Abs</strong>. 2 EStG i. d. F. des Gesetzes <strong>zu</strong>r Anspruchsberechtigung von Ausländern wegen<br />

Kindergeld, Erziehungsgeld und Unterhaltsvorschuss vom 13. 12. 2006 (BGBl. I 2006 S. 2915)<br />

verfassungskonform, als die Gewährung von Kindergeld im Fall eines gestatteten oder geduldeten<br />

Aufenthalts aus humanitären Gründen über drei Jahren noch von <strong>zu</strong>sätzlichen in <strong>§</strong> 62 <strong>Abs</strong>. 2 Nr. 2<br />

Buchst. c und Nr. 3 EStG aufgeführten Vorausset<strong>zu</strong>ngen abhängig gemacht wird (Art. 3 <strong>Abs</strong>. 1, Art. 6<br />

<strong>Abs</strong>. 1, Art. 20, Art. 25 GG)?<br />

a) Normenkontrollverfahren 2 BvL 3/07<br />

(Vorinstanz: FG Köln, Ausset<strong>zu</strong>ngs- und Vorlagebeschluss vom 9. 5. 2007 -<br />

10 K 1689/07, DATEV-LEXinform 5004775)<br />

b) Normenkontrollverfahren 2 BvL 4/07<br />

(Vorinstanz: FG Köln, Ausset<strong>zu</strong>ngs- und Vorlagebeschluss vom 9. 5. 2007 - 10 K 1690/07, DATEV-<br />

LEXinform 5004719)<br />

4. <strong>§</strong> 65 <strong>Abs</strong>. 1 S. 1, <strong>§</strong> 32 <strong>Abs</strong>. 6 Satz 3 Nr. 1 EStG 1997<br />

Ist es verfassungswidrig, dass der Unterhalt zahlende Vater bei seiner Veranlagung<br />

<strong>zu</strong>r ESt (1998) für sein bei der Mutter in Österreich lebendes Kind keinen<br />

Kinderfreibetrag nach <strong>§</strong> 32 <strong>Abs</strong>. 6 Satz 3 Nr. 1 EStG abziehen kann, wenn die Mutter<br />

dort für das gemeinsame Kind Kindergeld erhält, das nicht niedriger ist als die<br />

Steuerersparnis des Vaters bei Ab<strong>zu</strong>g eines Kinderfreibetrages (Art. 3 <strong>Abs</strong>. 1 GG)<br />

Verfassungsbeschwerde 2 BvR 1229/03<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!