25.01.2013 Views

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 23 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 23 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 23 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

164leibniz an johann friedrich von alvensleben, Anfang – Mitte März 1704 N. 116<br />

Cassino.<br />

Anonymum poetam saxonem a Reineccio editum conferri curavi cum Ms o Academiae<br />

Juliae. Credebam idem esse cum Guelfebytano ex quo Reineccius edidit. Nam vetus<br />

Bibliotheca Guelfebytana Academiae Juliae data est. Sed vel Reineccium parum atten-<br />

5 disse, vel alium Codicem fuisse oportet, saepe enim variatur et integer versus est in Ms o ,<br />

qui in edito desideratur.<br />

Spero nostra Consilia recte processura, cum ad bonum publicum unice dirigantur.<br />

Etsi enim inter arma sileant leges, non tamen scientiae, praesertim eae quae armis suppeditant<br />

vel juris autoritatem ex Historia, vel executionis auxilia ex Mathesi. Interea<br />

10 optimum erit premere omnia donec maturescant. Vale. Dabam Hanoverae 10 Martii 1704.<br />

deditissimus G. G. L.<br />

P. S. Jam intellexeris Bibliopolam qui libros a Te Guelfebytum retulit simul tuam<br />

syngrapham accepisse, quam in nundinis ad Te perferet.<br />

116. LEIBNIZ AN JOHANN FRIEDRICH VON ALVENSLEBEN<br />

15 [Hannover, Anfang – Mitte März 1704]. [131.]<br />

Überlieferung: L Konzept: LK-MOW Alvensleben20 [früher: LBr. 10] Bl. 116. 4 o . 2 S. Eigh.<br />

2 conferri curavi: Die Annales de gestis Caroli Magni Imperatoris des Poeta Saxo kollationierte<br />

nach der Erstausgabe des R. Reineccius, 1594, für den Druck in den Scriptores, a. a. O., S. 120–171, H. v.<br />

d. Hardt persönlich mit der damals in Helmstedt befindlichen einzigen bekannten Handschrift Wolfenbüttel<br />

Herzog August Bibl. cod. guelf. 553 Helmst., Bl. 1–55. Vgl. dazu die Korrespondenz von der<br />

Hardts mit <strong>Leibniz</strong> ab N. 89 des vorliegenden Bandes. Die irrtümliche Vorstellung, Reineccius hätte nach<br />

einer von dem Wolfenbütteler, seit 1618 Helmstedter Manuskript verschiedenen Handschrift gedruckt,<br />

geht ebenfalls auf von der Hardt zurück, vgl. N. 102 und N. 118. 5 f. integer versus . . . desideratur:<br />

vgl. Scriptores, a. a. O., S. 132, Anm. (†) (entspr. MGH Poetae latini aevi Carolini, 4, 1, 1899, S. 21,<br />

lib. II, v. 111) sowie Scriptores, a. a. O., S. 162, Anm. (6), wo Reineccius’ <strong>Ausgabe</strong> ein ganzes Distichon<br />

auslässt (entspr. MGH Poetae, a. a. O., S. 60, lib. V, v. 193 f.). 8 inter . . . leges: vgl. M. Tullius<br />

Cicero, Pro T. Annio Milone oratio, 11. 8 f. quae . . . suppeditant: vgl. N. 112 S. 158 Z. 11–27.<br />

12 Bibliopolam: ein nicht identifizierter Wolfenbütteler Buchhändler in Diensten von G. Freytag, vgl.<br />

N. 179 u. N. 211. 13 nundinis: Die Leipziger Jubilatemesse begann 1704 am 14. April.<br />

Zu N. 116: Die nicht gefundene Abfertigung, nach I, 22 N. 351 das nächste überlieferte Stück der<br />

Korrespondenz, nimmt den Briefwechsel wohl nach einer Pause (vgl. S. 165 Z. 6) wieder auf und wird<br />

Punkt für Punkt (Chronik, <strong>Leibniz</strong>’ geplante Berlinreise, das Schicksal des Königs von Polen) beantwortet<br />

durch N. 131. Entsprechend datieren wir L.<br />

20. 7. 2012

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!