25.01.2013 Views

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 23 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 23 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 23 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

N. 393 leibniz an g. w. molanus/g. w. molanus an leibniz, 14. Juli 1704 545<br />

393. LEIBNIZ AN GERHARD WOLTER MOLANUS/GERHARD WOLTER<br />

MOLANUS AN LEIBNIZ<br />

Hannover, 14. Juli 1704. [370. 411.]<br />

Überlieferung: L Abfertigung: LBr. 655 Bl. 77. 4 o . 2 S. Interlinear u. am linken Rand<br />

Molanus’ Antwort, in unserem Druck notiert in 〈 〉. Bibl.verm. 5<br />

Rev me D ne Abba<br />

〈Excellss e Dom ne 〉<br />

Literas Tuas remitto, ut jam tandem bona fide claudi possint.<br />

〈Accepi.〉<br />

Unum adhuc locum notavi, in quo videtur esse calami lapsus, nempe pagina penul- 10<br />

tima seu quinta, ubi paulo infra medium ego punctulum in margine signavi, nempe post<br />

verba: incaminiret werden müßen, addatur aliquid verb. gr. e r f o r d e r t h ä t t e n ,<br />

nempe die regulae prudentiae, de quibus paulo ante: alioqui sensus manet imperfectus.<br />

〈Recte mones. Addidi Erfordern.〉<br />

Fac mihi quaeso hanc gratiam, et vide an in Tuis Vitis Sanctorum Surii mense Sep- 15<br />

temb., 4 to ni fallor die, reperiatur vita S ae Idae; sive in opere primario, sive in appendice<br />

si qua operi adjecta est. Si adesset communicationem ejus Tomi peterem.<br />

〈Mitto Surii mensem Septembrem cum appendice.〉<br />

Zu N. 393: L, selbst Antwort auf N. 370, wird nicht nur auf demselben Textträger, sondern auch<br />

durch in den Text selbst integrierte knappe Bemerkungen sowie die üblichen Eingangs- und Schlusskurialien<br />

von Molanus’ Hand beantwortet, die allerdings zusammengenommen keinen aus sich verständlichen<br />

Text ergeben und die wir deshalb in ihrem ursprünglichen Kontext belassen. Vermutlich hielt sich Molanus<br />

zur Zeit der Abfertigung von <strong>Leibniz</strong>’ Schreiben in Hannover auf, die zugesagten (wenigstens im Fall<br />

des erbetenen Surius-Bandes sicher in Loccum aufbewahrten) Bücher müssen nicht Beilage zu Molanus’<br />

Antwort gewesen sein; wir datieren daher beide Texte auf das von <strong>Leibniz</strong> angegebene Datum. Beilage<br />

zu L war der Z. 8 erwähnte Brief, nicht dagegen offenbar das S. 546 Z. 1 erwähnte C h r o n i c o n Mindense<br />

sowie ein Band der A c t a sanctorum (S. 546 Z. 10). 8 Literas: der von <strong>Leibniz</strong> konzipierte<br />

und von Molanus geschriebene Brief an B. Ursinus von Bär von Mitte Juli 1704; vgl. N. 334 Erl.<br />

15 f. Vitis . . . Septemb.: L. Surius, De probatis sanctorum historiis, T. 5, 1574, das ” opus primarium‘‘,<br />

enthält keine Vita der Hl. Ida, wohl aber T. 7, 1581, die ” appendix‘‘ mit Nachträgen und Ergänzungen,<br />

S. 682–692. Molanus scheint beide übersandt zu haben (heute im Besitz der GWLB Hannover, Sign.:<br />

T-A 8510). <strong>Leibniz</strong> folgte mit seiner Bitte einem Hinweis von C. von dem Bussche, vgl. N. 375.<br />

20. 7. 2012

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!