10.11.2014 Aufrufe

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238 -<br />

oder seltener Chromoxyd ; andere Granaten enthalten Tonerde und daneben Eisenoxydul,<br />

Magnesia oder seltener Mangan. Man kann sie ·somit in zwei Hauptgruppen trennen: die<br />

Kalkgranaten und die Tongranateo, der Kalktongranat würde heiden angehören:<br />

Kalktongranat .• CasAlz Sis Du Eisentongranat . . Fe a Alt Si s 0 12<br />

Kalkeiseogranat . Ca, Fez Si ll 0 111 Magnesiatongranat Mg s AI. Si l<br />

0ll<br />

Kalkchromgranat Ca, Crs Si s 0 111 Mangantongranat . MO li AI. Si 3<br />

ü a<br />

Deber die Zusammensetzung einiger Hauptarten gibt die folgende Tabelle Auskunft,<br />

wir haben darin nur Mangangranat nicht aufgeführt, weil er selten ist und wenig Bedeutung<br />

hat, er wird auch später nicht weiter erwähnt: .<br />

SiO. AliOs FelÜ • . Cr,os F.O 0.0 MgO MnO<br />

1. Almandin, Zillertal . 39,12 21,08 6,00 - 27,28 5,76 - 0,80<br />

2. Kaneelstein, Alatal<br />

· 38,12 18,35 7,17 - - 35,40 0,02 0,13<br />

S. Pyrop, Krems . 40,45 19,67 4,05 2,60 6,90 5,78 20,79 -<br />

4. Demantoid, Syssersk . · 35,56 0,57 30,80 - 0,64 BB,05 0,16 -<br />

86,93 5,68 1,96 21,84 - 31,63 1,54 -<br />

5. Uwarowit, Bissersk .<br />

·<br />

Von diesen sind 2, 4 und 5 Kalkgranat, und zwar ist 2 Kalktongranat, 4 Kalkeisengranat,<br />

5 Kalkchromgranat, 1 ist Eisentongranat, 3 Magnesiatongranat, keiner ist rein,<br />

sondern enthält Bestandteile eines andern beigemischt.<br />

Wir wollen nun zunächst die Eigenschaften, welche alle Granaten gemein haben,<br />

besprechen, darauf die einzelnen beschreiben.<br />

Alle Granaten sind regulär und von den einfachsten Formen dieses Systems ist<br />

das Rhombendodekaeder so häufig, dass es auch Granatoeder genannt wird. An den<br />

Kristallen unserer Tafel sehen wir<br />

Pig. 100.<br />

Pig. 191.<br />

es in Figur 1, 5, 7, 8, 11 und 15; seltener<br />

ist das Ikositetraeder 202, wir<br />

sehen es in Figur 6 und 12 der Tafel;<br />

die Kombination dieser beiden Formen,<br />

durch die Textfigur 190 erläutert,<br />

zeigt uns der schöne Kristall<br />

der Figur 13 und, weniger deutlich,<br />

der in Figur 9. Hierzu tritt bis­<br />

Gr&uat.<br />

GrauaL<br />

weilen noch der Achtundvierzigflächner<br />

30 ~ , dessen Flächen zwischen<br />

denen des Dodekaeders und<br />

Ikosiletraeders liegen und die Kanten<br />

zwischen beiden abstumpfen, die Textfigur 191 zeigt uns diese Kombination, die im ganzen<br />

von 84 Flächen begrenzt ist. Andere Formen als diese sind an Granat selten, Zwillinge<br />

kommen nicht vor.<br />

Die Härte von Granat ist ungefahr j!;leich der von Quarz, Spaltbarkeit ist kaum<br />

wahrzunehmen, die Kristalle sind oft von unregelmässigen Rissen durchsetzt. <strong>Das</strong> spezifische<br />

Gewicht schwankt mit der chemischen Zusammensetzung in weiten Grenzen und<br />

liegt zwischen 3,4-4,3, es ist so hoch, dass jeder Granat in reinem Methylenjodid untersinkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!