10.11.2014 Aufrufe

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 376<br />

weis von Metallen bei der Lötrohrprobe viel gebraucht. Auf seiner Eigenschaft, Metalloxyde<br />

zu lösen, beruht auch die Verwendung von Borax beim Lölen von Metall; er befreit<br />

-die Lötstelle von der Oxydschicht und bewirkt, dass das geschmolzene Metall,<br />

»das Loh, das andere benetzt und nach dem Erkalten fest an ihm haftet. Parallel zur<br />

Symmetrieebene aus einem Boraxkristall geschnittene Platten geben im konvergenten<br />

polarisierten Liebt das Interferenzbild zweiachsiger Kristalle (Tafel 4, 3 und 4), in dem bei<br />

Betrachtung im weissen Tageslicht die Farben kreuzweis gleich erscheinen i man nennt<br />

diese Dispersion die gekreuzte Dispersion und Borax bietet das beste Objekt zu ihrer<br />

Demonstration; es ist nicht scbwer, ein gutes Präparat sich selbst herzustellen. In<br />

Wasser ist Borax verhältnismässig leicht löslich und kommt in einigen Seen, den Boraxseen,<br />

in so beträchtlicher Menge gelöst vor, dass sich in dem eintrocknenden Schlamm<br />

am Ufer BoraxkristaJle ausscheiden; so in Tibet, Kalifornien und Nevada, oft begleitet<br />

von Thenardil und andern Sulfaten und Karbonaten, darunter der aus Calciumkarbonat<br />

und Natriumkarbonat bestebende Gay-Lussit Ca CO s ' NajC;O~· 5 HtO.<br />

Boronatrocalcit oder Ulexit bildet weisse, aus perlmutterglänzenden Blättchen<br />

zusammengesetzte erdige Knollen in dem Decksand der Salpeterlager von Chile und<br />

wird dort wegen seines Aussehens Tiza, Kreide, genannt. Er ist nach der Formel<br />

Na Ca B ~ 0 9 ·6H 1 0 zusammengesetzt und enthält 46 0 {0 Borsäure (B t 0 3 ), die aus ihm dadurch<br />

gewonnen wird, dass er mit Schwefelsäure aufgeschlossen und die Borsäure in<br />

der Hitze durch Wasserdampr ausgetrieben wird. Der ähnliche Pandermit ist W8sserhaltiges<br />

Calciumborat, Ca I B G O Il ·3R,O, und kommt auf der Insel Panderma an der Südküste<br />

des Schwarzen Meeres vor. Beide werden durch Kochen mit Sodalösung in Borax<br />

übergefübrt, direkt für sich werden sie nicht verwendet<br />

Sassolin ist Borsäure in freiem Zustande und nach der Formel HsBO s zusammengesetzt.<br />

Er bildet feine, perlmutterglänzende weisse oder gelbliche Schüppchen, die sebr<br />

weich si ud und sich darum fettig anfühlen. Sassolin ist in kaltem Wasser schwer, in<br />

heissem leicht löslich, sodass das rohe Mineral durch Umkristallisieren gereinigt werden<br />

kann. Mit Wasserdampf ist Borsäure leicht flüchtig und diese Eigenschaft spielt eine<br />

wichtige Rolle bei ihrer Entstehung und ihrer Gewinnung. Bei Sasso in Toskana und in<br />

einem Landstricb zwischen Volterra und Massa maritima in den italienischen Provinzen<br />

Pisa und Grosetto strömen heisse, an Borsäure reiche Wasserdämpfe aus der Erde<br />

hervor, die zur Gewinnung der Borsäure in Wasser geleitet werden, in dem sie sich<br />

verdichten und aUB dem die Borsäure durch Eindampfen gewonnen wird. Um sie völlig<br />

rein darzustellen, wird die Borsäure in Borax übergeführt und dieser durch Salzsäure<br />

zersetzt; die Borsäure wird dadurch wieder frei und scheidet sich als rein weisses feinschuppiges<br />

Pulver aus. Ausser in dem genannten Gebiet kommt Borsäure an manchen<br />

Vulkanen vor, besonders auf Volcano, einer der Iiparischen Inseln. Ein ErkennungsmiUel<br />

für Borsäure ist die grüne Färbung, die sie der Flamme erteilt; Spiritus mit Borsäurepulver<br />

versetzt, brennt mit grünlichem Flammensaum.<br />

Ausser in den hier genannten Mineralien haben wir Borsäure als Bestandteil von<br />

Turmalin, Axinit und Datolith kennen gelernt; sie kommt auch noch in einigen andern<br />

Mineralien vor, so in dem schön kristallisierten farblosen Colemanit, dem Calciumborat<br />

CasBsü ll<br />

• 5HsO aus San Beroardino Co. in Kalifornien und andern seltenen Mineralien,<br />

die wir hier übergehen.<br />

Verwendung. Aus den genannten Bormineralien wird vor allem Borax, aus<br />

. Sassolio ausserdem reine Borsäure dargestellt. Borax wird zur Darstellung von Glanzstärke<br />

in grosser Menge verbraucht, in der Glasindostrie als Zusatz zu manchen G1asarten,<br />

in der Tonwarenindustrie zur Glasur der feineren Fayence und als Zusatz zu<br />

manchen Porzellanfarben verwendet. Borsäure wird als Arzneimittel, zum Konservieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!