10.11.2014 Aufrufe

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 344<br />

Ein eisenarmer, gelblich~ oder grünlichweisser Klinochlor ist der Leuchtenbergit<br />

aus der Gegend von Slal.ousl im Oral, wir haben eine Stufe in Figur 9 der Tafel 68<br />

abgebildet, die Aehnlichkeit mit dem Klinochlor der Figur 11 in der Form und der Ausbildung<br />

springt sofort ins Allge. <strong>Das</strong> Mineral hat einen besonderen Namen bekommen I<br />

(nach dem Herzog Maximilian von Leuchtenberg), weil man es früher für ein selbständiges<br />

Mineral gehalten bat.<br />

Ausser den wenigen hier gena nnten Ch loritvarietäten werden noch viele andere<br />

unterschieden, wir verzichten aber darauf, sie hier zu nennen.<br />

Erdiger Chlorit wird wohl manchmal als grüne Farbe benutzt, sonst findet das<br />

Mineral keine weitere Verwendung.<br />

Olivin.<br />

Olivin hat als Mineral in mehrfacher Hinsicht Bedeutung, er ist ein wesentlicher<br />

Gemengteil vieler Gesteine; durch Verwitterung sind andere, verbreitete Mineralien aus<br />

ihm entstanden; klare Stücke werden seit alten Zeiten als Edelstein verwendet, flächenreiche<br />

Kristalle mit allen Eigenschaften des irdischen Olivins sind als Gemengteil von<br />

Meteoreisen bekannt geworden und beweisen uns, dass die Gesetze, nach denen die Stnffe<br />

zu chemischen Verbindungen verein igt und deren Teilchen zu einem Kristall zusammenge<br />

fügt werden, im ganzen Weltall gleich sind, dass es Naturgesetze sind.<br />

Die in Olivin vereinigten SlolTe sind Kieselsäure, Magnesia und Eisenoxyd ul , die<br />

beiden letzteren in wecbselndem Verhältnis, indem hier, wie so oft, Magnesia durch Eisenoxydul<br />

in wechselnder Menge ersetzt ist; ein an Eisen besonders reicher Olivin aus einem<br />

glasigen Basalt an der Limburg im Kaiserstuhl hat den besonderen Namen Hyalosiderit<br />

bekommen. Sehr häufig enthält Olivin eine kleine Menge Nickel, und da ist es ~emerkenswert,<br />

dass in Verbindung mit oHvinreichen Gesteinen bisweilen Nickelerze auftreten, bald<br />

entschieden als Verwitlerungs- und Konzentrationsprodukte wie der Garnierit (Seite 166),<br />

bald mehr als ursprüngliche Bildungen wie Millerit und andere, die vielleicht unter Mitwirkung<br />

von heissen Quellen entstanden sind, welche nach der Eruption jener Gesteine aus<br />

der Tiefe hervorbrachen. Jedenfalls kann Olivin mehr als irgend ein anderes gesteinbildendes<br />

Mineral als Nickelbringer bezeichnet werden. AusBer Nickel enthält Olivin bisweilen<br />

Spuren von Mangan und Tonerde. Zum Beleg für das Gesagte führen wir hier<br />

die Resultate einiger Olivinanalysen auf, lassen nur die geringen Mengen von Mangan und<br />

Tonerde unberücksichtigt:<br />

1. Olivin aus dem Vogelsberg ~W,09 °/11 Si0 2 , 50,49 % MgO, 8,17 % FeO, 0,37 % NiO,<br />

2. Olivin aus dem Orient. B9,73 " Si O t<br />

, 50,13 " MgO, 9,19 " FeO, 0,3~ " NiO,<br />

3. Olivin aus Pallaseisen ·10,86 " Si0 2<br />

, 47,35 " MgO, 11,72 " FeO,<br />

4. Hyalosiderit v. d. Limburg . 36,72 " SiO t<br />

, 31,99 " MgO, 29,96 " FeO,<br />

In al len Fällen kann die Zusammensetzung von Olivin durch die Formel (Mg, Fe)jSiO,<br />

ausgedrückt werden. Ein Olivin., der gar keine Magnesia oder nur Spuren davon enthält,<br />

ist Fayalit genannt wordenj es ist das reine Eisensilikat und findet sich auf Hohlräumen<br />

von gJasreichen vulkanischen G·esteinen im Yellowstone National Park.<br />

<strong>Das</strong> Gegenstück hierzu ist der Forsterit, der nur ganz geringe Mengen von Eisen<br />

enthält, darum nahezu farblos ist, in der Formenausbildung aber im wesentlichen mit<br />

Olivin übereinstimmt; er findet sich unter underrl' in Auswürflingen der Mte. Somma am<br />

Vesuv. Auf heide Mineralien kommen wir nicht weiter zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!