10.11.2014 Aufrufe

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 -<br />

prismas mit ihm gemeinsam hat und um 180 0 gegen dasselbe gedreht erscheinl Bei<br />

Aragonit (Tafel 74) werden uns solche Zwillinge begegnen.<br />

Bei Zwillingen monokliner Kristalle ist meist das Orthopinakoid, aber auch<br />

die Basis oder ein Klinodoma Zwillingsebene. Die einfache Form des Augitzwillings in<br />

Figur 92 haben wir bereits in Figur 82 kennen gelernt; im Zwilling sind zwei Individuen<br />

so verwachsen, dass sie das Orthopinakoid a gemeinsam haben und das eine gegen<br />

das andere um 180 0 gedreht ist.<br />

An triklinen Kristallen kann jede Fläche Zwillingsebene sein, am meisten sind<br />

es die, welche als die drei Pinakoide angenommen werden.<br />

Bisweilen wiederholt sich die Zwillingsbildung bald nach derselben Zwillingsebene,<br />

dann ist das erste Individuum dem 3. 6. 7., das zweite dem 4. 6. 8. u. s. w. parallel<br />

Fig. 92.<br />

Fig.9L<br />

: ,<br />

: ;<br />

•<br />

.'<br />

Flg.93.<br />

m,<br />

~: .<br />

'-\1.. ' ;:!2::oJ<br />

Zwilling e in e~ rhomhischen<br />

Minerals (A ragonit) nach<br />

einer Prismelllliehe.<br />

" ..<br />

~<br />

Zwillillg eincs ruonokHnen<br />

)lIneram (Augit) nach dem<br />

Orthopinakold.<br />

WiederholUl Zwillings ·<br />

blldllRg bei Arag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!