10.11.2014 Aufrufe

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 410 -<br />

viduen m'il dem als Krislallfläche nicht vorhandenen Ortbopinakoid verwachsen, haben<br />

also den muschligen Bruch gemein, während der faserige beider Individuen an der<br />

Zwillingsgrenze unter einem Winkel von 132 11 aoeinander slössl. Wir sehen dies an einem<br />

Spaltungsstück aus einem solchen Zwilling in Figur 2 der Tafel 80, das die vollkommenste<br />

Spaltungsfläche auf uns zuwendet. Auch der lange Kristall der Figur 1 auf derselben Tafel<br />

ist ein solcher Zwilling, ist aber zum Unterschied gegen das Spaltungsl!:i,IC.<br />

'?IO. stück von natürlichen Flächen begrenzt. Auf den ersten Blick würde man<br />

ihn für einen einfachen Kristall halten, den Zwilling verraten die zarten,<br />

wie eine Linie feinen Spaltungsrisse in dem oberen Drittel, die unter dem<br />

gleichen Winkel wie in der Figur 2 aneinanderstossen. <strong>Das</strong> Bild eines<br />

vollständigen solchen ZwillingskristaUs zeigt die Textfigur 270, in der die<br />

Flächen der vorderen Pyramide l (also nicht der faserige Bruch) den einspringenden<br />

Winkel bilden. Meist sind viele solche, von im ganzen ebenen<br />

Flächen begrenzte Kristalle mit der im Bilde unteren Seile auf der Unterlage<br />

aufgewachsen und wenden das Ende mit dem einspringenden Winkel<br />

Zwilling 'VOD 011'8. nach aussen; wegen ihrer durch diesen einspringenden Winkel erzeugten<br />

Gestalt werden sie Schwalbenschwanzzwillinge genannt. Es ist<br />

die charakteristische Zwillingsbildung für die auf Drusenräumen im Steinsalzgebirge aufgewachsenen<br />

Gipskrislalle.<br />

. Die in Ton oder dichtem Gips eingewachsen vorkommenden Gipskristalle haben<br />

öfters gerundete Flächen und sind nach einer Fläche -pa; verwachsen, welche die<br />

Kante der vorderen Pyramide I gerade abstumpfen würde. Zwei solcher Zwillinge sehen<br />

wir in Figur 4 und 5 der Tafel 80, und ein Spaltungsstü ck aus einem solchen in Figur 3.<br />

Der faserige Bruch des einen Individuums fällt fast genau in die Richtung des muschligen<br />

Bruchs des anderen Individuums. Zwillinge von diesel' Art oder auch einfache Kristalle<br />

bilden die Kristallgruppen, die in Ton und Sand eingewachsen so häufig sich finden. Wir<br />

sehen eine in Tön gefundene Gruppe in Figur 5 der Tafel 79, eine aus Sand stammende<br />

mit eingeschlossenen Sandkörnern in Figur 4 derselben Tafel.<br />

Sehr merkwürdig sind die oft vielfach, geknickten Kristalle, die bei Reinbardsbrunn<br />

im Thüringer Wald in einer Gipshöhle gefunden werden und von denen wir zwei<br />

in Figur 6 und 7 auf Tafel 80 abgebildet baben. Man möcbte<br />

Fig.2'l1.<br />

glauben, es sei nicht Gips, sondern eine Stange Wachs, die<br />

durch Druck so gebogen ist.<br />

Die Kristalle sind farblos, grau oder schwach gelblich<br />

, bisweilen reich an eingescblossenem Ton oder Sand<br />

(Tafel 79, 4), selten sind die Einschlüsse regelmässig angeordnet,<br />

wie in dem Kristall der Textfigur 271, in dem die<br />

von zwei Flächen ausgehenden Anwachspyramiden durch<br />

Einschlüsse trüb, die beiden andern von Einschlüssen nahezu<br />

frei und darum klar sind.<br />

Die grossen Massen von Gips sind feinkörnig, scbneeweiss,<br />

grau, gelb, rot und oft geadert. Dieb1er, zu Ornamenten<br />

brauchbarer Gips ist unter dem Namen Alabaster<br />

bekannt und das Gegenstück zu Marmor, nur viel weicher<br />

als dieser und darum zu Statuen nicht geeignet. Eine ganz<br />

besondere Art ist der Schlangenalabas ler oder Gekrösestein,<br />

von dem uns Figur 7 auf Tafel 79 ein ausgezeichnetes<br />

Stück vorführt. Ein grauer, an Ton reicher Gips ist<br />

von weissen, wurmförmii gekrümmten Gipsadern durch-<br />

Glp. mit Eio8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!