10.11.2014 Aufrufe

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

311<br />

von Fleischwaren, zur Darstellung von Flintglas und Edelsteinimitationen, in der Kerzenfabrikation<br />

und andern Industriezweigen benutzt. Die Gesamtproduktion der Erde an<br />

Borax und Borsäure beträgt etwa 14000 Tonnen, davon enlfallen ungefähr 3000 Tonnen<br />

auf die ßorsäurefumarolen Toskanas.<br />

Salpeter.<br />

Salpeter heissen die salpetersauren Salze. In der Natur kommt besonders das<br />

salpetersaure Natron, Na NO a , der Natronsalpeter und das salpetersaure Kali, KNü 31 deI'<br />

Kalisalpeter vor. Der aus altem Gemäuer an Ställen bisweilen ausblühende Kalksalpeter<br />

spiell als Mineral gar keine Rolle, <strong>Das</strong> zur Herstellung von Grünfeuer benutzte salpetersaure<br />

Baryum ist immer ein Fabrikprodukt, das aus wässriger Lösung in schönen, klaren,<br />

regulären und einfachbrechenden Kristallen kristallisiert; es ist isomorph mit dem ebenso<br />

kristallisierenden salpetersauren Blei. Aus den gemischten Lösungen dieser beiden Salze<br />

kristallisieren Mischkristalle, die gleichfalls regulär, aber nicht mehr einfachbrechend, wie<br />

die reinen Salze, sondern doppelbrechend sind. Diese optische Anomalie. wird durch die<br />

Annahme erklärt, dass der feine Bau der Kristalle durch den Eintritt der Beimischung<br />

gestört sei; die Form ist regulär geblieben, die Beimischung aber hat auf die Lichlbewegung<br />

einen gewissen Einfluss ausgeübt, der in der Doppelbrechung der Kristalle zum<br />

Ausdruck kommt. Auf die gleiche Ursache lässt sich die bei Granat bisweilen vorhandene<br />

Doppelbrechung zurückführen. ~ Uns wird im folgenden nur Natronsalpeter und Kalisalpeter<br />

beschäftigen.<br />

Natronsalpeter.· In rohem Zustand ist Natronsalpeter ein sehr unscheinbares<br />

Mineral, ein Gemenge von Salpeter mit Steinsalz und anderen Salzen, mit Sand und<br />

Ton, und bildet in diesem Zustand eine feste körnige, Caliche genannte Masse. J e<br />

flach den Beimengungen ist er weiss, grau, braun oder gelb. Der reinste weisse Rohsalpeter<br />

enthält bis zu 76 % Salpeter, daneben 20 % Steinsalz, der braune bis zu 60 11 /0<br />

Salpeter und 40 % Steinsalz, daneben andere Salze, Ton, Sand und meist etwas Guano.<br />

Unter den begleitenden Salzen treffen wir manches, das wir schon als Begleitmineral<br />

von Steinsalz und unter den Abraumsalzen kennen gelernt haben, so Sylvin, Thenardil,<br />

Glaubersalz, Glauberit , Bittersalz, Bischofit, Anhydrit und Gips; der Borazit ist durch<br />

Boronatrocalcit vertreten. Ausserdem kommen in den Salpeterlagern auch jodhaltige Mineralien<br />

vor, zwar nur in geringer Menge, aber bei den grossen zur Verarbeitung gelangenden<br />

Massen doch so viel, dass der Rohsalpeter :mr wichtigsten Quelle für Jod geworden ist,<br />

das für sich und in Verbindungen als Jodkalium und Jodoform viel gebraucht wird; das<br />

Methylenjodid , das wir zum Bestimmen des spezifischen Gewichtes empfohlen haben<br />

(S.60), ist durch seinen hohen Jodgehalt so schwer, aber auch so teuer; die Tonne Jod<br />

kostet ungefähr 24600 Mark und Chile fabrizierte im Jahre 1901 2460 Tonnen. <strong>Das</strong> Jod<br />

ist in den Salpeterlagern Rn Kalk (im Lautarit CaJIl OJ oder Natron verbunden , die<br />

Mineralien an sich treten völlig zurück, es wird aus den bei der Reinigung des Salpeters<br />

verbleibenden Mutterlaugen gewonnen.<br />

Die Reinigung des Rohsalpeters gründet sich darauf, dass Salpeter in Wasser leicht<br />

löslich ist und dass sich seine Löslichkeit mit der Temperatur stark ändert. Bei 0 0 lösen<br />

100 g Wasser 73 g Salpeter, bei 100 0 aber 180 g, bei. lIO o gar 200 g auf, so dass aus<br />

einer heiss gesättigten Lösung Salpeter in Menge kristallisiert und durch Umkristallisation<br />

• Ochseniui!-, Die ßillhmg des Natronsalpeters nlls Mutterlo.ugensal7.en. IBS7.<br />

Il,. .. nns, Minernl>·eich. 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!