10.11.2014 Aufrufe

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

Reinhard Brauns: Das Mineralreich Band 1 - Mineralium.com Blog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

275 -<br />

aus denen !:Ichon in der mykenischen Zeit Gemmen gescbnillen wurden und die in der<br />

Regel als Jaspis bezeichnet werden. Gelber, aber auch roter Eisenkiesel findet sich als<br />

Neubildung in mitteldevoniscbem Kalkstein der Gegend VOll Iserlobn in Westfalen (Tarel 62,<br />

Figur 10).<br />

Avanturin ist ein durch mikroskopisch kleine und dünne Blü.llchen ,"on Glimmer<br />

oder Eisenglanz rot gefarhter und durch diese glitzernder Quarz, ist aber selten. Seine<br />

Wirkung wird weit übertroffen durch das Avanturinglas, das auf der Insel Murano bei<br />

Venedig dargestellt wird, ein Glas, in dem durch einen besondel'n Kniff mikroskopisch<br />

kleiDe Kupferkriställcben zur Ausscheidung gebracht sind, die nach aUen Richtungen durcheinander<br />

liegen und den lebhaften Schiller dieses beliebten Schmuckglases bedingen.<br />

Stinkquarz heissen die an organischer Substanz reichen Quarzkristalle (Tafel 52,<br />

Figur 7), weil sie beim Zerschlagen und Zerreiben brenzlich riechen. Sie finden sich<br />

im Muschel kalk bei Pforzheim in Baden.<br />

S ternqua rz ist radialstengeliger wci~ser Quurz von Hoheneibe in Böhmen, Adorf<br />

in Waldeck, Warstein in Westfalen und andern Orten.<br />

. Katzenauge (Tafel 52, 15 und 16) ist ein Quarz, dei' feine Fase"ll von Asbest oder<br />

Strahlstein eingeschlossen enthüll, Wenn die einander parallel liegenden Fasern sehr fei n<br />

sind und der Quarz nicht ganz trüb ist, so übt der Stein eine eigentümliche Lichtwirkung<br />

aus, die noch durch rundliche Schliffform erhöht wird und die mit dem Lichtschein im<br />

Katzenauge grosse Aebnlichkeit hat. Die Farbe ist grünlich grau, bläulich, gelb oder braun<br />

und der Stei n im allgemeinen um so wertvoller, je schärfer das wogende Lichtband sich<br />

abbebt und je zarter die Farbe ist; am wertvollsten sollen gelbliche Steine mit bläulichweissem<br />

Liebtschimmer sein. Es ist ein Stein rür Kenner, weniger für das grosse<br />

Publikum. Durch den Lichtschein hat Katz e nau~ e viel Aehnlichkeit mit der Cymophan<br />

genannten Varietät von Chrysoberyll (Ta fel 45 , 6), ist aber viel leichter als dieser und<br />

schwimmt in reinem Methylcnjodid, während Cymophan darin unlersinkt. Di e guten<br />

Varietäten sind se hr wertvolle Edelsteine und finden sich auf Ceylon, trübe Stücke kommen<br />

bei Hof im }I"'ichlelgebirge und Treseburg im Harz vor.<br />

Ti gera uge (Tafel 62, 14) ist ein feinfaserigcl' Quarz, dessen Fasem wellig gebogen<br />

oder scbarf geknickt und durch zwischen gelagertes wasserhalliges Eisenoxyd gelb<br />

gefärbt sind, Die prächtige goldgelbe bis braungelbc Farbe , die feinfaserige Beschaffenheit,<br />

die wellige Biegung der Fasern erzeugt auf der parallel zur Faserung geschlifl'enen<br />

Flüche eine im leuchtenden Glanz immer wechselnde Farbenwirkung, di e diesen etwa<br />

seit dreissig Jahren bekannten Stein zu einem der beliebtesten Schmucksteine gemacht<br />

bat. Geschnittene Nadel- und Ringsleine, kugelig ges chliffene Stockknöpfe, eben oder<br />

gewölbt geschliffene Dosen eIe. sind in Menge daraus angefertigt worden und haben zeitweise<br />

den Markt überschwemmt.<br />

Tigel'auge ist keine ursprüngliche Bildung, sondern ist aus einem andern feinfaserigen<br />

blauen Mineral, dem Krokydolith (Tafel 66, 8), durcb Verwitterung dadurch entstanden,<br />

dass seine Kieselsäure in den feinen Fasern, sein Eise.;. als wasserhaltiges Eisenoxyd<br />

zwischen diesen zurückgeblieben ist, während die a ndern Bestandteile in Lösung<br />

fortgeführt s ind. Eine Zwischenstufe zwiscben .beiden sehen wir in der Figur 13 der<br />

Tafel 52, ein Stück, das zum 'I'eil aus dem blauen Krokydolith, zum Teil a us dem gelben<br />

Tigerauge besteht; die blauen Stücke , die durch ei ngesickerte Kieselsiiure scbon ...·er­<br />

härtet sind , werden gleicbfalls geschliffen und gehen unter dem Namen F a lke na u ge. <strong>Das</strong><br />

Tigerauge sel bst ist demnacb eine Pseudomorphose von Quarz mit wasserhaltigem Eisenoxyd<br />

nach Krokydolith. Alle diese verschiedenen Arten, durch KrokydoHlh blau gefärbter<br />

dichter Quarz, raseriger Kl'okydolith und Tigerauge, treten bisweilen an kleint:n Stücken<br />

zusammen auf und a us solchen werden Fische, }o'asanen und andere kleine vollständige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!