06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

173 — 174<br />

muss, mit welcher sich die Commissarien , G. Edg.<br />

Denn es, Esq. und H. C. Watson, Esq. dem Ge-<br />

schäft unterzogen haben.<br />

Einige wenige fernere Worte über die Cen-<br />

taureae. Von Edw. New man, S. 1052. Berichtigung<br />

wegen der streitigen Frage und Bemerkung,<br />

dass der Verf. C. Jacea, niyrescens und radiata<br />

für wahre Synonyme halte.<br />

Mit diesem Hefte schliesst nun der zweite Band<br />

dieses Journals, und wird im Januarhefte Titel, Vor-<br />

rede von Edw. Newman, und Inhalt nachgeliefert.<br />

In der Vorrede , die eigentlich eine Nach-<br />

rede ist, geht der Herausgeber die vorzüglichsten<br />

Gegenstände, Bücher etc., welche zum Vortrag<br />

gekommen sind , wieder durch , und giebt verschiedene<br />

Berichtigungen und Bemerkungen dazu.<br />

S— l.<br />

Verhandlungen der Pariser Akademie (Coinptes ren-<br />

dus). Bd. XXVII. No. 3. 1848.<br />

Sitz, vom 17. Juli. Untersuchungen über den<br />

Ursprung der verschiedenen Blattstellungen. Von<br />

Ad. Bronguiart; p. 68 — 76.<br />

Die Blattstellungsverhältnisse haben bereits seit<br />

langer Zeit die Aufmerksamkeit der Gelehrten er-<br />

regt. Schon Bonnet wendete dieser Frage eine<br />

grosse Aufmerksamkeit zu, und in den neueren<br />

Zeiten haben die Arbeiten von Schimper, AI.<br />

Braun und Bravais dem Ganzen einen geome-<br />

trischen Ausdruck verliehen und gezeigt, wie die<br />

Stellung und Entwickelung der Pflanzen<strong>org</strong>ane eine<br />

regelmässige sei.<br />

Der Verf. wunderte sich indess mit Recht, dass<br />

man hierbei Entwickelungsgeschichte und Anatomie<br />

gänzlich unbeachtet gelassen.<br />

Indem man diese Frage mehr vom geometri-<br />

schen Gesichtspunkte aus betrachtete, hat man ohne<br />

Zweifel den gemachten Beobachtungen eine grössere<br />

Klarheit gegeben, und die wesentlichen Verhält-<br />

nisse von den unwesentlichen strenger geschieden;<br />

die Art und Weise aber, deren man sich bediente,<br />

jene Verhältnisse auszudrücken, harmonirte augen-<br />

scheinlich nicht mit der Organisation der Pflanzcnachse,<br />

welche die Blätter hervorbringt. Man kann<br />

zwar dadurch , dass man den Stamm als einen Cylinder<br />

oder Kegel, und die Blattstellung an dem-<br />

selben in einer Spirale betrachtet, mit Sicherheit<br />

den Insertionspunkt der Blätter bestimmen; allein I<br />

dies alles stimmt nicht mit der Entwickelung des<br />

Stammes und der Gefässbündel , durch die erst die |<br />

Blätter erzeugt sind.<br />

Indem mau nachwies , dass bei den meisten<br />

Pflanzen die Blätter dieser Spirale in Winkeln von I<br />

Vai Vs-j 2<br />

/5 5<br />

3<br />

/e> 5<br />

/i3 oder Vn<br />

des ümfanges gestellt<br />

seien, indem mau oft Modifikationen dieser Divergenzwinkel<br />

au verschiedenen Aesten ein und der-<br />

selben Pflanze fand , hat man doch nicht gezeigt,<br />

wodurch diese Abänderungen entstanden. Wenn<br />

man an ein und derselben Pflanze aus einer quincuncialeu<br />

Stellung , oder 2 zu der Spirale von 8<br />

/5<br />

oder 13 gelangte, hat man dieses durch eine Drehung<br />

des Stammes erklärt, aber von dieser Drehung fin-<br />

det sich in der Organisation dieser Stämme nicht<br />

die Spur.<br />

Dutrochet war in der letzteren Zeit der<br />

einzige, der diesen Gegenstand bei dem Uebergange<br />

der opponirten Stellung zu der spiraligen genauer<br />

beachtete; indess, abgesehen von der Genauigkeit<br />

seiner Untersuchungen, gelaugte der Verf. zu einer<br />

etwas anderen Erklärung.<br />

Derselbe verschaffte sich einige Pflanzen , an<br />

denen jene Uebergange statt fanden, und deren Organisation<br />

eine bequeme Verfolgung ihrer Entwickelung<br />

gestattete. Der Verf. war erstaunt zu<br />

sehen, wie in den sphärischen und mit regelmässi-<br />

gen Längsreihen versehenen Cactus- Arten die gewöhnlichen<br />

Zahlen der Längsreihen verschiedener<br />

normaler spiraliger Insertionsarten 5, 8, 13, 21 so<br />

häufig, dagegen aber die Zahlen so selten seien,<br />

welche sich davon entfernten.<br />

Am überraschendsten aber war es bei diesen<br />

Pflanzen , und besonders bei den Echinocacten,<br />

dass bei einem und demselben Individuum, je nach<br />

dem Alter, die Bippen von der Zahl 5 zur Zahl 8<br />

und von da zur Zahl 13 durch Gabeltheilung einer<br />

gewissen Zahl von Kippen, die sich fast gleichzei-<br />

tig in derselben Höhe und folglich in derselben Eut-<br />

wickelungs- Periode einstellte, übergingen.<br />

Die zahlreiche Cacteen - Sammlung des Pariser<br />

Museums, und die schönen, starken, schon ausgewachsen<br />

aus Mexico erhaltenen , Exemplare zeig-<br />

ten dem Verf. alle allmähligen Veränderungen der<br />

Längsreihen von der opponirten Stellung der Co-<br />

tyledonen und der ersten, auf jene folgenden, Blatt-<br />

paare, bis zu denjenigen Längsreihen, welche die<br />

Zahl 21 und selbst 34 erreichten , wie es z. B. bei<br />

einigen alten Exemplaren von Echinocactus plica-<br />

tus der Fall %var.<br />

Diese Zahlen 5, 8, 13, 21 , 34 der Längsreihen<br />

sind nun diejenigen, welche den spiraligen, durch<br />

die Divergenzen 2 /5 ,<br />

~<br />

3 D<br />

/a , kz, 8 /2 i<br />

drückten , Stellungen entsprechen. Es würde schon<br />

l"ld 13 /3 * ausge-<br />

aus dieser Beobachtung erhellen , dass die geradreihige<br />

lusertionsweise nicht, wie es die Gebrüder<br />

Bravais dachten, von der krummreihigen oder<br />

geradezu spiraligen abweicht; dass die krummreihigen<br />

sich nicht auf einen einzigen irrationalen Divergenzwinkel<br />

von 137° 30' 28" bezichen, dessen ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!