06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 143 — — 144<br />

que glaberriniis lucidis; cymis dichotomis; capsulae<br />

alis duabus subnullis, tertia inaxima oblonga.<br />

Patria ?<br />

No. 27. Beschreibimg von 2 neuen Cacteen.<br />

Von Alb. Dietrich. 1, Echinopsis tricolor. 6bovata<br />

giancescens 18-costata, vertice retuso, co-<br />

stis crassis acutis repandis, sinubus acutis, areo-<br />

lis remotis immersis albo -lanatis, aculeis 8 — 9,<br />

arcuatis, lateralibus 6 biserialibus albidis, inter-<br />

mediis solitariis, 2 — 3 brunneis, calycis foliis pur-<br />

pureis, petalis basi Davis, apice fnlvis. Patria?<br />

Der E. Maximiliana zuui Verwechseln ähnlich,<br />

aber durch die Bliithe abweichend. — 2. Mammil-<br />

laria divaricata. Globosa giancescens, vertice<br />

excavata, mammillis confertis, spiraliter dispositis,<br />

obtuse tetragonis, albido -punetatis, axillis lanatis,<br />

areolis nudis, aculeis exterioribus 16 setaeeis albis<br />

apice sphacelatis , interioribus 2 divergentibus fuli-<br />

ginosis. Patria ?<br />

No. 31- lieber zivei neue Formen von Gloxi-<br />

nia und Sinningia. Von Alb. Dietrich. 1. Glo-<br />

xinia Merckii Ed. Otto. Caule abbreviato, foliis<br />

subradicalibus petiolatis ovatis cordatis crenatis su-<br />

pra puberulis subnitentibus , subtus villosulis albi-<br />

dis, pednneulis erectis elongatis 1-lloris, flore cer-<br />

nno, calycis 5-partiti laciniis acuminatis, corolla<br />

ventricosa. Brasilia. Der Gl- speciosa sehr nahe<br />

stehend. — 2. Sinningia floribunda Hort. par.<br />

Caule carnoso suffruticoso villoso, foliis petiola-<br />

tis oblongis utrinque acutis crenatis liirtis subtus<br />

pallidioribns , pedicellis axillaribus 1-floris aggre-<br />

gatis, calyeibus campanulatis ovariis triplo longio-<br />

ribus, laciniis ovatis acuminatis, corolla extus sub-<br />

glabra. Patria? Scheint Gloxinia und Sinningia<br />

mit einander zu verbinden , und ist vielleicht ein<br />

Bastard zwischen beiden.<br />

k. m.<br />

Flora Herlfordiensis; being a Catalogue of<br />

Plauts, known or reported to grow wild in the<br />

County of Hertford, etc. By the Rev. R. T. Webb,<br />

assisted by the Rev. AV. H. Coleman and other<br />

correspondents. W. Pamplin, London, 1848. Varl.l.<br />

klein 8vo XLVI u. 10 S. U. eine Charte. Von diesem<br />

Buche wird eine kurze Anzeige im Gard. Chron.<br />

n. 44. gegeben. Es ist in diesem ersten Theile vom<br />

Geistl. Hrn. Coleman eine allgemeine Einleitung<br />

in die physikalische Beschaffenheit der Gegend mit<br />

Berücksichtigung der bot. Geographie gegeben, wozu<br />

auch die Charte.<br />

Kurze Notizen.<br />

Plialaenopsis rosea Lindl. ist eine neue von<br />

Mr. Lobb in Manilla gefundene und an die Herren<br />

V e i t c h gesendete Art , welche , ohne Stamm,<br />

schmale längliche lederige, am Ende spitze und zu-<br />

rückgebogene 8 — 12 Z. lange Blätter hat. Die klei-<br />

nen zahlreichen (12 oder 13) in einer lockern Aehre<br />

stehenden Blumen haben ungefähr 1 Z. Durchmesser<br />

und erheben sich auf einem seitlichen steif empor-<br />

steigenden 18 Z. langen Stiel. Die Sepala sind aus-<br />

gebreitet, länglich-lanzettlich, ziemlich spitz, gleich,<br />

weiss , leicht mit Roth gefärbt. Lippe aufsteigend<br />

tief violett, die Seitenabschnitte linealisch - spathe-<br />

lig, schief einwärts gekrümmt; der mittlere eyför-<br />

mig, zugespitzt, leicht rautenförmig, Kamm dünn,<br />

concav, mondförmig , zugerundet. Es fehlen dieser<br />

Art die Fäden, welche Ph. amabilis und grandiflora<br />

so auszeichnen. Der Holzschnitt einer Blume<br />

ist beigegeben. (Gard. Chron. No. 41.)<br />

Im Garten der Gartenbaugesellschaft zu Lon-<br />

don haben mehrere der von Hrn. Hartweg ge-<br />

sammelten einjährigen californischen Pfl. geblüht,<br />

so eine Collinsia tinetoria, stärker aber hässlicher<br />

als C. bicolor. Am schönsten war Nemophila ma-<br />

culata Benth. von der Tracht der N. insignis mit<br />

weisslichen Blumen , die einen tief violetten Fleck<br />

auf der Spitze jedes Blumenkronen -Lappens haben,<br />

doch variirt sie in der Farbe und die Flecken sind<br />

zuweilen blass. Ein Holzschnitt dieser Pflanze, die<br />

ebenso wie N. insignis kultivirt wird, ist dieser<br />

Notiz im Gard. Chron. No. 42. beigefügt.<br />

Von Charles C. Babington wird im Gard.<br />

Chron. No. 43. Nachricht von einer kleinen Schrift<br />

gegeben, betitelt „Docüments relatifs ä la faculte<br />

germinative conservee par quelques Graines anti-<br />

ques reunis par Sir. Cli. Des Moulins, Presid.<br />

d. 1. soc. Liuh. de Bordeaux etc.", worin erzählt<br />

wird, dass Saamen aus einem Grabmal, welches<br />

aus dem 3. oder 4. Jahrb. der christlichen Zeitrechnung<br />

herstammte, gesäet: Heliotropium europaevm,<br />

Medicago lupulina und Centaurea Cyanus herv<strong>org</strong>ebracht<br />

hätte. Dass in einem andern Fall Saamen,<br />

welcher in einem Gefäss, das 8 F. tief unter der<br />

Erdoberfläche gefunden war, und aus den Zeiten der<br />

Gallier , vor der Eroberung der Römer stammen<br />

sollte, auch, zum Theil aufgegangen, Mercuria-<br />

Redaction: Hugo von Mo hl. — D. F. L. von Schlechte ndal.<br />

Verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: Ge baue r'sche Buchdruckerei in Halle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!