06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 591<br />

De Candolle Prodromus Systematis natiir. regni<br />

vegetabilis s. Eimm. contracta ordiunm , generum,<br />

specierumque plantarum etc. auct. Alph. De<br />

Candolle. Pars XIII. Sectio posterior, sist.<br />

Monochlamydearum ordines quinque. Parisiis,<br />

sumt. Vict. Masson etc. V. Mai MDCCCXLIX.<br />

8. 4G8 S.<br />

Rüstig schreitet dieses grossartige Werk vor-<br />

wärts, lieber noch nicht zum Druck Vollendetes<br />

zurücklassend, als darauf wartend und desshalb<br />

inne haltend. Wir können dem Herausgeber dafür<br />

nur dankbar sein , dass er mit möglichster Beschleunigung<br />

das Ganze zu einem Abschluss zu<br />

bringen sucht, um dann hoffentlich, zu den ersten<br />

allerdings schon etwas veralteten und für die jetzige<br />

Zeit mageren Bänden Snppleinentliefte zu liefern, da<br />

die Walpers'schen, weil sie sich nicht streng anschliessen<br />

, die Gattungscharactere neueren Ursprungs<br />

nicht geben, unbequem und doch nothweu-<br />

dig, theils mehr als eine Ergänzung geben, theils<br />

als Ergänzung nicht genügen. Die fünf hier vor-<br />

geführten Familien sind: 1. Phytolaccuceae , von<br />

Moquin Tandon bearbeitet, welche in 3 Subordines<br />

: Petiverieae , Pkytolacceae und Gyrome-<br />

rieae zerfallen, unter denen sich 8 Tribus gruppi-<br />

ren; 20 Gattungen. 2. Salsolaceae von demselben<br />

Verf. Sie theilen sich in die Cyclolobeae mit 5<br />

Tribus, von denen drei wieder Subtribus haben,<br />

und die Spirolobeae mit 2 Tribus, deren jede wie-<br />

der 2 Subtribus hat; 72 Gattungen. Die 3te kleine<br />

Familie BaseUaceae bearbeitete Derselbe und theilte<br />

sie in 2 Subordines mit 6 Gattungen. Von demselben<br />

Verf. ist auch die grosse 4. Farn, der Amarantaceae<br />

zusammengestellt, in welcher unter 3<br />

Tribus 45 Gattungen vertheilt sind. Die 5. Familie<br />

der Nyctagineae ist von Choisy abgehandelt, er<br />

theilt sie in drei Tribus und hat 18 Gattungen, von<br />

welchen 2 nur fraglich hierher gehören.<br />

S—l.<br />

Flora der Provinz Preussen. Von C. Patze, E.<br />

Meyer und A. Elkan. 2le Lieferung. Mono-<br />

petale Dicotyledoneu. Königsberg, 1849. 8.<br />

S. 175 — 368.<br />

Wir haben den Anfang dieser Flora in der bot.<br />

Z. 1848. Sp. 743. angezeigt, und referiren über<br />

diese Fortsetzung auch nur vorläufig, um mit dem<br />

Schlüsse des Werkes (welches niit seiner 3. und<br />

letzten Lieferung im April fertig sein sollte) das<br />

Ganze zu überblicken. Wir haben in diesem Hefte<br />

— 592<br />

die grosse Familie der Compo<strong>site</strong>n , in welcher bei<br />

Hieracium, wie wir beim Durchblättern gefunden<br />

haben, auch Bastarde auftreten; sollte man nicht<br />

über die wahre oder unwahre Bastardnatur durch<br />

die Kultur Aufschluss erhalten können ? Sollte<br />

nicht ein bot. Garten sich dieser Angelegenheit annehmen?<br />

ein Garten, in welchem sich der Gärtner<br />

für die einheimische Flor interessirt. Wenn die<br />

Bastarde keinen reifen Saamen machen , so ver-<br />

pflanze man sie in allerhand natürliche oder künst-<br />

liche Erdmischungen und mit verschiedener Be-<br />

feuchtung und Beleuchtung. ,S — l.<br />

Sammlungen.<br />

In dem Verzeichniss der zu versteigernden<br />

Büchersammlung des verstorb. Dr. Beilschmied<br />

wird auch noch dessen hinterlassenes Herbarium,<br />

an 10000 Arten umfassend, eine andere noch nicht<br />

geordnete Sammlung von 3023 Arten , nebst ein-<br />

zelnen kleinen theils verkäuflich gewesenen, theils<br />

geschenkten Pflanzensammlungen zum Verkauf aus-<br />

geboten. Man hat sich deshalb an Hrn. Apoth.<br />

Walpert in Herrnstadt bei Breslau zu wenden.<br />

P. M. Opiz Herbarium Florae hoemicae Äo.<br />

422 — 24 oder VIII— X. Hundert. Prag, Kronber-<br />

ger. ä n. l»/s Thlr.<br />

Personal - IKotizen.<br />

Am 13. Mai d. J. starb zu Paris Jean Louis<br />

Auguste Loiseleur-Deslongchamps, Mitglied<br />

der Academie de medecine zu Paris. Ueber<br />

seine botanischen Schriften und Arbeiten giebt<br />

PritzeTs Thesaurus Auskunft. Die beiden nach<br />

ihm genannten Gattungen Loiseleuria von Desvaux<br />

und von Reichen bach unter den Rhododendreen<br />

sind zwar nicht beibehalten , wohl aber<br />

die von De Candolle aufgestellte Compo<strong>site</strong>n -<br />

Gattung Lonychumpia.<br />

Kurze Sotizea.<br />

Am G. September d. J. wird in Breslau die Biichersammlung<br />

des verstorbenen Apothekers Dr.<br />

Beiischmied öffentlich versteigert werden. Wir<br />

machen die Leser dieser Blätter hierauf aufmerksam,<br />

da das Verzeichniss, welches an botanischen<br />

Büchern ungefähr 8 — 900 Nummern zählt, manche<br />

nicht häufig vorkommenden, auch kleinere Werke<br />

und einzelne Abhandlungen enthält.<br />

Redaction: Hugo von Mo hl. — D. F. L. von Schlechtendal.<br />

Verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: Ge b au e r'sche Bv.chdruckcrei in Halle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!