06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 679 — — 6SÜ —<br />

die zapfenähulichen Körper, welche von der Wurzel<br />

des Epilobium palustre entspringen , so wie<br />

Bemerkungen über Varietäten gemeiner Pflanzen.<br />

Von James Hardy, Esq., Penmanshiel. Die er-<br />

steren sind die Spitzen von unterirdischen Ausläu-<br />

fern, die letzteren betreffen Scabiosa Succisa,<br />

Leontodon Taraxacum , Rumex crispus und Sonchus<br />

oleraceus. Dr. Balfour beschreibt ein blühendes<br />

Exemplar der Stijj'tia chrysantha aus dem<br />

Edinhurger bot. Garten und die blühende Qiiassia<br />

Zu Mitgliedern wurden erwählt: John Clarke,<br />

Esq., Ramsay Lodge , und John Storey, Esq.<br />

New Castle- on -Tyne.<br />

Sitz, der Bot. Ges. z. London d. 2. Febr. Nach<br />

Vorlegung von Geschenken an trockenen Pflanzen<br />

und Büchern wurden zu Mitgliedern erwählt die<br />

Herren Fr anc is Dy son, T. Clark, jun. , W.<br />

B. Booth, W. J. Burke, T. Kirk, J. T. Dutoit,<br />

Hedger. Hierauf wurden verschiedene Exem-<br />

plare neuerlichst unterschiedener Arten und seltner<br />

Abänderungen gezeigt, unter welchen Hieracium<br />

alpinum mit ästigem und beblättertem Stengel;<br />

Carex atrata mit so veränderter Stellung der Aehren,<br />

dass sie beim ersten Anblick wie ein üppiges<br />

Exemplar von C. riyida aussah , die Endähre<br />

war beinahe ganz männlich und cylindrisch, 4 tie-<br />

fere hatten weibliche Blumen mit wenigen eingemengten<br />

männlichen., standen aufrecht, waren cy-<br />

lindrisch oder aufrecht und standen in Entfernungen<br />

von einander, die unterste ungefähr 3 Z. unter der<br />

Endähre.<br />

Personal - läotizen.<br />

Miss Maria Edgeworth, Verfasserin eiues<br />

anonymen Buches: „Dialogues on botany for the<br />

use of yomig persons explaining the structure of<br />

plants and the progress \pl Vegetation. London 1819.<br />

8. VII, 467 p." ist am 21. Mai 1849 in hohem Al-<br />

ter in Edgeworthtown in der englischen Grafschaft<br />

Longford gestorben, sie war geboren am 1. Ja-<br />

nuar 1767.<br />

Johannes Augustin Schramm, Professor<br />

und Senior am köuigl. katholischen Gjuinasium zu<br />

Leobschütz in Oberschlesien, ist daselbst am 9. August<br />

1849 im 76. Lebensjahre an Gehirnlähmung<br />

verschieden. Er ist wahrscheinlich der erste Bo-<br />

taniker gewesen, welcher der Flora von Ober-<br />

schlesien seine Aufmerksamkeit zugewendet hat.<br />

Im Jahre 1833 gab er ein kleines Schriftcheii übei*<br />

die Pflanzen des Leobschützer Stadtwaldes, und<br />

im Jahr 1840 ein ähnliches über die seltneren<br />

Pflanzen der schlesischen Flora in den Umgebungen<br />

von Leobschütz heraus.<br />

Kurze Notizen.<br />

Von Tilia parvifolia Ehrh. heisst es in den<br />

Diagnosen gewöhnlich ; foliis utrinque glabris et in<br />

axillis venarum barbatis, zum Gegensatz von Ti-<br />

lia grandif'olia: foliis subtus hirtis. Für die spä-<br />

teren Zustünde ist das richtig, nicht aber für die<br />

Zeit, wo die Blätter eben erst aus der Knospe<br />

herv<strong>org</strong>ebrochen sind ; denn da ist die untere Blatt-<br />

fläche von Tilia parvifolia mit einer dichten Behaarung<br />

— die Haare sind sternförmig geordnet —<br />

versehen. Sie lässt sich leicht abwischen und löst<br />

sich mit der vollständigen Ausbildung des Blattes<br />

gänzlich von ihm ab. Dagegen bleibt die Behaa-<br />

rung — die Haare stehen einzeln — bei T. grandi-<br />

folia. Durch eine unbedeutende Erweiterung der<br />

Diagnosen könnten diese Verschiedenheiten mit in<br />

dieselben aufgenommen werden. I.<br />

Preisaufgaben.<br />

Von der Societät der Wissenschaften zu Kopenhagen<br />

ist als Preisaufgabe gestellt worden :<br />

Eine auf Beobachtungen gegründete Entwickelungsgeschichte<br />

der den Formen Halymedaea, Acetahu-<br />

laria und Corallineae , so wie den Geschlechtern<br />

Liayora , Actinostrichia und Galaxaura gehörigen<br />

, im Meer sich befind enden Körper, die bald<br />

Kalk ausscheiden , bald sich allmählig in Kalk ein-<br />

hüllen, und über deren Natur und Wesen mau noch<br />

kein sicheres ürtheil hat, so dass man sie bald<br />

zum Thier-, bald zum Pflanzenreiche rechnet. —<br />

Termin: Ende August 1851. Bewerbungsschrifteu<br />

können in lateinischer, französischer, englischer,<br />

deutscher, schwedischer oder dänischer Sprache<br />

abgefasst sein.<br />

Für das Thott'sche Legat wurde als Preis-<br />

aufgabe ausgeschrieben: Eine neue Analyse der<br />

Bestandteile der Hollulidefblüme und namentlich<br />

des in derselben enthaltenen Oels , begleitet von<br />

Proben der bei solcher Analyse v<strong>org</strong>efundenen Stoffe.<br />

Anzeige.<br />

Die Auction des Dr. Beils ch mi ed'schen Bü-<br />

chernachlasses findet nicht, wie auf den Catalogen<br />

angegeben ist, auf den 6. S'eptbr. Statt, sondern<br />

erst auf den 6. November dieses Jahres.<br />

Redaction: Hugo von Mohl. — D. F. L. von Sclile chtend al.<br />

Verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: G e haue r'sche Buchdruckcrei in Halle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!