06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i. Jalir§aiig. Jen 30. Jltfiiy 1849. 13. ^tlicfe.<br />

Inhalt» Orig. : K. Müller üb. d. Bedeutung d. Systematik f. d. geograph. Verbreitung d. Pfl. — äiit. : Tydschrift<br />

voor de Wis-en nituurk. Wetenschappen. II. 1. 2. — K. Müller Synops. Muscor. frondos. IV. — v. Klinggräff Flora v.<br />

Preussen. — Ncderlandsch kruidkundi: Archief I. 4. 5. — Cfißl« wCS»! British Association for the adv. of Science. —<br />

Pers. ]¥ot. : Edward Förster. — J. T. Mackay.<br />

— 22ii<br />

— 22G<br />

Ueber die Bedeutung der Systematik für<br />

die geographische Verbreitung der Pflanzen<br />

und umgekehrt; nebst einigen allgemeinen<br />

Bemerkungen über Pflanzengeographie<br />

überhaupt.<br />

Aus einem Vortrage, gehalten im naturwissenschaftlichen<br />

Vereine zu Halle im Februar 1849.<br />

Von<br />

Karl Müller.<br />

§. 1. Bedeutung der Systematik für Pflanzen-<br />

geographie.<br />

Bei der Bearbeitung der Synopsis muscorum<br />

frondosorum ist mir unter der Masse von Material<br />

gar Mancherlei aufgefallen, was zu Nutz der Wissenschaft<br />

erwähnt zu werden verdient. Obenan<br />

steht unbedingt das Thema, das in der Ueberschrift<br />

zu diesem Aufsatze ausgedrückt und ein so reich-<br />

haltiges ist, dass ich mich in Acht zu nehmen halte,<br />

über dasselbe nicht zu viel zu sagen , da ich hier-<br />

mit nur auf dasselbe aufmerksam machen wollte.<br />

Wenn man bei einer Arbeit , wie die Synopsis<br />

eben ist, eine grosse Masse Material vergleichend<br />

lieben einander zu stellen hat , so geniesst man<br />

hierbei den grossen Vortheil , alle Verwandten der<br />

verschiedenen Gruppen in ihrem Baue frisch im<br />

Gedächtniss zu besitzen und so mancherlei zu se-<br />

hen und zu scheiden, was Andere nicht gesehen<br />

und geschieden haben. So ist es mir auch ergan-<br />

gen. Aber ich hätte nie gedacht, dass dies in so<br />

Teichem Maasse geschehen könnte, wie ich es er-<br />

fahren. Mit einem Worte , ich habe erstaunlich<br />

viel fehlerhafte Bestimmungen in dem gesammten<br />

Moosmaterial gefunden, und demnach ist die Zahl<br />

des von mir Unterschiedenen nicht klein. Sämmt-<br />

liche Bryologen — mich gleichfalls nicht ausge-<br />

schlossen — haben zu diesem wissenschaftlichen<br />

Factum mehr oder weniger beigetragen , und um<br />

die Sache recht ins Klare zu setzen, wird es nö-<br />

thig sein, hierfür einige Beispiele aufzuführen. Ich<br />

bemerke aber hierzu ausdrücklich, dass ich damit<br />

Niemandem zu nahe treten will, um so weniger,<br />

als ich nur zu gut weiss, wie Alles im Leben lauerst<br />

allmählig zu unserem Bewusstsein kommt, und<br />

wir vorher so oft in vollem Sinne des Wortes den<br />

Wald vor Bäumen nicht sehen.<br />

Hedwig, um mit dem Vater der Bryologie<br />

anzufangen, hat wenig exotische Moose gekannt;<br />

aucli hat er fast nur immer neue Arten, kaum<br />

ganze Floren, publicirt. Eine neue Art aufzufin-<br />

den ist heut zu Tage noch immer eine so leichte<br />

Sache, dass wir uns nicht zu wundern brauchen,<br />

wenn wir Hedwig weniger aufzubürden haben,<br />

als anderen. Doch hat er mancherlei, namentlich<br />

aus Nordamerika, als eigenthümlich aufgestellt,<br />

was nicht stichhaltig ist. Ich erinnere an die Bar-<br />

bulae.<br />

S ch wäg riehen, sein Nachfolger und Erbe,<br />

war aber schon viel glücklicher, exotische Moose<br />

zu erhalten und zu bestimmen: deshalb aber giebt<br />

es bei ihm auch mehr Fehler. Das glänzendste<br />

Beispiel liefern seine Species Muscorum, von denen<br />

nur 1 Heft herauskam , das im Jahre 1830 als Fort-<br />

setzung des Willdeno w'schen Werkes erschien.<br />

In demselben sind besonders die Brya in erstaun-<br />

licher Unordnung, was man aus einer Vergleichung<br />

mit der Bryologia Europaea oder meiner Synopsis<br />

selbst ersehen möge. Bartramia tornentosa giebt<br />

er auf Bourbon und Martinique an; die Species des<br />

ersteren ist aber eine höchst eigenthümliche andere<br />

(_B. gnaphalea m.j, während die des letzteren nur<br />

im äquinoctialen Amerika existirt. Ebenso ist es<br />

mit B. patens , unter welcher bei ihm B. vulca-<br />

nica Brid. von Bourbon und B. patens Brid. von<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!