06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

893 - — 894 —<br />

v. Mr. Justice Colville , Präsident der Asiat. Ge-<br />

sellsch. S. 355 — 411.<br />

Diese in Form eines Tagebuches gehaltenen<br />

Beobachtungen über die Boden-, Temperatur- und<br />

Vegetationsverhältnisse einer vom 30. Januar bis zum<br />

8. März dauernden Reise des jüngeren Hook er sind<br />

mit einem Vorworte ans Darjeeling v. August 1848<br />

begleitet, in welchem der Reisende über die<br />

Hülfsmittel, welche ihm zur Untersuchung der Tem-<br />

peraturverhältnisse zu Gebote standen, so wie über<br />

die Art und Weise seiner Untersuchung berichtet.<br />

Da dieser Reisebericht sich zum Theil wörtlich wie-<br />

derfindet in Hooker's Journal of Botany 1849.<br />

Heft 1. 2. u. ff., so verweisen wir auf diese bota-<br />

nische Zeitschrift.<br />

Im Leipz. Repert. d. deutsch, u. ausländ. Liter.<br />

7. Jahrg. Bd. 1. Hft. 6. befinden sich folgende Recensionen<br />

von:<br />

Curtis' Bot. Mag. etc. by Sir W. J. Hooker.<br />

Third series. Vol. III. and IV.<br />

Edward 's Bot. Register etc. cont. by J. Lindley.<br />

New Ser. Vol. XX.<br />

Hooker the Londen_ Journ. of Bot. Vol. VI.<br />

and VII.<br />

Grenier et Godron Flore de France. Tom. I.<br />

El. Fries Symbolae ad histor. Hieraciorum (ex<br />

act. Reg. Soc. Scient. Ups. Vol. XIII. et XIV.<br />

Kurze Motiven.<br />

Unweit des Tschifie Khans, nahe an der Strasse<br />

von Koniah, dem alten Iconium, finden sich die<br />

Pylae Cilicicae in einem beinahe 6 Stunden langen<br />

Engpass. Eine halbe Stunde vom Khan abwärts<br />

liegen, etwa 300 Schritt vom Wege, in einem Sei-<br />

tenthale die Aquae calidae (37° 30' N.Br., 34° 56'<br />

Oe.L.), eine wasserreiche Quelle von 45° R. , an<br />

der kühlsten Stelle des Bassins noch 40 ° R. zei-<br />

gend. Nicht weit von dieser Therme finden sich wilde<br />

Feigenbäume, während in dieser Höhe von etwa<br />

5000' ü. d. M. ringsum keine Feigen vorkommen<br />

und erst weit tiefer unter dem Gulek Coghay auftreten.<br />

Am Bache, der sich durch das Thermalwasser<br />

bildet, finden sich: Mentha sylvestris, Pulicaria<br />

uliyinosa , Erodium cicutarium , Euphor-<br />

bia Chamaesyce, Epilobium hirsutum, Cyperus glaber,<br />

Lythrum Salicaria v. tomentosa, Plumbago<br />

europaea, und die Steine im Wasser sind von einer<br />

dunkelgrünen Alge bedeckt. (Landercr im Arch.<br />

d. Pharm. CVIII. 3.) S - l.<br />

Ueber den Krappbau iii Griechenland theilt<br />

Landerer im Arch. d. Pharm. (CVIII. 30 Nach-<br />

richten mit. Bei den Altgriechen Erythrodanon ge-<br />

nannt , führt der Krapp jetzt die Namen Alizari,<br />

Lizari und Risari , welche aus dem Persischen AI<br />

schari , rothe Wurzel , herstammen sollen. Man<br />

bereitet das Land, am besten ein fetter Lehmboden,<br />

durch mehrmaliges Umackern und Eggen vor, ent-<br />

fernt alle Steine und Wurzeln, besonders der Agriadu<br />

(Quecke ) und des Ayriobatos (.Rubus frutico-<br />

sus~) und säet am Ende März oder Anfang April-<br />

Um die Mitte Mai keimt der Saame, worauf sogleich<br />

und wiederholt gejätet werden muss. Im<br />

November und December werden die Krapppflanzungen<br />

3 Z. hoch mit Erde bedeckt. Dies wird 4<br />

— 5 Jahre wiederholt, worauf dann die Erndte er-<br />

folgt, wobei ein Feld 10—15 Centner (ä 13 — 14<br />

Fl. in Euböa) frischer Krappwurzeln liefert. Je län-<br />

ger die Wurzel in der Erde bleibt, desto kräftiger<br />

und farbstoffreicher wird sie, doch darf dies höch-<br />

stens bis zum 9. Jahre geschehen , indem sich spä-<br />

ter der Farbstoffgehalt bedeutend verringert.<br />

S — l.<br />

Friedr. Hofmeister in Leipzig sucht zu<br />

kaufen und bittet um vorherige billigste Preisanzeige.<br />

Fries, Scleromycetes Sueciae. Cent. I. II. III.<br />

(Samml, von 300 getrockn. Schwämmen.)<br />

Schleicher, Plantae cryptogamae helvetiae ex-<br />

sicc. Cent. I. II. III. IV. V.<br />

Seh rad er, Systematische Sammlung cryptogani.<br />

Gewächse. Götting. 1797. Lief. 1. 2. Folio.<br />

Ehr hart, Plantae cryptogam. Linnaei exsicc.<br />

Dec. 1 — 32. Fol. Hannover 1785.<br />

Holl, Kunze u. Schmidt, Deutschlands Schwämme<br />

in getroekn. Exempl. 9 Hefte mit 225 Arten.<br />

Leipz. Voss. 1816.<br />

Blandow, Musci frondosi exsicc. Ncnstrelitz 1807.<br />

Bei August Schmid in Jena ist erschienen und<br />

durch alle Buchhandlungen zu beziehen:<br />

Dietrich, Dr. D., Flora universalis in eolorir-<br />

ten Abbildungen. Neue Folge. Welche grös-<br />

stentheils neu entdeckte noch nicht abgebildete<br />

Pflanzen enthält, lstes Heft. 2'/ 3 Tlilr.<br />

Dieses Heft enthält 23 Pflanzen ans der Familie<br />

Compositae nachdem von Herrn J. F. Drege ausgegebenen<br />

Herbarium Nr. 3 der südafrikanischen<br />

aussertropischen Flora gezeichnet. In den folgenden<br />

Heften wird die Fortsetzung dieses Herba-<br />

riums geliefert.<br />

Dessen Abbildungen von mehr als 30,000 Pflanzen<br />

nach dem Linne'schen System geordnet mit<br />

Angabe der natürlichen Familien, gr. 4. lstes<br />

bis 5tes Heft. Jedes Heft enthält 30Kupfertafeln,<br />

worauf 900 — 1000 Pflanzen abgebildet sind und<br />

kostet illuminirt 5'/ 3 und schwarz 3 Thlr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!