06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

209 — — 270 —<br />

tractum Lk. et Hofljnannsegg, und Teuertum Scordium<br />

, dann eine Uebersicht der bisher in Holland<br />

gefundenen Laubmoose, deren Anzahl sich auf 144<br />

Arten nebst Abarten beläuft. Darunter überraschte<br />

uns Catoscopium nigritum, Seliyeria tristicha,<br />

Didymodon cylindricus Br. et Seh., Bryum torquescens,<br />

sphagnicola , cyclophyllum , Duvalii und<br />

Dichelyma falcatum. Sind diese Arten wirklich<br />

richtig bestimmt, dann ist ihr Vorkommen ausser-<br />

ordentlich interessant.<br />

Hr. van den Bosch giebt hiernach eine kritische<br />

Uebersicht über das Genus Batrachium Wimm.,<br />

wovon er 9 Arten als selbstständig aufführt. Es<br />

sind B. hederaceum, jluitans , divaricatum , pau-<br />

cistamineum, cespitosum Thuill. , der R. aquuiilis<br />

d. succalentus Koch., tripartitum Dec, Petiveri,<br />

Boudoti und heterophyllum, welche alle in Hol-<br />

land gefunden werden. Jede Art hat ihre Diagnose<br />

erhalten.<br />

Ebenso ist Epilobium von Demselben beobach-<br />

tet und sind bestimmt: E- angustifolium, hirsutum,<br />

parmflorum, tetragonum, roseum, montanum, pa-<br />

lustre.<br />

Von Rumex ist die Section LapatRum näher<br />

von demselben beobachtet, und fanden sich in der<br />

vaterländischen Flor: R. . Hydrolapathum , maxi-<br />

7/ius , aquaticus: crispus , pratensis, obtusif'olius,<br />

conylomeratus , sanguineus , palustris , maritimus.<br />

Daneben fanden sich auch it. Acetosa und Aceto-<br />

sella. R. scutatus wird als nicht einheimisch an-<br />

gesehen.<br />

Derselbe zeigt ferner an, dass eine, früher von<br />

ihm als Sclerochloa procumbens Curt. ausgegebene,<br />

Pflanze die Sei. Burreri Babingt. sei , und in Hol-<br />

land gefunden wird. Auch Sei. procumbens sei ein-<br />

heimisch , und schon auf den ersten Blick von je-<br />

ner zu unterscheiden.<br />

Hierauf wird noch Meldung gethan von der<br />

Auffindung; einiger anderer Pflanzen, wie des Tri-<br />

folium subterraneum von der Insel Walcheren, des<br />

neuen Allium flexum Fl. Leid. (.4. carinatum Fr.),<br />

von fiourse Wils und Molkeuboer aufgefun-<br />

den. Letzterer hat auch die Cerastia seines "Vaterlandes<br />

untersucht. Die Ex. des Hb. gehörten zu<br />

C. pumilum und letrandrum. Ein als C. murale<br />

Desp. eingesandtes schien, obgleich mit den Diagno-<br />

sen französischer Autoreu übereinstimmend, nur<br />

Form von C. triviale Lk. zu sein.<br />

üeber Drosera longifolia der Niederländer<br />

hatte De Vriese Beobachtungen eingesendet. Es<br />

sei D. intermedia Hayne.<br />

Nach einigen anderen minder wichtigen Mit-<br />

theilungen wurde beschlossen, den 19. August 1848<br />

zu Velzen in Kordholland wieder zusammen zu j<br />

kommen und so die jetzige Versammlung aufgehoben.<br />

A". M.<br />

Dr. Sprengel's und Dr. Gar ck e's haitische<br />

Floren sind durch Hellwig auch in der pädagog.<br />

Monatsschrift von Low und Körner, Jahrg. 1848,<br />

Heft 8. angezeigt.<br />

Sammlungen.<br />

Sammlungen von Früchten und getrockneten<br />

Pflanzen.<br />

Von Unterzeichnetem können bezogen werden:<br />

1) Früchte von Ostindischen Pflanzen, 36 — 65<br />

Nummern zum Preise von 3 Fl. — 6 FI. 30 Xr. rh.<br />

— Diese Sammlungen bestehen fast ausschliesslich<br />

aus reifen Früchten , aus wenigen unreifen oder<br />

blossen Saamen. Wo Letzteres der Fall ist, wird<br />

es in folgendem Verzeichnisse angegeben, das die<br />

in allen, aus nicht weniger als 50 Nummern be-<br />

stehenden, Sammlungen enthaltenen Arten nennt:<br />

Abrus precatorius L. Sem. diverse color. — Ade-<br />

lia neriifolia Roxb. — Anacardium occidentale L.<br />

Fr. matur. et fr. immatur. c. petiol. incrassat. —<br />

Antidesma diandrum Spr. — Areca CatechuL. Sem.<br />

— Beyonia hydrophila Miq. — Calamus Rotang L.<br />

Ciunamomum Malabathrum Batka. — Cardio, Myxa<br />

L. — Croton Tiglium W. — Eugenia revoluta<br />

Wight. — Ficus Ampelos Roxb. — Gomphia angustifolia<br />

Vahl. — Grewia lanceolata Miq. —<br />

Maesa canarana Miu,. — Maugifera indica L.<br />

Nuclei. — Mei/tecylon ramiflorum Lam. — Paeetta<br />

hispidula W. et Arn. — Pentaptera glabra Boxb.<br />

— Psychotria ämbigua W. et Arn.? — Rottlera<br />

tetracocca Roxb.? — Santalum album L. — Stylocoryne<br />

Webera Rieh. — Tamarindus indica L. —<br />

Tectonia grandis L. — Tephrosia tiuetoria Pers.<br />

var. — Termina.Ua crenulata Roth.?<br />

2) H eidreich pl. Cretae, Syriae, Palaesti-<br />

nae caet. 358 — 372 Arten zu 47 FI. 30 Xr. — 49 Fl.<br />

18 Xr. rh. Die Pflanzen dieser viel Interessantes<br />

enthaltenden, aus gut bereiteten Exemplaren bestehenden<br />

Sammlung sind von Hrn. E. Boissier<br />

bestimmt.<br />

3) PI. Labradoricue 30— 75 Arten zu 3 Fl.<br />

36 Xr. — 9 Fl. rh. Die Cryptogamen, Glumaceen<br />

und Compo<strong>site</strong>n sind mit Namen versehen , die Ar-<br />

ten aus andern Familien nicht. Die Exemplare sind<br />

gut zubereitet , aber zum Theil etwas dürftig.<br />

In Kurzem werden folgende Sammlungen zur<br />

Ausgabe bereit sein:<br />

F. Metz pl. Indiae orientalis Sect. II. PI. e<br />

territoriis Canara, Mahrattarum australiori et<br />

Malayalim. Diese zum Theil auf den Vorbergen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!