06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-837 — 838 —<br />

merklich in? die Blattfläclie über. Die Nebenblätter<br />

sind so lang als die Blattstiele und oft noch etwas<br />

länger, stehenbleibend und gleichfalls von abstellen-<br />

den Haaren rauch. Die ßlüthenstiele sind ziemlich<br />

stark, von 1<br />

—<br />

2'/i Zoll Länge, acbselstäudig, ein-<br />

zeln und einblüthig, unter der Bliithe gegliedert,<br />

etwas verdickt und daselbst dichter mit Haaren be-<br />

setzt. Die 8 — 10 Involucralblätter haben eine linealische<br />

oder lincal-lanzettliche Gestalt, sind 5—<br />

9 Linien lang, ,<br />

/i -— 1 Linie breit und erreichenden<br />

tief 5- (heiligen Kelch an Länge ganz, oder sind etwas<br />

kürzer als derselbe; die Zipfel dieses Ictzte-<br />

teren sind lanzettlich , namentlich am Bande lang<br />

gewimpert. Die Blüthe ist nur ein Viertheil länger<br />

als der Kelch, wie es scheint, von gelber Farbe.<br />

Die Staubfadenröhre ist etwa so lang als der Kelch,<br />

an der Spitze mit 5 deutlich getrennten Griffeln und<br />

Narben endigend. Die Kapsel ist klein, nur 3 —<br />

Linien hoch, ziemlich kugelig, mit zugespitzten,<br />

oberhalb gelb behaarten Klappen. Die Fächer sind<br />

wenigsaamig ; die Saameu im Verliältniss zu der<br />

kleinen Kapsel ziemlich gross, nierenfö'rmig, grünlich-braun<br />

gefärbt, mit kurzen weichen Haaren<br />

sparsam besetzt.<br />

Dieser Hibiskus gebort in die Section Kelmia<br />

und dürfte wegen der kleinen , vom Kelche ganz<br />

eingeschlossenen Kapseln mit H. .cryptocar/ius A.<br />

Rieh, zu vergleichen sein , wenn er auch sonst mit<br />

diesem wenig Aeliulichheit hat.<br />

Hib. obtusitobus Gke. Caule herbaceo, cum<br />

ramis petiolis peduncnlisque pilis stellatis scabrius-<br />

culo; foliis petiolatis, seniilrilobis, lobis oblusissi-<br />

in is, integris vel repando-trenatis , praesertim pa-<br />

gina inferiore pallidiore pilis stellatis adpressis ob-<br />

sitis; floribus parvis, axillaribus terniiiwilihusque<br />

vel ad apices ramorum ; pedunculis solitariis vel<br />

plerumque simul cum brevi ramo folioso florigero e<br />

foliornni superioruni axillis egredientibus ; involucri<br />

foliolis 8— 10-linearibus, aculis , calyce usque ad<br />

medium vel infra quinquepartito , stellato-piloso di-<br />

midio brevioribus; Capsula ovata, obtusa, pilis stri-<br />

gosis adpressis dense vestita; localis polyspermis;<br />

senünibus angulatis , densissinie verrueosis.<br />

Patria: Africa orientalis.<br />

Aus der spindelförmigen Wurzel entspringt der<br />

unterhalb sehr rissige Stengel, welcher nach oben<br />

nebst den wagrecht- abstehenden Aesten, Blatt- und<br />

Blüthenstielen mit kleinen Sternhaaren besetzt ist<br />

und dadurch etwas rauch erscheint. Die oberseits<br />

fast kahlen, unterseits mit angedrückten Sternhaa-<br />

reti besetzten Blätter sind 3-lappig oder kaum ge-<br />

lappt, am Grunde herzförmig, l 1<br />

/, — 2 Zoll lang<br />

und fast ebenso breit, und haben , wie die ganze<br />

Pflanze, ein fast meergrünes Ansehen; die Lappen<br />

4<br />

l<br />

sind stets sehr stumpf, fast ganzrandig oder ausgeschweift<br />

gekerbt. Der Blattstiel hat eine Länge von<br />

1<br />

'/j — /, Znll. Die linealischen oder fast pfricmlicheu<br />

Nebenblätter sind 3 Linien lang. Aus den<br />

Blattwinkeln entspringen die l 3<br />

/4 — 2 Zoll langen,<br />

runden, behaarten, einblütbigen , unter der Blüthe<br />

undeutlich gegliederten Blüthenstiele zugleich mit<br />

einem beblätterten, längeren oder kürzeren Aste,<br />

welcher wiederum auf kürzereu Stielen Blüthen<br />

trägt. Die linealischen, plötzlich spitzen, 8 — 10<br />

Involucralblätlchcn sind nur 2 Linien lang. Der bis<br />

über die Witte 5- (heilige Kelch ist 5— 6 Linien<br />

lang, so dass er die kleine rüthliche Blüthe über-<br />

ragt und mit der Kapsel etwa gleiche Länge hat.<br />

Die Staubfadenröhre ist kaum kürzer als die Blumenkrone,<br />

an der Spitze mit einem 5- theiligen,<br />

kurzen, aber ziemlich starken Griffel endigend.<br />

Die mit dicht anliegenden, glänzenden, einfachen<br />

oder büschelförmigen Haaren besetzte Kapsel ist<br />

länglich rund und sehr stumpf; die Fächer vielsaamig,<br />

mit dunkeln, eckigen, dicht warzenförmigen<br />

Saameu.<br />

Dieser Hibiskus gehört in die Section Ketmifi,<br />

lässt sich aber mit keinem uns bekannten aus die-<br />

ser Abtheilung näher zusammenstellen»<br />

Hib. macrocalyx Gke. Caule herbaceo petio-<br />

lisque teretibns, glabris vel pilis stellatis sparse ob-<br />

sitis, foliis petiolatis, bipartilis vel summis lineari-<br />

bus, foliolis lineari-lanceolatis, inaequalibus, uno<br />

altero quadruplo breviore, supra fere glabris, sub-<br />

tus pilis stellatis vestitis; stipulis setaeeis, persi-<br />

stentibus; pedunculis elongatis , folio mnlto longio-<br />

ribus, apice articulatis; involucri foliolis 7 lineari-<br />

setaeeis, calyce plus duplo brevioribus, ciliatis;<br />

calyce usque ad basin quinquepartiti laciniis laii-<br />

ceolatis, longe acuminatis, apice recurvatis, cilia-<br />

tis; floribus calycem vix snperantibus; Capsula ol>-<br />

longa, glabra, calyce duplo breviore; valvulismar-<br />

gine paululum ciliatis; seminibus puberulis.<br />

Patria: Africa australis.<br />

Der kraulartige, schlanke, runde Stengel ist<br />

entweder kahl oder mit einigen Stern- und Gabelhaaren<br />

besetzt. Die mittleren Blätter sind bis zum<br />

Grunde 2-theilig, mit linealisch- lanzettlichen , ober-<br />

seits fast kahlen, unterseits mit Sternhaaren besetz-<br />

ten Blättchen, von welchen das eine 4 mal länger<br />

als das andere ist. Die Länge des kürzeren Blätt-<br />

cbens beträgt nur 3 — 5 Linien, die des längeren<br />

14—20 Linien, während jedes von beiden kaum<br />

'< — 1 Linie breit ist. Der Blattstiel ist % Zoll<br />

lang, auf der inneren Seite gefurcht. Die oberen<br />

Blätter sind liuealisch, oft mit umgeschlagenen Rän-<br />

dern. Die Nebenblätter bleiben stehen, sind bor-<br />

stenförmig, fast stechend, 3 — 3 Linien I'äii'gj, Die-<br />

48*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!