06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G03 606<br />

Koch. Die folgende Species von Hieracium wird<br />

bezeichnet Hieracium species indeterminata , es<br />

gehört dazu //. 's etigerum Turcz. non Tauscliii.<br />

Notice sur la Saussurea Karelinii Nob.<br />

([Aplotaxis involucrata Kar. et Kir.~) S. 241 — 247.<br />

In dieser S. Stschegleew unterschriebenen Ab-<br />

handlung bemerkt derselbe , dass gestützt auf die<br />

Untersuchung von Aplotaxis Frolovii DC. , A. so-<br />

rocephala Schrenk und A. involucrata Kar. et Kir.<br />

er die generisclien Unterschiede, welche man zwi-<br />

schen Frolovia und Saussurea in Bezug auf eine<br />

einfache Haarreihe am Pannus, welche er bei der<br />

ersten stets gefunden habe und eine nur durch wenige<br />

Haare angedeuteten zweiten Reihe bei der zwei-<br />

ten Art, aufgestellt habe, nicht hinreichend finde zu<br />

einer generisclien Trennung, und dass auch yü/jJ. involucrata,<br />

welche deutlich zwei Haarreihen habe und<br />

also eine Saussurea sei, doch eine eigene Abtei-<br />

lung iu dieser Gattung mit A. obvallata HC. , von<br />

Edgeworth zu Saussurea gebracht, die sich nur<br />

wenig von jener unterscheide, bilden müsse, wel-<br />

che er Amphilaena nennt. Diese Aplotaxis invo-<br />

lucrata Kar. et Kir. wird als Saussurea Karelinii<br />

Stsch. ausführlicher beschrieben und die Unterschiede,<br />

welche A. obvallata von ihr trennen möch-<br />

ten, angegeben. Wir sehen zugleich, dass der<br />

Verf. dieser Abhandlung von Karelin bei dessen<br />

Rückkehr nach JVIoscau einen Theil der Ausbeute<br />

von dessen Reise nach dem Altai zur Klassiticirung<br />

und Anordnung erhalten habe.<br />

Adnotationes botanicae. »S. 267 — 284. Der unterzeichnete<br />

Verf. dieser kritischen Bemerkungen<br />

über einige Pflanzenarten, besonders Russlauds,<br />

und in Beziehung auf die Angaben in Ledebour's<br />

Flora Rossica ist Steven. Zuerst kommt die Gattung<br />

Ceratocepkalus , von welcher man gewöhnlich<br />

zwei Arten zu unterscheiden pflegt, wogegen<br />

Steven noch 5 neue Arten hat: nämlich mit C.<br />

orthoceras in dieselbe Section gehörig: C. re/lexus<br />

von Astrachan; in die zweite Section mit C. fal-<br />

catus, den der Verf. nur aus Südfrankreich hat,<br />

treten noch C. syriacus von L abillardiere in Sy-<br />

rien bei Damascus ges. , C. ineurvus aus Taurien,<br />

Ibericu und russ. Armenien, vielleicht Ledebour's<br />

C. falcatus ; C. leiocarpus von Astrachan in einem<br />

Ex. gesehen; C. platyceras aus Süd -Taurien. —<br />

Dann folgt noch Ranunc. orientalis DC. , der ein<br />

eigenes Genus bilden könne : Xiphoco?na. Der R.<br />

orientalis Lcdeb. fl. ross. excl. syn. Liri. et DC. sei<br />

aber eine eigene Art, R. daueifolius Stev. — Nun<br />

folgt Adonis, deren einjährige russische Arten Vf.<br />

nach Ledebour's Auffassung kritisch beleuchtet<br />

und nun 4 Arten aufstellt: 1. A. aestiralis (DC.<br />

Ledeb. A. autumnalis L.), dazu «.. Ad. miniata<br />

Besser vielleicht, ß. parrißora Ledeb. fl. ross. n. 2.<br />

var. y. und Ad. citrina Hoffm. d. Flora ex Kochio.<br />

2. A. squarrosa Stev., dazu A. aestiralis MB. excl.<br />

syn. W. Meyer Ind. cauc? 3. A. cauduta Stev.,<br />

dazu A. dentata Ledeb. excl. syn. DC. , A. flammea<br />

Led. forte, A. autumnalis MB. 4. A. autumnalis<br />

Ledeb. excl, syn. MB., A. aestivalis L., A. anuua<br />

ct. phoeuicea L. syst.<br />

Nigella armena Stev. ist eine neue der JV. seijetalis<br />

ähnliche Art aus russ. Armenien.<br />

l'aeonia Wittmanniana Stev. ist die schon in<br />

die Gärten eingeführte merkwürdige gelbblühende<br />

Paeonia vom Gustav Wittmann in den Gebirgen,<br />

welche Kartalinien von der Prov. Achalziche<br />

gefunden.<br />

trennen ,<br />

Impatiens Caucasica Stev. ist eine neue, der<br />

I. Kolitanyere sehr nahe stehende Art aus den sub-<br />

alpinen Gegenden des Kaukasus.<br />

Ausser Staphylea pinnata ist noch eine neue<br />

Art in Imeretien von S chl egel m il c h zuerst ge-<br />

funden St. colchica Stev. Beide werden diagnosirt<br />

und unterschieden.<br />

Sambucus paueijuga Stev. Dem *S. Ebulus<br />

zunächst stehend, in der Provinz Salian bei der<br />

Mündung des Kur (Cyrus) von Hansen gesehen.<br />

Ueber Duf'resnia orientalis DC. bemerkt der<br />

Verf., dass sie nach Szovits triandrisch, monogynisch<br />

und aimuell sei. Die Frucht sei der von<br />

Yaierianella vesicaria sehr ähnlich, zottig filzig,<br />

aber der Kelch ganz verschieden.<br />

Was die Gattung Valerianella betreffe, so habe<br />

der Verf. alle Arten, so viel er deren erhalten<br />

konnte, untersucht; die Frucht sei stets Sfächrig,<br />

das obere Fach fruchtbar, die beiden unteren leer,<br />

nur bei F. echinata sei das Rückenfach leer und<br />

eins der vordem fertil. Das Septum zwischen den<br />

sterilen Fächern fehle nie , nur sei es bei V. oli-<br />

toria sehr dünn, fehle aber bei der reifen Frucht<br />

nicht immer. Ueber 37 Arten von Valerianella<br />

lügt der Verf. noch verschiedene Bemerkungen<br />

hinzu. s— l.<br />

Anleitung z. gründlichen u. praktischen Gewächskunde<br />

oder zur Kenntniss der meisten in Deutschland<br />

wildwachsenden und daselbst kultivirt werdenden<br />

Gewächse , so wie auch zur Anwendung<br />

derselben und zur Behandlung der letzteren. Zur<br />

Selbstbelehrung für Liebhaber der Gewächskuude<br />

überhaupt und für Freunde der Gemüse -Kultur,<br />

namentlich des Gartenbaues u. d. Blumenzucht,<br />

zunächst für Lehrer au Volksschulen. Von August<br />

Richter, Lehrer am Seminar zu Brühl.<br />

Zweiter Till. Das Besondere d. Gewächskuude.<br />

Zweite neu bearb. u. stark verin. Aufl. Köln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!