06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

889 — - 890 -<br />

mcistentheils auch mit Tochterzellen angefüllt; die<br />

feinen Kölner hatten sich bisweilen zu einzelnen<br />

Klumpen zusammengruppirt. Wurden solche in der<br />

Keimung v<strong>org</strong>eschrittene Gerstenkörner in's Wasser<br />

gesenkt, so zeigte sich nach einigen Minuten<br />

die Spitze der Würzelchen gänzlich frei, das Wasser<br />

hingegen zeigte schleimige Tropfen, welche<br />

sich unter dem Mikroskope als die von der Wur-<br />

zelspitze abgelösten Zellen und Tochterzellen ernennen<br />

Hessen. Ein 2% Zoll langes Pllänzchen von<br />

Pinus silvestris , nachdem es zwei Tage mit der<br />

Wurzel in Wasser eingesenkt gewesen , zeigte an<br />

der Wurzelspitze eine vollständige Trennung der<br />

schlauchförmigen Zellen seiner äusseren Zellschichten<br />

aus ihrem naturgeniässen Zusammenhange. Meh-<br />

rere dieser Zellen hatten sich ihres schleimig-kör-<br />

nigen Inhalts entleert, welcher zwischen den übri-<br />

gen Zellen abgelagert war, so dass diese nur in<br />

Folge der Adhaesion aneinander hafteten. Es ge-<br />

hört diese Bildung der Wurzelspitzen, in der L'issolution<br />

ihrer Zellen bestehend, zu den Wurzelschwämmchen<br />

Decandolle's, welche Benennung<br />

jedoch der Verf. nicht dafür angewandt wissen will,<br />

indem schon so vielerlei mit ,, Wurzclscliwännn-<br />

chen " bezeichnet wird.<br />

Ganz ähnliche Eigentümlichkeiten beobachtete<br />

der Verfasser an den Würzelchen anderer Pflanzen,<br />

welche den Bedingungen des Keimens ausge-<br />

setzt waren; und es glaubt daher derselbe annehmen<br />

zu können, dass, da vom Keimen an eine<br />

Trennung der äussern Zellen der Wurzel von den<br />

übrigen in Folge des Wachsens im ganzen Pflan-<br />

zenreiche Regel ist, die Veränderung des Wassers,<br />

in welchem Pflanzen mit den Wurzeln eingesetzt<br />

wurden, von dem Inhalte der losgetrennten und<br />

zerstörten Zellen herrührte.<br />

Eine Exsudation dürfte mehr den Wurzelhaaren<br />

als der eigentlichen Wurzel und den Wurzelästen<br />

beizulegen sein, indem an denselben das Anhaften<br />

der feinen Erdtheilchen und Sandkörnchen<br />

besonders stattfindet. Nehmen wir hiernach au, es<br />

finde keine Exsudation der Wurzel statt, so ist<br />

doch nicht in Abrede zu stellen , dass der Boden<br />

durch den Inhalt der vom Umfange der Wurzeln<br />

abgelösten Zellen, je nach Beschaffenheit der-<br />

selben , für eine Pflanzenart verbessert und für eine<br />

andere verschlechtert werden kann.<br />

3. Wiederbelebung eines Feigenbaumes (_Ficus Ca-<br />

ricaL.~) ,<br />

der durch den Frost stark gelitten hatte.<br />

Drei Winter hindurch hatte ich einen Feigenbaum<br />

von 7 Fuss Höhe, der mich im Sommer, in<br />

Folge seines sonnigen Standorts und des reichlichen<br />

Begiessens, mit einer üppigen Blattentwickelung<br />

und mehreren starken reifen Früchten erfreuete,<br />

in einem ungeheizten Zimmer durchwintert, ohne<br />

dass die Kälte den geringsten nachtheiligen Einfiuss<br />

auf ihn ausgeübt hatte. In der Regel fing ich in<br />

der zweiten Hälfte des April an, ihn zu begiessen,<br />

und es zeigte sich dann auch bald die Vegetation<br />

in den Terminalknospen. Im Frühjahr 1847 aber<br />

blieb die Entfaltung der Knospen aus, und zu meinem<br />

Bedauern musste ich bald wahrnehmen, dass<br />

dieselben und mit ihnen die beiden letzten Glieder<br />

des vorjährigen Triebes anfingen zu vertrocknen.<br />

Ich umhüllte sämmtliclie Zweige mit Leinwand und<br />

Wolle und hielt diese durch Aufgiessen frischen<br />

Brunnenwassers mehrere Wochen hindurch feucht,<br />

in der Meinung, ihm die natürliche Wärme allmälig<br />

wiedergeben zu können. In der vierten Woche<br />

zeigten sich die Endglieder noch in demselben Sta-<br />

dium, und das scheinbare Absterben war auch nicht<br />

weiter abwärts geschritten. Ende Mai waren die<br />

beiden Endglieder sämmtlicher Zweige des Baumes<br />

abgestorben. Einige praktische Gärtner, welchen<br />

ich den Baum zeigte, erklärten ihn für erfroren;<br />

dessenungeachtet pflanzte ich ihn aus dem Topfe in<br />

den Garten an der Seite einer Fliederlaube, sodass<br />

er, von dieser beschattet, den directen Sonnenstrah-<br />

len nicht zu sehr ausgesetzt war, schnitt die ver-<br />

trockneten Glieder ab, überzog die Schnittflächen<br />

mit ßaumwachs und gab ihm in den ersten vier<br />

Wochen täglich nur einen halben Eimer Wasser.<br />

Nach jedesmaligem Begiessen lockerte ich die Erde<br />

einige Zoll tief um den Stamm herum auf und fuhr<br />

in dieser Behandlung fort bis zu den ersten Tagen<br />

des Juli; und obgleich er in dieser Zeit sich noch<br />

in demselben Zustande befand, und ich die Hoff-<br />

nung, ihn wieder zu beleben, fast aufgegeben hatte,<br />

so setzte ich doch das Begiessen nicht allein s<strong>org</strong>fältig<br />

fort, sondern vermehrte auch die Menge Wasser<br />

noch um einen halben Eimer. Am Ende des<br />

Monats hatte ich die Freude, meine Mühe belohnt<br />

zu sehen: es zeigten sich in den Achseln der Blattnarben<br />

neue Knospen. Hierauf bog ich die Zweige<br />

der Fliederlaube bei Seite, sodass er von derSonne<br />

gänzlich beschienen werden konnte, gab ihm täg-<br />

lich zwei Eimer Wasser und am 1. October 1848<br />

war er wieder dicht belaubt und 1849setzte er wie-<br />

der Früchte an.<br />

Wenn hiernach genannter Baum auch keineswegs<br />

völlig erfroren war, so glaube ich doch, dass<br />

er gänzlich vertrocknet sein würde, wenn ich obi-<br />

ges Verfahren, ihn wieder zu beleben, nicht ein-<br />

geschlagen hätte. Es dürften dalier wohl diese Zei-<br />

len manchem Leser nicht unlieb sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!