06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 705 — - 706 —<br />

jedoch nicht genügend erforscht und beschrieben.<br />

Ersterer fand auch, dass die grossen Kugeln, die<br />

er jedoch als nur selten rund und meist unregelmässig<br />

beschreibt, zuweilen langsamer schwimmen,<br />

als die kleineren, und aus condensirtem Schleim<br />

beständen. Doch hat er die Wimpern ebensowenig<br />

erkannt, als Bischoff, der auch kleine runde<br />

und grosse unregelmässige', meist stumpfeckige<br />

Saftkügelchen angiebt. Valentin unterscheidet<br />

kleinere Saftkügelchen, mittlere und grosse Kugeln,<br />

die letzten wieder kleine Kugeln und Kügelchen<br />

enthaltend; eine nähere Beschreibung giebt er<br />

nicht 72 ). Dagegen erwähnt Slack, dass er oft<br />

grosse, kugliche Bälle schwimmen sah, die aus<br />

einer dichtem, in der des Stroms unlöslichen Flüs-<br />

sigkeit beständen, farblos und durchsichtig, und<br />

vielleicht Kügelchen von der aus dem inneren Sacke<br />

ausgetretenen Flüssigkeit seien; diese erschienen<br />

durch kleine, ihrer Oberfläche anhängende Körper<br />

zuweilen uuregelmässig.<br />

(Beschluss folgt.)<br />

Flora 1849. No. 11 — 27.<br />

Literatur.<br />

No. 11. Bemerkungen über die Gruppe der<br />

Gattung Amaranthus mit 5- männigen Blumen.<br />

Von C. Regel in Zürich. Der Verf. suchte die<br />

grosse Masse der Formen dieser Gruppe auf Grundtypen<br />

zurückzuführen, und kam durch vielerlei Ver-<br />

suche dahin, nur 6 Arten anzunehmen: A. spinosus<br />

L.., pumilus Nutt. , curvifolius Sprgl. , retroflexus<br />

h. , laetus W. und paniculatus L. Der A. laetus<br />

ist vielleicht auch eine Form von A. paniculatus.<br />

No. 12. Einige neue Gattungen der Gesnereen.<br />

Von E. Regel. Der Verf. gab schon früher (vgl.<br />

bot. Zeit. 1848. p. 562.) eine dispositio generum.<br />

Hier fügt er 4 neue Gattungen zu den schon auf-<br />

gestellten 13, nämlich Salisia , Guthnickia, Di-<br />

cyrta und Giesleria. Danach gestaltet sich das<br />

System der Gesnereen etwas anders, und zwar<br />

wie folgt:<br />

I. Germen calyce omnino concretum.<br />

1. Conradia. 2. Bytidophyllum.<br />

II. Germen basi tantum calyce concretum.<br />

A. Stigma capitatum.<br />

* Glandulae perigynae 2— 5.<br />

a. Corolla basi pentagibba v. circumtumida.<br />

3. Gesnera. 4. Rechsteineria.<br />

1). Corolla oblique adnata, basi postice plus minus<br />

gibba.<br />

5. Gloxinia.<br />

71) G. Val ent in, Vcrh. der schles. Gesellschaft. 1S33.<br />

i **Annulus<br />

6. Niphaea.<br />

perigynus.<br />

a. Corolla tubo nullo.<br />

I). Corolla tubulosa, basi in ferne calcare obtu-<br />

7. Salisia.<br />

sissimo saeeiformi inflata.<br />

c. Corolla tubulosa, basi subaequalis v. superne<br />

plus ?ninus gibba.<br />

a. Flores racemosi, ante anthesin involuti.<br />

8. Naegelia.<br />

ß. Flores racemosi, ante anthesin erecti.<br />

9. Köllikeria.<br />

y. Flores axillares.<br />

10. Guthnickia, corolla tubo faucem versus<br />

inflato, basi superne calcare obtnso inflata.<br />

11. Diastema, corolla tubo subaequali v. ventre<br />

inflato , basi oblique adnata.<br />

12. Dicyrta , corolla tubo subaequali , ventre<br />

subiueurvo , basi aequalis, intus inferne plicis tu-<br />

berculiformibus duabus.<br />

d. Corolla basi circumtumida.<br />

13. Moussonia.<br />

B. Stigma bilobum.<br />

a. Glandulae hypogynae 5.<br />

14. Giesleria, corolla oblique adnata.<br />

15. Kohleria, corolla tubo angusto aequali.<br />

b. Annulus perigynus.<br />

16. Trevirania, corolla tubo angusto aequali.<br />

17. Locheria, corolla tubo inflata.<br />

Einige neue oder noch nicht gehörig beobachtete,<br />

bereits bekannte altere Pßanzenarten, welche<br />

im Jahre 1848 und 1819 im bot. Garten zu<br />

Zürich blüheten. Von E. Regel. Es sind : Bouiiardia<br />

leiantha Renth., GauraLindheimeriEngelm.,<br />

Cupheu floribunda Lehm., Bidens Warszewicziana<br />

n. sp., Passiflora Neillei H. Angl., Colvilli Sweet.,<br />

Salvia Warszewicziana n. sp.<br />

No. 13. Bericht über eine Abhandhing im<br />

zweiten Heft des vierten Jahrganges (1848) der<br />

Würtemb. naturivissensch. Jahreshefte unter der<br />

Aufschrift: „Fortsetzung der Abhandlung Aufbau<br />

der Graspflanze u. s. w." Vom Prof. Ch. F. Hoclistetter.<br />

Vgl. bot. Zeit. 1849. p. 459.<br />

No. 14. 1. Vredo Seeales Rabenh. , der eigent-<br />

liche Roggenbrand , eine neue Pilzart, beschrieben<br />

von Dr. L. Raben hör st. 2. Eine Hyacinthe mit<br />

gespornten Deckblättern. Vom Professor Ch. F.<br />

Hochstetter.<br />

No. 15. Einige neue oder wenig bekannte<br />

Pflanzen Frankreichs und Deutschlands. Von<br />

Dr. F. Schultz in Bitche. Diese Bemerkungen<br />

betreffen die Gattungen Sagina, Epilobium, Cirsium,<br />

Potamogeton, Gagea, Carex, Bromus,<br />

Aspidium (worin eine neue Art A. Lamyi beschrie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!