06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

181 — — 1S2 -<br />

morensis L. 45. Carex distans L. 46. Amaranthus<br />

Blitum L. 47. Fagus sylvatica L. 48. Hy-<br />

drocharis Morsus ranae L. 49. Equisetum palustre<br />

var. polystachyon Hoffni. 50. Pilularia globuli-<br />

fera L.<br />

22. Scmicenturie. 1051. Vtricularia interme-<br />

dia Hayn. 52. Scirpus rufus var. bifolius Wallr.<br />

53. S. trigonus Roth. 54. Plantago lanceolata var.<br />

dubia L. 55. P. maritima squamata Müller. 56.<br />

Epimedium alpinum L. 57. Pulamogeton mucronatus<br />

Sclirad. 58. Symphytum bohemicum Schmidt.<br />

59. Atriplex angustifolia Sin. 60. Aethusa Cynapium<br />

var. segetalis Boeniiing. 61. Sium repens L.<br />

62. Leucojum vernum L. 63. Juncus diffusus<br />

Hoppe. 64. Colchicum autumnale L. 65. Rumex<br />

heterophyllus Schultz. 66. Alisma Plantago var.<br />

lanceolata With. 67. Oenothera biennis L. 68.<br />

Sedum Telephium L. 69. Sempervivum tectorum<br />

L. 70. Pyrus communis. 71. Fragaria vesca L.<br />

72. F. collina Ehrh, 73. Mentha Pulegium L.<br />

74. liallota ruderalis Sw. 75. Hesperis inodora L.<br />

76. Geranium sylvaticum L. 77. Polygala serpyl-<br />

lacea Weih. 78. Ficia teonifolia Roth. 79. F.<br />

Orobus DC. 80. Trifolium alpestre L. 81. Cnrdiras<br />

acanthoides L. 82. Onopordon Acanthium.<br />

83. Centaurea Calcitrapa L. 84. Orchis incarnata<br />

Web. 85. 0. conopsea L. 86. Ceratophyllum demersum<br />

L. 87. Poterium Sanguisorba L. 88. Sa-<br />

«ia; aurit« L. 89. S. caprea L. 90. S. cinerea L.<br />

91. S. bicolor Ehr. 92. S. viminalis L. 93. &<br />

mollissima Hoffm. 94. S. purpurea. 95. S. aZi« L.<br />

96. S. pentandra L. 97. Aspidium dilatatum Sm.<br />

98. Lycopodium annotinum L. 99. Cfcar« hispida.<br />

1100. CA. canescens Loisel.<br />

23. Semicenturie. 1101. Agrostis alba L. 2.1.<br />

maritima Lamark. 3. Arundo Phragmites var.<br />

tanef«« Nolte 4. 4. Epigejos var. pallida Nolte.<br />

5. A pseudopkragmites Schrad. 6. A maritima<br />

Agardh. 7. ytiras paludosa Wibel. 8. A. discolor<br />

Thuillier. 9. Lolium perenne var. ramosum Sclirad.<br />

10. X,. italicum A. Braun. 11. Triticum glaucum<br />

Thuillier. 12. T. acutum DeC. 13. Potamogeton<br />

lucens L. 14. P. serratus L. 15. Erylhraea litto-<br />

ralis Fries. 16. Solanum maritimum Nolte. 17.<br />

FioZ« /tirta. 18. F. uliginosa Schrader. 19. Wald-<br />

schmidia Nymphoides Weber. 20. Asclepias Vin-<br />

cetoxicum L. 21. Oruithogalum umbellatum L.<br />

22. Juncus balticus Willd. 23. Rumex interme-<br />

dius DC. 24. Oenothera muricata Murray. 25. Si-<br />

lene Otites Wibel. 26. Euphorbia Cyparissias L.<br />

27. Rosa spinosissima L. 28. Geum intermedium<br />

Willd. 29. Chelidonium laciniatum Müller. 30.<br />

Ranuncuius fluviatilis Weber. 31. Teucrium Scordium<br />

L. 32. Mentha viridis L. 33. Bullota foe-<br />

| tida<br />

Lamark. 34. Leonurus Marrubiastrum L.<br />

35. Rhiuanthus major Ehrh. 36. it. minor Ehrh.<br />

37. Melilotus alba Lam. 38. Trifolium spadiceum<br />

L. 39. Hypericum commutatum Nolte. 40. Scorzonera<br />

angustifolia L. 41. Chondrilla juncea L.<br />

42. Hieracium murorum L. var. 43. H. laevigatum,<br />

Willd. 44. Crepis tectorum var. 11. segetalis Roth.<br />

45. Cr. polymorpha var. I. stricta Wallroth. 46.<br />

Senecio paludosus L. 47. Echinops sphaerocepha-<br />

lus Ii. 48. Orchis palustris Jacq. 49. Carex pseudoarenaria<br />

Reichenb. 50. Lycopodium Chamae-<br />

cyparissus A. Braun.<br />

Personal - STotizen.<br />

In Zürich ist der Seminardirector Zollinger,<br />

ein Schüler Sclinerr's, der sich mehrere Jahre<br />

in Java als Naturforscher aufhielt, feierlich in<br />

sein Amt eingesetzt worden. (Allg. Ztg. n. 160<br />

Prof. Dr. Fhoebus in Giessen ist von der phi-<br />

losophischen Facultät derselben Universität honoris<br />

causa zum Doctor philosophiae ernannt worden.<br />

iPreissMifgaljteii.<br />

Preisaufgabe der Kais. Akademie der Wissenschaf-<br />

ten zu Wien.<br />

Es ist nicht leicht ein Gegenstand der Pflanzenkunde,<br />

welcher so tief in alle Zweige dieser<br />

Wissenschaft eingreift, als die Lehre von der Fort-<br />

pflanzung der Gewächse. Obgleich dieselbe seit<br />

den ältesten Zeiten ein stehender Artikel der Forschung<br />

geblieben ist, so kann man doch erst von<br />

der Zeit der Vervollkommnung der Mikroskope die-<br />

selbe als auf wissenschaftlicher Basis fortschreitend<br />

ansehen.<br />

Am complicirtesten und daher in seinem Detail<br />

am schwierigsten aufzufassen ist unstreitig die Fortpflanzung<br />

durch Saamen und saamenähnliche Körper,<br />

und die Kenntniss der Natur derselben und<br />

ihrer Entstehung bildet gewissermassen den Aus-<br />

gangspunkt der ganzen Lehre.<br />

Seit geraumer Zeit hat sich die Ansicht festge-<br />

stellt, dass in den Gewächsen wie in den Tlüereu<br />

ein Dualismus des Geschlechtes vorhanden sei, und<br />

die befruchtenden so wie die empfangenden Organe<br />

in den Staubgefässen und im Stempel zu suchen<br />

seien, und dort, wo diese Organe nicht vorhanden<br />

sind, wie in allen einfacher gebauten Pflanzen,<br />

von keiner geschlechtlichen Zengung die Rede sein<br />

könne.<br />

Es währte nicht lange, so entdeckte man auch<br />

bei diesen einfachen Pflanzen zweierlei zu einem<br />

und demselben Fortpflanzungs-Apparate gehörige<br />

Organe, und die Deutung war hier um so weniger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!