06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 379 — — 3S0 —<br />

findet man auch bei regelmässiger Entwickelung 6<br />

Aeste im Scheinwirtel, die Blätter sind öfters ab-<br />

lang und am Grunde verschmälert, als rein lan-<br />

zettförmig. Es bleibt in der Diagnose mir noch die<br />

spezifische Differenz: foliis subtus o-nerviis, wäh-<br />

rend sie bei Yisc. alb. enervia genannt werden,<br />

üass dieses aber auf die deutsche Pflanze nicht<br />

passt, habe ich oben schon gezeigt.<br />

Ausser den von Hrn. Dr. Klinsmann angeführten<br />

Autoren, welche die Blätter als nervosa<br />

oder 3<br />

—<br />

b-nervia bezeichnen, finde ich auch Pol-<br />

lich in seiner Flor. Palatin. , Kunth in seiner<br />

Flor. Berolin. und Mössler in seinem Handbuche<br />

der Gewächskunde. Ganz gewiss ist also die nordische<br />

Mistel mit nervigen Blattern versehen, und<br />

ich begreife nicht , wie De Candolle ihr nerven-<br />

lose Blätter zuschreiben konnte, um so mehr, als<br />

ich auch im mittleren und nördlichen Frankreich<br />

nur die gleiche Pflanze gefunden habe. Die Untersuchung<br />

der Mistelpflanze miisste sehr oberflächlich<br />

angestellt werden, wenn mau an ihren Blättern<br />

nicht die gelblichgrünen .Linien als Wegzeiger der<br />

Nerven bemerkte.<br />

Ich halte also dafür, dass Viscum album L.<br />

wirklich 3 — 7 parallele Nerven besitzt, und dass<br />

es eine ähnliche Form mit nervenlosen Blättern<br />

nicht giebt, dass endlich Hamilton's Visc. stellatum<br />

nichts anderes ist, als die gemeine Mistel,<br />

was jedoch erst bei Ansicht von Qriginalexemplaren<br />

entschieden werden kann.<br />

Literatur.<br />

Dr. Kittel.<br />

Reise nach dem Ararat und dem Hochlaude Arme-<br />

nien, von Dr. Moritz Wagner. Mit einem<br />

Anhange: Beiträge z. Naturgesch. des Hochlandes<br />

Armenien. Stuttgart u. Tübingen, Verlag d. Cotta'-<br />

schen Buchh. 1848. 8. XII u. 331 S. (1 9<br />

/15 Tlil.)<br />

(Beschluss.)<br />

Charakteristisch für die Frühlings- und Sommer<br />

- Flora der theilweise mit Wald bedeckten<br />

Berge, welche die Glänze zwischen Ge<strong>org</strong>ien und<br />

Armenien bilden und die Region zwischen 1500<br />

— 4500' repräsentiren , sind folgende Arten, die ich<br />

und meine Begleiter in den Monaten Mai, Junius<br />

und Julius sammelten : Pyrethrum parthenifolium<br />

Willd. (ungeheuer zahlreich in den Wäldern Grusiens),<br />

Pyrethrum corymbosum Willd., Convolvu-<br />

lus lineatus h., Convolvulus cantabrica h. , Phlomis<br />

pungens Willd., Prunella laciniata L., Artemisia<br />

caucasica De. , Achillea biserrata MBieb.,<br />

Circaea lutetiana L. , Isatis canescens De, Ornithogalum<br />

umbellatum L., Stachys lavandulaefolia<br />

Vahl. , Lagoseris bifida Koch , Astragalus brachy-<br />

carpus MBieb., Lepidium vesicarium L., Primula<br />

macrocalyx Bunge (sehr gemein in Ge<strong>org</strong>ien bei<br />

Tiflis, steigt in Armenien bis 7000'), Roemeria<br />

hybrida De, Nonnea ciliata Griseb., Centaurea<br />

axillaris Willd. , Centaurea ochroleuca MBieb.,<br />

Nepeta grandifloraMBieb., Allium rubellumMBieb.,<br />

Turgenia latifolia Hoffm. , Echinospermum barbatum<br />

Schm. , Euphorbia Gerardiana Jacq. , Ajuga<br />

genevensis L. , Veronica multifida h. , Orchis Ma-<br />

rio L. , Bupleurum rotundifolium L., Potentilla<br />

inclinata MBieb., Jasminum fruticans L., Gypsophila<br />

elegans MBieb. , Geranium lucidum L.., Oxytropis<br />

pilosa De. , Helleborus viridis L. (nur an<br />

den tiefsten Stellen der Wälder, höchstens 1500',<br />

ungeheuer häufig), Pedicularis achilleifolia Steph.,<br />

Lathyrus roseus Stev. , Astragalus resupinatus<br />

MBieb., Galium Cruciata Scop. , Lithospermum<br />

purpureo-coeruleum h. , Cotoneaster multifiora<br />

Bunge, Veronica gentianoides Vahl., Veronica pe-<br />

duncularis MBieb., Vicia truncatula Fisch., Salvia<br />

sylvestris D., Hex Aquifolium L., Cephalanthera<br />

rubra Rieh., Melandrium sylvestre Koch.<br />

Vorzüglich schön und üppig wächst auf diesen Bergen<br />

eine noch nicht beschriebene Art von Bupleurum.<br />

*)<br />

In der grossen Hochebene des Araxes (von<br />

2800' bis 3500'), wo Karl Koch eifrig botanisirte<br />

und ziemlich viele neue Arten entdeckte, sind für<br />

die Frühliugsflora folgende Pflanzen charakteristisch<br />

in der Umgegend von Etschmiadsin (2860):<br />

Lathyrus inconspieuus Jj., L. Aphaca L. , L.<br />

latifolius L., Vicia segetalis Thuill., V. cordata<br />

Wulf., V. sordida W. et K., V. peregrina L., V.<br />

narbonensis JJ. , ß. heterophylla Rchb. , Ervum nigricans<br />

M. B. , Trigonella striata h., T. arcuata<br />

C. A. Mey. , T. monspeliensis L. , Fumaria parvi/lora<br />

Lam,, Diplotaxis biloba C.Koch, Sapona-<br />

ria inclusa C. Koch, Silene conica Jj., S. lacera<br />

Sims. ,<br />

Szovitsia callicarpa F. et M., Scandix pin-<br />

natifida Vent. , ß. hirsuta, Chaerophyllum roseum<br />

M. B., Rochelia stellulata Rchb., Lycopsis fla-<br />

vescens C. A. Mey., L. pieta Lehm., Veronica bi-<br />

loba L. , Bufresnea leiocarpa C. Koch , Valeria-<br />

nella oxyrrhyncha F. et M. , Galium aparinoides<br />

Forsk. ?, G. segetum C. Koch, Euphorbia segeta-<br />

lis h., Bromus Banthoniae Trin. und Milium ver-<br />

nale M. B. , Astragalus davuricus D. C. , Tribulus<br />

terrestris Jj., Rosa caucasica M. B. , R. centifo-<br />

lia L. ß. mollis, Belphinium hybridum Steph. ß.<br />

*) Die neuen Pflanzenarten , welche ich aus Vorder-<br />

asien mitgebracht, werden in dem wissenschaftlichen<br />

Theile eines später erscheinenden Werkes beschrieben<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!