06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

567 — 568<br />

ihre jungfräulichen Maientage. Wenn die Vegeta- ,<br />

tion dort auch nicht unter einer erstarrenden Eisund<br />

Schneedecke schläft, so hat der sengende Hauch<br />

der trocknen Jahreszeit doch eine gelbgraue Decke<br />

über sie hingeweht, die namentlich auf den weiten<br />

Savannen , dem Auge ein viel düstereres Bild bie-<br />

tet, als die flammende und strahlende Schneedecke<br />

des Nordens. Unter den Tropen ist der erste Begenguss<br />

das mächtige Zauberwort, das wie mit<br />

einem Schlage die erstorbene Vegetation ins Leben<br />

zurückruft. Alle die höheren Stellen der Savanne<br />

hüllte ein saftiges Grün ein , das an Schönheit und<br />

Frische dem des Nordens nichts nachgab, und Pflanzen<br />

lachten mir jetzt in üppiger Fülle entgegen, deren<br />

Blüthen ich bisher vergebens gesucht. Dahin ge-<br />

hörten namentlich Clitoriaj Marica, Hibiscus.<br />

mehrere Melastomeae, Pliaseolus, die herrliche<br />

Amasonia ereeta (L. fil.), Pavonia speciosa, Evolvulus<br />

sericeus Sw. , glomeratus Nees , das gleich<br />

liebliche Neurocarpum longifolium, deren reizende<br />

Blüthen eine angenehme Unterbrechung in dem grünen<br />

Savannenteppich bildeten, wozu die von<br />

weissen Blüthen bedeckten kleinen Sträucher der<br />

Myrtaceen , die roth übergossenen Bignonien , das<br />

eigenthümliche Amphilophium paniculatum und eine<br />

wundervolle Alstruemeria , die sich als eine neue<br />

Species, Alstr. QUomarea^ fuscata Klotzsch herausstellte,<br />

ungemein viel beitrugen. Die Säume<br />

der waldigen Oasen dagegen unischloss ein weisser<br />

Gürtel des in seiner Blüthenform so merkwürdigen<br />

Jonidium Itoubou HB., dessen Existenz ich früher<br />

gar nicht geahnet, da es während der Trockenzeit<br />

abstirbt und dessen Wurzel die Brasilianer unter<br />

dem Namen Praya de proia oder Praya bianca als<br />

ein Heilmittel gegen Dysenterie gebrauchen und<br />

als wahre Ipecacuanha verkaufen, da sie dieselbe<br />

Wirkung hervorbringt. Selbst in Pirara wucherte<br />

der von der Nässe zum Keimen gebrachte Saamen<br />

in solcher fabelhaften Fülle, dass die sonst so sau-<br />

ber gehaltene Niederlassung zu einem förmlichen<br />

Weideplatze wurde ;<br />

besonders vorherrschend war<br />

Synedrella nudiflora Gaertn. und Porophyllum ellipticum<br />

Cass. , die den Boden der Niederlassung wie<br />

mit einem Filz überzogen, über den sich die<br />

Passiflora foetida in langen Banken hinzog, während<br />

ihm das verschiedene Grün einer Menge Grasarten,<br />

so wie der Oleome yuianensis Alibi., Cissampelos<br />

suberenata Klotzsch, mehrerer Solaneen, Cas-<br />

sien , Mimosen ein höchst mannigfaltiges Colorit<br />

verlieh. Selbst die kleinen bisher blattlosen Baum-<br />

:<br />

wollenpflauzungen um Pirara hatten ein frisches<br />

Kleid bekommen."<br />

(Fortsetzung' folgt.)<br />

Sammlungen.<br />

Am ersten Juni sollte, öffentlicher Anzeige zufolge,<br />

das Herbariuni des verstorbenen Prof. Ignaz'<br />

Tausch, bestehend aus 19000 Species in 139 grossen<br />

Packen und '36 Packen meist böhmischer Pflanzeudoubletten,<br />

von wahrscheinlich 150,000 Exemplaren,<br />

auch enthaltend die Pllanzen F. W. Schmidt's<br />

und von der L übe's, so wie sämmtliche Sieb<br />

e r'sche Pflanzen , zur öffentlichen Versteigerung<br />

gebracht werden. Es ist wünschenswerth zu erfahren<br />

, in welche Hände diese Sammlung gekommen<br />

sei, da es eine Menge Pflanzen giebt, welche<br />

Tausch als neue Arten aufstellte und welche sich<br />

nicht in öffentlichen Sammlungen befinden möchten.<br />

Ueberhaupt möchte der Unterzeichnete alle Die-<br />

jenigen, welche über Veränderungen, welche mit<br />

öffentlichen oder Privatsammlungen geschehen, Nach-<br />

richt geben können, bitten, solche in diesen Blättern<br />

bekannt zu machen, da es zuweilen von<br />

grossem Werthe und Interesse ist, Original- Exemplare<br />

einzelner Autoren auffinden und ansehen zu<br />

können. & — l.<br />

Personal -Notizen.<br />

Der Privatdocent an der Berliner Universität,<br />

Dr. G. VValpers, ist zum Mitgliede der königl.<br />

Coinmission zur Vorprüfung künftiger Staats -Baubeamten<br />

so wie zum Mitgliede der königl. Oberexaminationscommission<br />

für Pharmazeuten ernannt<br />

worden.<br />

Kurze Notizen.<br />

Nach einem Schreiben aus Paris v. 27. April in<br />

der Beilage d. Augsb. Allg. Zeit. n. 127. wird die<br />

Pfl. , welche die feinen chinesischen Battiste, Grascloth<br />

der Engländer, liefert, Urtica nivea , Tschu<br />

Uta der Chinesen, im bot. Garten kultivirt, nachdem<br />

die Aussaat des ersten im J. 1843 von dem<br />

französischen Consul in Cauton eingesendeten Saamens<br />

missglückt war, indem mau durch Stanislaus<br />

Julien aus chinesischen Werken nähere<br />

Angaben über ihre Kultur erhalten hatte. Die Pfl.<br />

ist perennirend und bildet Stengel bis zu 12 und 14',<br />

vermehrt sich durch die Wurzel, welche man theilt.<br />

Ob sie in Paris Saamen trage, wisse mau noch nicht.<br />

Bedaction: Hugo von Mo hl. '— D. F. L. von Schlechten dal.<br />

Verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: G e b au e r'sche Buchdruckerei in Halle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!