06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

155 — — 156<br />

walzenförmig, 1' hoch, 2*/»" dick, aiissprossend. i<br />

Scheitel wenig eingedrückt, mit hellgriinen dicht-<br />

stehenden Warzen und zahlreichen, durchscheinen-<br />

den, lichtbrannen oder weisslichen Stacheln. Ach- i<br />

sein kiirzwollig. Warzen eirund oder kegelförmig,<br />

oben abgerundet, etwas iiber-<br />

auch stumpf 4-seitig ,<br />

gebogen oder schief abgestumpft, hellgrün. Scheibe<br />

eiförmig, in der Jugend wollig. Stacheln steif,<br />

spitz, zwiefach; äussere 20, borstenförmig, fächer-<br />

artig ausgebreitet, 1 — 4'" lang, nach unten sehr<br />

an Länge zunehmend und die unteren abstehend,<br />

durchscheinend gelblich oder weisslich; mittlere:<br />

2 — 4, selten 5— 6, nadeiförmig, steif, spitz, stär-<br />

ker als die äusseren, 3 — 6'" lang, 1 nach oben<br />

gekehrt und 3 nach unten, der oberste der längste;<br />

oder 3 nach oben und 1 nach unten und dieser länger<br />

oder auch viel länger, 6—12'" lang, gerade oder<br />

an der Spitze hakenförmig gekrümmt: oder 2, 1<br />

nach oben, anliegend oder etwas abstehend , und<br />

1 nach unten oder fast geradeaus, dieser länger,<br />

spitz oder hakenförmig gekrümmt, durchscheinend,<br />

hellbraun oder nur an der Spitze hellbraun. Me-<br />

xico. Von M. Haynei Ehrl), verschieden durch eine<br />

meist geringere Anzahl von Stacheln und hellere<br />

Färbung derselben und der Warzen. — HI. Digitalis.<br />

Stamm walzenförmig oder oben abgerun-<br />

det, aussprossend, mit kleineu, eirunden, kurz-<br />

stachligen, grünen Warzen dicht besetzt. Achseln<br />

mit wenig Wolle. Warzen eirund, klein, 2 '"lang,<br />

1"' dick, hellgrün. Scheibe eiförmig, in der Ju-<br />

gend kurzwollig weiss. Stacheln 18—22, borsten-<br />

förmig, 1 — l'/a'" lang , klein, gerade, fast anlie-<br />

gend, zwiefach; äussere: fächerförmig ausgebrei-<br />

tet , nach unten wenig an Länge zunehmend, gelb-<br />

lich oder weisslich; mittlere: 2 — 3, doppelt stär-<br />

ker als die äusseren, '/ 2 — 1 '" länger, einer der<br />

längeren nach unten und der dritte, wenn er vor-<br />

handen, geradeausgerichtet, bräunlich oder weiss-<br />

lich mit bräunlicher Spitze. Mexico. — 9. M. pomacea.<br />

Stamm kugelig oder walzenförmig, 2 — 3"<br />

lang, 2" dick, mit grünen kegelförmigen Warzen.<br />

Scheitel wenig eingedrückt. Achseln wollig, mit gekräuselten<br />

, sich umlegenden oder über die Warzen<br />

hervorragenden Borsten. Warzen eirund-ke-<br />

gelförmig oder abgestumpft 4seitig, abstehend, apfel-<br />

grün. Scheibe eiförmig, anfangs mit weisser Wolle.<br />

Stacheln zwiefach; äussere: 24—30, borstenförmig,<br />

sehr fein, fast gleich lang, 1 '/, — 2"' lang, etwas<br />

abstehend, durchscheinend weisslich; mittlere: 2 — 6,<br />

liadelförmig, gerade, 2— 4'" lang, viel stärker als<br />

M. Meissneri Ehrl), durch längere, stärkere und<br />

anders gefärbte Mittelstacheln und durch die grössere<br />

Zahl derselben, so wie auch durch die Farbe der<br />

Warzen verschieden.<br />

No. 38. Beitrüge zur Caeteenkunde. Von Alb.<br />

Dietrich. 1. Main, autumnalis; subglobosa laete<br />

virens; axillis lanatis; mam. pyramidalis 4-gonis<br />

tenuissime punetatis spiraliter dispositis, acul. albis<br />

apice nigris, ext. 7 setaeeis subeurvatis, centrali-<br />

bus 2 divaricatis; snperiore adscendente subeur-<br />

vato, inferiore recto patente. Mexico? Im Herbst<br />

blühend, während die verwandten Arten im Frühjahr<br />

blühen. Nach Salm-Dyck zu §. 6 Angu-<br />

lares, ** Polyedrae gehörig. — 2. M. ylanduli-<br />

gera Otto n. sp. ; obovata subglaucescens , axillis<br />

nudis; mam. brevibus pyramidat. subteretib. albido-<br />

pnnetatis; dorso glaudula roseo-alba instruetis;<br />

areolis subnudis: acul. ext. stellatim dispositis nu-<br />

merosis flavescentib. demum albis, centralibus terms<br />

v. quaternis suhnlatis fuscis, unico patente, caeteris<br />

erectis. Mexico. Nach Salm-Dyck zn<br />

§. 8 Aulacothelae , * Glanduliferae gehörig. —<br />

3. Echinocactus Linkeanus Dietr. ; obovatus; costis<br />

foliac. deeipientib. apice 1 -areolatis; areola ver-<br />

rueiformi elliptica coneava, villigera; acul. 6 albi-<br />

dis, lateralib. 5 p.laiiiusculis inaequalib. subeurvatis,<br />

central! solitario piano varie curvato. Mexico. Zu<br />

§. 4 Stenogoni, * costis membranaeeo-compressis<br />

gehörig. Leicht daran zu erkennen, dass die Bippen<br />

von unten nach oben plötzlich aufhören und dass jede<br />

nur 1 Knoten oder Areole trägt. — Noch werden<br />

hier die Blüthen von Main, sulcolanata Lern. (M.<br />

retusa Scheidw.j, von M. angularis Otto; ß. triacantha<br />

Salm. (]U. triacantha Dec. ?) und M. im-<br />

bricata Wegener (ilf. Stüberii Forst.) beschrieben.<br />

No. 39. Arctocalyx. Eine neue Gesneraceen-<br />

Gattung aus der Abtheilung der Gesnereen. Von<br />

Dr. Ed. Fenzl. Calyx membranac. tubuloso-cam-<br />

panulat. amplus ; tubus ima basi ovario toto adhae-<br />

rens libera parte inulto longiore membranaceus, re-<br />

ticulato-venosus exangulatus, 15-nervis; limbtts<br />

suhinqualiter 5-dentatus, dentib. abbreviat. late<br />

rotundato- ovat. 3-nervib. crenulat. v. serrulatis.<br />

Corolla epigyna infiindibulari-caiupanulata ; tubo<br />

interne late cylindrico ecalcarato , basi aeqnali su-<br />

perne valde anipliato fauce haud constricto; limbi<br />

subbilabiati obliqui lobis snperiore porrecto 2-lobo<br />

inferiore 3-lobo patulo; lobis omnib. subaeqnalib.<br />

semiorbicularib. , margine fimbriato v. subintegris.<br />

Stamina corollae tubo ima basi inserta 4 didynama<br />

die äusseren, dunkelrothbraun oder nach unten hel- postica ejus facie adscendentia fauce v. lobis subler.<br />

Bei 4 Stacheln stehen 3 nach unten, 1 nach exserta c. rudiinento quinti paleaeformi apice in-<br />

oben und dieser ist der längste, bei 6 bald der crassato. Antherae 2-loculares profunde cordatae,<br />

oberste, bald der unterste länger. Mexico. Von in discum cohaerentes. Germen inferum subglobos.,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!