06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 489 — 4'JO -<br />

den Hitze ein trübsinniges fahles und gelbes Colorit<br />

erhält.<br />

(Fortsetzung folgt.)<br />

Luc. Enau. Schaerer, Licliemim Europaeorum<br />

Genera ex utraque methodq , artificiali , et natu-<br />

rali digerit. Aus den Mittheilungen der natur-<br />

forschenden Gesellschaft in Bern. März 1849. 8.<br />

Der um die specielle Flechtenkunde sehr verdiente<br />

Verf. übergiebt uns in der vorliegenden Ar-<br />

beit eine Uebersicht der europäischen Flechtengat-<br />

tungen, nach einem künstlichen und natürlichen<br />

Systeme geordnet. Beide sind auf die äusseren<br />

Wachsthum - Verhältnisse gegründet, die innere<br />

Struktur dagegen fast ganz ausser Acht gelassen.<br />

Ob ein solches Verfahren noch zeitgemäss ist, müs-<br />

sen wir bezweifeln , und sind namentlich der Meinung,<br />

dass in den Gattungs- Charakter der Bau<br />

der Sporen mit aufgenommen werden muss. Da<br />

der beschränkte Raum dieser Anzeige nicht ins Einzelne<br />

zu gehen erlaubt, so wollen wir nur die An-<br />

ordnung selbst kurz mittheil'en.<br />

Methodus artificialis.<br />

Class. I. Lichenes discoidei. Apothecium planum,<br />

orbiculatum vel elongatum.<br />

Ord. 1. Peltiferi. Vsnea Dill. Cetraria Ach.<br />

Nephroma Ach. Peltigera Hoffm. Solorina<br />

Ach.<br />

Ord. 2. Scutelliferi. RamaUna Ach. Cornicu-<br />

laria Schreb. Boccella DC. Physcia Schreb.<br />

Sticta Schreb. Parmelia Ach. Lecanora Ach.<br />

Vrceolaria Ach. Birina Fr.<br />

Ord. 3. Patelliferi. Gyalecta Ach. Lecidea Ach.<br />

Opegrapha Humb. Vmbilicaria Hoffm.<br />

Class. II. Lichenes capitati. Apothecium tiirbinatum<br />

vel sphaericum, normaliter stipiti insidens.<br />

Ord. 1. Floccoso-pulveriilenti. Cyphelium Ach.<br />

Calicium Pers. Coniocybe Ach. Sphaerophorus<br />

Pers.<br />

Ord. 2. Solidi. Stereocaulon Schreb. Baeomy-<br />

ces Pers. Cladonia Hoifm.<br />

Class. HI. Lichenes rerrucarioidei. Apothecium<br />

sphaericum vel hemisphaericum, absque stipite<br />

thallo insidens eove inclusum.<br />

Ord. 1. Ectocarpei. Segestria Fr. Verrucaria<br />

Wigg. Thrombium Wallr. Limboria Ach.<br />

Ord. 2. Endocarpei. Chiudecton Ach. Pertusaria<br />

DC. Thelotrema Ach. Endocarpon<br />

Hedw.<br />

Appendix. Lichenes apotheeiis huc usque ignotis.<br />

1. Leprosi. Lepra Hall. Spiloma Ach. Coniocarpon<br />

DC.<br />

Methodus naturalis.<br />

Class. I. Lichenes discoidei.<br />

Fam. 1. Usneacei. Vsnea.<br />

2. Cornicularii. Cornicularia. Roccella.<br />

Bamalina.<br />

3. Cetrariacei. Cetraria.<br />

4. Peltidei. Nephroma. Peltigera. So-<br />

lorina.<br />

5. Vmbilicarii. Umbilicaria.<br />

6. Parmeliacei. Physcia. Sticta. Par-<br />

melia.<br />

7. Lecanorini. Lecanora. Vrceolaria.<br />

Dirina.<br />

8. Lecidini. Gyalecta. Lecidea.<br />

9. Graphidei. Opegrapha. (_Arthonia.~)<br />

Class. II. Lichenes capitati.<br />

Fam. 10. Calicioidei. Calicium. Coniocybe.<br />

11. Sphaerophorei. Sphaerophorus.<br />

12. Cladoniacei. Stereocaulon. Baeomy-<br />

ces. Cladonia.<br />

Class. III. Lichenes verrucarioidei.<br />

Fam. 13. Verrucarii. Segestria. Verrucaria.<br />

Thrombium. Limboria.<br />

14. Pertusarii. Chiodeclon. Pertusaria.<br />

Thelotrema.<br />

15. Endocarpei. Endocarpon.<br />

Halle. Dr. Meissner.<br />

The Annals and Magazine of Natural - History.<br />

Second Series. Vol. I. 1848.<br />

Bericht über die Fortschritte der physiologischen<br />

Botanik. No. 1. Von Arthur Henfrey.<br />

— Eine Uebersicht der bis dahin gelieferten neuen<br />

Untersuchungen über die EntwickeUing des Pflanzen-Embryo<br />

von Amici, H. Moni, K. Müller<br />

und Hofmeister, nach der bot. Zeit., von<br />

S. 49 — 62.<br />

Veber Anacharis Aisinastrum, eine vermutlich<br />

neue britische Pflanze. Von Charles Babington;<br />

nebst einer Synopsis der Arten von<br />

Anacharis und Apalanlhe, von J. E. Plane hon;<br />

p. 81 — 88. Ihre Diagnose ist: foliis ternis ovali-<br />

oblongis obtnsis subtilissime serrulatis, spatha floris<br />

masculi (ignota), floris ferainei tubulosa ovarium<br />

sessile pluries superante apice bifida, perigonii la-<br />

ciniis latis subaequalibus, stigmatibus ligulatis re-<br />

flexis emarginatis. Gefunden von Miss Mary K i r b<br />

im September 1847 in Teichen bei Market Har-<br />

borough in Leicestershire. P 1 a n e ho n beschreibt<br />

hierauf 6 Arten dieser Gattung, worunter noch 2<br />

neue; dann 3 Arten von Apalanthe, einer neuen,<br />

Anacharis verwandten, Gattung, welche von Elo-<br />

2. Frnticosi. Siphula Fr.<br />

dea getrennt ist. Eine Abbildung erläutert Ana-<br />

Corollarinm. Plantae byssaceae vel collemaceae. charis Aisinastrum Bab.<br />

y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!