06.04.2013 Aufrufe

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

Botanische Zeitung - hibiscus.org - preview site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— cos<br />

Curtis's Botanical Magazine. Mai 1849.<br />

Tafel 4440. Coelogyne fuliginosa Loddiges Cat.;<br />

camlice repente squamoso ; pseudobull)is parvis,<br />

oblongis, couipressis, laevibus; foliis binis,<br />

lato -lanceolatis; racemo terminali bracteato,<br />

4— öfloi'o: sepalis ovato-oblongis; petalis ova-<br />

libns Unplo niinoribus; labelli spathulati disco<br />

bilamellato : lainellis crispatis, lobis lateralibns<br />

brevibus, convolntis, terminali orbicnlato , ci-<br />

liato - fiinbriato.<br />

Blütlien gross, schmutzig -dottergelb , Lippe<br />

braun. Gehört zu den Vaudeen und ist in Ostin-<br />

dien zu Hause.<br />

Tafel 4441. Tliyrsacanthus bracteolatus Nees<br />

in DeCand. Prodr. 11, p. 325.<br />

Diese Pflanze bat ungeachtet der schönen<br />

scharlachrothen Blütlien ihres schlanken Wuchses<br />

wegen ein Ansehen , das seiner Leere wegen nicht<br />

befriedigt. Vaterland: Jamaica und Neu- Granada.<br />

Gehört zu den Acanthaceen.<br />

Tafel 4442. Pesomeria tetragona Lindl. in Bot.<br />

Heg. Mise. 1838 n. 6.<br />

Eine merkwürdige Epidendrea, die das Eigentümliche<br />

hat, unmittelbar nach dem Verblühen ihre<br />

Blüthenhüiltheile , mit Ausnahme des Labellnms, zu<br />

verlieren. Die Blütlien sind von mittlerer Grösse,<br />

gclbrotli, äusserlich grün. Vaterland: Insel Böurbon.<br />

Tafel 4443. Cereus reduetics Lindl. Enum. II,<br />

p. 21.<br />

Mexico.<br />

Eine alte bei uns bekannte Cactusspecies aus<br />

Tafel 4444. Cyrtanthera catalpaefolia Nees in<br />

Hooker's Hb.; caule fruticoso, erecto, tetra-<br />

gono; foliis sublonge petiolatis, late cordatis,<br />

acuniinatis, integerrimis, basi truncatis, llora-<br />

libus ovatis, basi in petioluui brevem atteuuatis;<br />

thyrso amplo ovato, compacto; bracteis sepa-<br />

lisque lineari-subulatis; Acribus flavis.<br />

Kelche und Bracteen zwar schmal aber hoch-<br />

roth , Blumen lang, goldgelb. Von Honduras.<br />

Einpfehlenswerth.<br />

Tafel 4445. Lycaste Skinneri Lindl. Bot. Heg.<br />

1843. Mise. p. 15. Maxillaria Skinneri Bateman<br />

Orchid. of Alex, et Guat. t. 35.<br />

Eine der schönsten Maxillarien ans Guate-<br />

mala, welche unsere Orchideenhäuser aufzuweisen<br />

haben. Blütlien gross, von langer Dauer, weiss<br />

und roth.<br />

Juni 1849.<br />

Tafel 4446. Sobralia macrantlia Lindl. in Sertum<br />

Orchid. sub t. 29. Genera and Spec. of<br />

Orchid. pl. p. 431. Bot. Heg. Mise. n. 65.<br />

Eine zu den Arethnseen gehörige, in unsern<br />

Orclüdeenhäusern anzutreffende, in Guatemala ein- J<br />

— C04<br />

heimische, überaus schöne Zierpflanze mit hellvio-<br />

letten Blütlien von 6 — 8" im Durchmesser. Sie<br />

bedarf eines flachen, aber weiten Topfes, leichter<br />

Erde und gedeihet am besten in einer etwas ge-<br />

mässigten Abtheilung des Orcliideenbauses.<br />

Tafel 4447. Lapageria rosea Kuiz et Pavon Fl.<br />

peruv. 3, p. 65, t. 297. Sprengel Syst. veg.<br />

2 , p. 99.<br />

Dieser wundervolle, windende Zierstrauch<br />

mit scharlachrothen , grossen lilienartigen Blütlien,<br />

die inwendig weiss punktirt sind und einzeln aus<br />

den Blattwiukeln entspringen, hat in seinem Habitus<br />

eine grosse Aehulichkeit mit S?nilax. Seine Wur-<br />

zeln werden in Concepcion (.Chili) der Sarsaparilla<br />

substituirt.<br />

Tafel 4448. Stemonacanthus macrophyllus Nees<br />

in DeCand. Prodr. 11, p. 205. Lindl. Bot. Reg.<br />

1846, t. 7.<br />

Eine rothbiüthige Acanihacea ausNeu-Gra-<br />

nada, die bereits in diesen Blättern besprochen<br />

wurde.<br />

Tafel 4449. Asystasia scandens Hooker. Henfreya<br />

scandens Lindl. Bot. Heg. 1847. t. 31. Ruellia<br />

quaterna Thonn. Scluim. in Plant, guin. 2, p. 58.<br />

Diese Acanthacea aus Westafrica ist ebenfalls<br />

schon in diesen Blättern unter dem Namen<br />

Henfreya scandens abgehandelt. N. v. Esenbeck<br />

hat sie in DeCand. Prodr. 11, p. 166 und p. 724.<br />

als Asystasia quaterna beschrieben, welcher Name<br />

consequenter Weise beizubehalten ist.<br />

Tafel 4450. Dendrobium cambridgeanum Paxton<br />

Mag. of Botany t. 265. Lindl. Bot. Reg. 1841.<br />

misc. u. 171.<br />

Eine Malaxidea mit grossen dottergelben<br />

Blütlien und braungeflecktem , behaartem Labellum<br />

aus Ostindien. J. F. Kl.<br />

Bulletin de la Societe Im per. des Naturalistes de<br />

Moscou. Annee 1848. No. III. Moscou 1848. 8.<br />

Flora liaicalensi- Dahurica s. descriptio plantarum<br />

in regionibus eis et transbaicalensibus<br />

atque in Dahuria sponte nascentium. Auct. Nicoiao<br />

T urc zaninoiv. S. 86 — 124. Ist eine<br />

Fortsetzung der schon durch viele früheren Hefte<br />

dieser Zeitschrift sich hinziehenden Arbeit, hier<br />

den Schluss der Compositae enthaltend, nämlich<br />

die Mutisiaceae und Cicltoraceae. Bemerkenswert»<br />

finden wir Folgendes: die Gattung Piptopogon<br />

CAMey. wird mit Scorzonera verbunden, Hiera-<br />

ciu?7i pplytrichum Ledeb. wird zu Crepis unter<br />

demselben Trivialnamen gebracht. Bei der ersten<br />

Species von Hieracium ist der Species -Namen ver-<br />

gessen, wahrscheinlich H. pratense Tausch, denn<br />

die Synonyme sind H. pratense Tausch, Ledeb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!