28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 4. Verfassung<br />

zelnen Teilnehmer kaum die Rede ist. Falls über eine des längeren besprochene<br />

Angelegenheit kein Beschluß gefaßt wurde, wird in den Rezessen<br />

nichts davon berichtet (s. ein Beispiel unten S. 133 f.).<br />

Der erste Abt nach der Reform von 1467 Adam I. war bei den<br />

Generalkapiteln der Jahre 1469, 1470, 1477, 1478, 1481 und 1482 anwesend.<br />

1482 hat er auf dem Generalkapitel die Messe gesungen; für das Jahr 1483<br />

war er als Mitpräsident vorgesehen, doch starb er kurz vorher bei der<br />

Rückkehr von einer im Auftrag des Kapitels durchgeführten Visitationsreise<br />

(Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 19 S. 229; Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

1 S. 141,146,173,178,191, 197f.). 1477 wurde er erstmals<br />

als Visitator eingeteilt und dann wieder 1480 und 1481 (ebd. S. 175, 190,<br />

196). Sein Nachfolger Adam 11. hat diese geachtete Stellung nicht erringen<br />

können. Zwar hat er an den Generalkapiteln von 1484, 1487, 1490 und<br />

1493 teilgenommen, wobei zu beachten ist, daß die Zusammenkünfte von<br />

1487 und 1493 in Köln stattfanden und die Teilnahme somit kein besonderes<br />

Engagement erforderte (ebd. S.208, 224, 242 und 261). Doch Ehrenämter<br />

und Aufgaben als Visitator wurden ihm nicht übertragen. Seit<br />

1492 wurden die ärgerlichen Streitigkeiten mit seinem Konvent wiederholt<br />

auf den Kapiteln behandelt (ebd. S.260, 265 f., 273 und 284 f.). Möglicherweise<br />

ist der Beschluß von 1495, unverbesserliche Äbte zunächst im<br />

stillen zu ermahnen, dann aber in den Mitgliedsklöstern für sie zu beten,<br />

auch im Hinblick auf die Zustände in <strong>Brauweiler</strong> erfolgt (ebd. S. 286).<br />

Abt Johann von der Wehe war bei den Generalkapiteln von 1498 und<br />

1501 in Köln zugegen, aber auch 1503, 1506 und 1513 in Mainz sowie<br />

1508 in Seligenstadt am Main (ebd. S. 307, 327, 340, 362, 427 und 381).<br />

Es bedeutete nicht nur eine Last, sondern auch eine Ehre, daß das<br />

Generalkapitel von 1511 in <strong>Brauweiler</strong> stattfand (ebd. S.409; vgl. dazu<br />

auch oben § 8). Seit 1502 wurde Abt Johann als Visitator eingeteilt (ebd.<br />

S. 336, 344, 440). Erstaunlicherweise hat er jedoch bei den Kapiteln der<br />

Jahre 1499 und 1507 unentschuldigt gefehlt (ebd. S.313, 374). Noch<br />

intensiver als er hat sein Nachfolger Johann von Lünen in der Kongregation<br />

mitgearbeitet, der an den Generalkapiteln der Jahre 1516, 1517,<br />

1518, 1519, 1521, 1522, 1523, 1524, 1526, 1529 und 1530 teilnahm (ebd.<br />

S. 452,459,466,475,489, 497, 505, 511, 519, 532 und 538), wobei seine<br />

Anwesenheit in Mainz 1529 eine besondere Erwähnung verdient, da an<br />

dieser Versammlung, bedingt durch die Erschütterungen der Reformationszeit,<br />

überhaupt nur neun Äbte teilnahmen (Ziegler, Bursfelder Kongregation<br />

S. 37 f.). Auf dem Kapitel von 1518 in Bursfeld war er Mitpräsident<br />

(Volk, Generalkapitels-Rezesse 1 S.466). Seit 1517 wurde er in<br />

steigendem Maße zu Visitationen eingeteilt (ebd. S.463, 469, 471, 502).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!