28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 38. Mönche, auch Konversen 295<br />

BI. 348 a; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 158 b). Er war 1579 geboren, 1597<br />

in das Kloster eingetreten und hatte 1602 seine erste Messe gefeiert<br />

(DB Köln, Hs 118 BI. 186 a).<br />

Adolf Losen war Aktuar des Generalkapitels, bemühte sich um die<br />

Restitution der Abtei Limburg an der Hardt und starb am 18. Mai<br />

1649 als Pastor in der Oberpfalz (Volk, Adami S. 81; Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

2 S. 589; D, RuH 3 BI. 132 a). Er stammte aus Düsseldorf,<br />

wo er 1596 geboren war, trat 1617 in das Kloster ein, feierte<br />

seine erste Messe 1621 und ist am 30. Oktober 1621 als Mitglied des<br />

Benediktinerseminars bezeugt. Von 1624 - 1627 studierte er in Rom<br />

am Collegium Germanicum (Schmidt, Collegium Germanicum S. 271;<br />

DB Köln, Hs 118 BI. 189 a; Volk, Personalstand S. 147).<br />

Servatius Hunthaeus s. unter den Prioren.<br />

Thomas B(a)usch, aus Köln, Priester, starb am 9. April 1651 (D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 122 b). Er war 1591 geboren, 1607 in das Kloster<br />

eingetreten und hatte 1613 seine erste Messe gefeiert (DB Köln, Hs<br />

118 BI. 188 a).<br />

Martin Nauta s. unter den Novizenmeistern.<br />

Arnold Schögen starb als Subdiakon am 3. Oktober 1652 (D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 165 b). Er stammte aus Jülich, war 1623 geboren,<br />

1645 in Köln immatrikuliert worden und 1650 in das Kloster eingetreten<br />

(DB Köln, Hs 118 BI. 194 b; Nyassi-Wilkes, Matrikel 4 S. 473).<br />

Lam bert Meines ging kurz nach 1640 nach Murrhardt, war dann<br />

Beichtiger in Neuwerk, 1649 bei der Wahl des Abts Mertzenhausen<br />

anwesend und fungierte 15 Jahre lang als Pastor in Pulheim, wo er<br />

am 18. Oktober 1656 starb (PfA Sinthern, Hs 107; PfA <strong>Brauweiler</strong>,<br />

Acta BI. 334 b, 344 b; D. <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 169 b). Er stammte aus<br />

Scherpenseel, wurde 1603 geboren, trat 1624 in das Kloster ein und<br />

feierte seine erste Messe 1627 (DB Köln, Hs 118 BI. 190a).<br />

Johann Wipperfürth s. unter den Kellnern.<br />

Gott f ri e d S t 0 u ff i u s war Pastor von Widdersdorf und ist 1n dieser<br />

Stellung am 9. Februar 1635 bezeugt. Er starb am 4. Mai 1658 (PfA<br />

<strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 331 b; PA Brühl, KB 310 BI. 43; D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 129 a). Er war 1588 geboren, 1608 in das Kloster eingetreten<br />

und hatte 1611 seine erste Messe gefeiert (DB Köln, Hs 118 BI. 187 a).<br />

Gallus Molitoris, aus Weltz, Pastor im Rheingau, starb am 9. Dezember<br />

1658 (D, Dep. Köln, Akten 109 BI. 100 b; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 182a). Er war 1627 geboren, 1649 in das Kloster eingetreten und<br />

hatte 1652 seine erste Messe gefeiert (DB Köln, Hs 118 BI. 194 a).<br />

Wo I fh e I m L ö ve nie h , aus Pier, war Sacellan in Zons und starb am<br />

12. Januar 1659 (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 101 b; Eckertz, Verbrüde- ,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!