28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 38. Mönche, auch Konversen 305<br />

am 24. September 1707 zum Priester geweiht. Der Abt exkommunizierte<br />

ihn am Gründonnerstag 1712 wegen seiner Disziplinlosigkeit<br />

und Nachlässigkeit und weil er des Nachts Frauen in seiner Zelle<br />

versteckt gehalten hatte. Am 11. Dezember 1715 wurde er zum Beichtehören,<br />

am 10. Oktober 1717 zur Hilfsseelsorge approbiert. Er starb<br />

am 6. September 1727 als Prior in Neuwerk (DB Köln, Hs 118<br />

BI. 201 b; Nyassi-Wilkes, Matrikel 5 S. 193; EBA Köln, Mon 19 <strong>Brauweiler</strong><br />

II 3; PA Brühl, KB 310 BI. 64f.; Torsy, Regularklerus 1 S.94<br />

Nr.120).<br />

Placidus Wilms s. unter den Prioren.<br />

Martin Haan s. unter den Kustoden.<br />

Heinrich SpeIs, aus Köln, wurde am 29. August 1700 geboren, trat am<br />

25. März 1719 in das Kloster ein und feierte Primiz am 8. Oktober<br />

1724. Er starb am 8. Februar 1731 (DB Köln, Hs 118 BI. 205 b; Torsy,<br />

Regularklerus 1 S.96 Nr. 145; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 128 b).<br />

Edmund Schmitz s. unter den Äbten.<br />

Anselm Schulten s. unter den Novizenmeistern.<br />

Christophorus Beul wurde am 27. Oktober 1727 auf zwei Jahre für<br />

die Hilfsseelsorge approbiert (Torsy, Regularklerus 1 S. 88 Nr. 14).<br />

Franz von Mattenclot, aus Düsseldorf, wurde anscheinend 1696 in<br />

Köln immatrikuliert, bei welcher Gelegenheit er als Kölner bezeichnet<br />

wird, trat am 5. August 1696 in das Kloster ein und feierte Primiz am<br />

6. April 1704. Er starb am 10. Februar 1733 im Alter von 53 Jahren<br />

(DB Köln, Hs 118 BI. 200 b; Nyassi-Wilkes, Matrikel 5 S.169; D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 110 a).<br />

Me dar d Sc h i I s, aus Heden, war am 10. Dezember 1663 geboren, trat<br />

am 24. Juni 1683 in das Kloster ein und feierte Primiz am 6. Januar<br />

1689. Am 18. April 1696 wurde er für das Beichtehören in der ganzen<br />

Erzdiözese Köln approbiert und bei dieser Gelegenheit als Lektor der<br />

Theologie bezeichnet. 1731 war er Adjunkt in Klotten, erscheint am<br />

2. Mai 1733 als Senior und starb am 16. Oktober 1735 (DB Köln, Hs<br />

118 BI. 199a; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 104a; D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 252;<br />

Torsy, Regularklerus 1 S. 95 Nr. 128; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 169 a).<br />

Christian Falk, aus Düren, war am 21. März 1666 geboren, trat am<br />

13. Dezember 1683 in das Kloster ein, feierte die erste Messe am<br />

24. Juni 1691 und starb am 12. Oktober 1736 (DB Köln, Hs 118<br />

BI. 199a; D, Dep. Köln, Akten 109 BI. 104a).<br />

Arnold Bungarts amtierte am 29. Dezember 1733 in der Laurentiuskapelle<br />

(PA Brühl, KB 310 BI. 71).<br />

Anselm Seutten, Vizepastor in Zons, als t zu 1737 erwähnt (Volk,<br />

Generalkapitels-Rezesse 3 S. 310).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!