28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

282 7. Personallisten<br />

J ohannes Traiecti, Priester und Mönch, als t zum Jahr 1483 bei Volk,<br />

Generalkapitels-Rezesse 1 S. 202.<br />

Konrad Warburg wurde vom 11. November 1474 bis zum 24. Juni<br />

1475 wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage des Kloster nach<br />

Liesborn entsandt. Er war zu dieser Zeit Diakon. Er starb an einem<br />

12. September vor 1483 (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 19<br />

S. 223; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 160 b; Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

1 S.202).<br />

J ohann Weifer, Pastor in Kierdorf, nahm, wie die Chronik behauptet,<br />

als einziger der alten Mönche auf Dauer die Reform von 1467 an und<br />

vermachte dem Kloster seinen gesamten Besitz. Vermutlich ist er mit<br />

dem Pastor von Kierdorf Johann Bevert identisch, der an einem<br />

6. August zur Zeit des Abtes Adam I. starb, und mit dem 1483 als t<br />

erwähnten Johann Vever (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 18<br />

S. 153; DB Köln, Hs 118 BI. 165; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 150 a;<br />

Volk, Generalkapitels-Rezesse 1 S.202).<br />

J ohannes U de, Priester, starb an einem 14. August vor 1483 (D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 153 a; Volk, Generalkapitels-Rezesse 1 S.202).<br />

Engelbert Frentz, s. unter den Prioren.<br />

Judocus s. unter den Subprioren.<br />

Heinrich Zonsbeck, Schreiber des Martyrologiums und Totenbuchs<br />

von 1476 sowie vieler anderer Bücher, t an einem 11. September<br />

vielleicht vor 1484 (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 98 a, 160 b; Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

1 S. 207; Bader, Baugeschichte S. 10 Anm. 2).<br />

J ohannes, Priester und Mönch, als t zu 1484 genannt (Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

1 S. 207).<br />

J ohannes von Lövenich, Pastor von Bürgel und Zons, hatte in Köln<br />

studiert, wo er am 28. Oktober 1452 erwähnt wird, erlangte am<br />

15. März 1458 den Titel eines Baccalaureus decret. (Eckertz, Chronicon,<br />

AnnHistVNdRh 18 S. 118; Keussen, Matrikel 1 S. 536 mit Anm. 24).<br />

Heinrich, Priester und Mönch, als t zu 1485 genannt (Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

1 S. 212).<br />

W ilhelm, donatus, als t zu 1486 erwähnt an einem 6. Juni (Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

1 S. 218; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 137 a).<br />

J ohannes U pha ven, Subdiakon, t an einem 4. Dezember vor 1493 (D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 181 a; Volk, Generalkapitels-Rezesse 1 S.262<br />

als J. Uthoven).<br />

<strong>Die</strong>trich Hertefeld ist am 27. November 1492 belegt (EBA Köln, Urk.<br />

vorläuf. Nr. 162).<br />

J ohann von Köln ist am 27. November 1492 erwähnt (EBA Köln, Urk.<br />

vorläufige Nr. 162).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!