28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 27. Prioren 229<br />

Ar n 0 I d d e T r a i e c t 0, ehemaliger Prior, als verstorben in Trier (oder<br />

Kornelimünster) erwähnt zu 1521 (Volk, Generalkapitels-Rezesse 1<br />

S. 495 mit Anm.; DB Köln, Hs 118 BI. 166 b). Er war 1497 von Groß-<br />

St. Martin aus Köln gekommen (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh<br />

19 S. 139).<br />

Bernhard von Gladbach ist als Prior von 1526 bis 1532 bezeugt (D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, Urk. 140, 142; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 305 a, wo er als<br />

religiosissimus charakterisiert wird). Er starb am 23. Februar 1543 (D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 112 a).<br />

Lebuin von Deventer scheint unmittelbar auf Bernhard gefolgt zu<br />

sein. 1558 weilte er in Vertretung seines Abts auf dem Generalkapitel.<br />

Er starb am 16. Januar vermutlich 1571 (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 305 a,<br />

dort als zelosus bezeichnet; Volk, Generalkapitels-Rezesse 2 S. 127, 226;<br />

D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 102 b).<br />

W ilhelm Braun ist als Prior bezeugt vom 20. März 1583-14. April 1588<br />

(D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 181, 183). In der zuerst genannten Urkunde heißt<br />

er Wilhelm von Gladbach. Weder Todestag noch Todesjahr sind bekannt.<br />

Bartholomä us Bü ttgen ist als Prior am 27. September 1589 belegt und<br />

, war später Beichtiger der Nonnen zu Königsdorf. Er starb am 15. Mai<br />

1601 oder 1602 (D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 186; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 318<br />

zum 5. November 1600; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 131 b; Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

2 S. 303; Eckertz, Necrologium S. 201).<br />

Gerhard Piliopeus, aus Arnheim, ist 1598 als Prior nachweisbar und<br />

starb am 14. Februar 1602 (D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 201; D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 110 a; Volk, Generalkapitels-Rezesse 2 S. 312). Er ist am<br />

27. September 1589 als Mönch bezeugt (D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 186).<br />

Laurentius von Arnheim ist urkundlich nicht als Prior nachweisbar,<br />

doch soll er nach einem Zusatz im Totenbuch dieses Amt acht Jahre<br />

lang versehen haben, eine Zeitangabe, die nicht leicht mit anderen<br />

NachricHten über die Prioren des Klosters vereinbar ist. Zum<br />

5. November 1600 wird er als Pastor in Zons genannt. Er starb am<br />

24. Januar 1608. Das Gladbacher Totenbuch bezeichnet ihn als Senior.<br />

Nach dem <strong>Brauweiler</strong> Totenbuch hat er 14 Jahre lang in dem Kloster<br />

St. Martin zu Trier geweilt, doch ist unbekannt, in welcher Funktion<br />

(PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 318 a; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 104 a; Ekkertz,<br />

Necrologium S. 191). Er war 1528 geboren, 1546 in das Kloster<br />

eingetreten und hatte seine erste Messe 1549 gefeiert (DB Köln, Hs<br />

118 BI. 184 b).<br />

Wilhelm Thaler, von Gladbach, Beichtiger in Neuwerk, starb am<br />

?O. August 1615 (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 154 b; Volk, Generalkapi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!