28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

244 7. Personallisten<br />

BI. 174 b; vgI. auch Wolter, Königsdorf S. 76 f.). Er stammte aus dem<br />

Herzogtum Geldern.<br />

Gottfried von der Altenkirchen, starb Ende des 16. Jahrhunderts<br />

unter Abt Heribert (DB Köln, Hs 118 BI. 168 a).<br />

Reiner von Kirchberg s. unter den Subprioren.<br />

H u bert Offergeid, aus Freialdenhoven, war lange Zeit Kustos und<br />

starb am 24. Juli 1664 (DB Köln, Hs 118 BI. 189 b; D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 148 a). Er war 1597 geboren, 1617 in das Kloster eingetreten<br />

und hatte 1621 seine erste Messe gefeiert.<br />

J odocus Wolf s. unter den Prioren.<br />

Petrus Heintzen s. unter den Prioren.<br />

Bernhard Merkelbach s. unter den Prioren.<br />

Gregor Heinen war 13 Jahre lang Kustos und ist in diesem Amt im<br />

August 1668 bezeugt. Er amtierte als Rektor der Laurentiuskapelle,<br />

erscheint am 22. Februar 1709 als Senior und starb am 6. Februar 1716<br />

(D, Dep. Köln, Akten 108 BI. 101 b; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 108 a;<br />

EBA Köln, Mon 19 <strong>Brauweiler</strong> II 2). Er stammte aus Körrenzig, war<br />

1630 geboren, 1651 an der Universität Köln immatrikuliert worden,<br />

1653 in das Kloster eingetreten und hatte 1657 die erste Messe gefeiert<br />

(DB Köln, Hs 118 BI. 195 b; Nyassi-Wilkes, Matrikel 4 S. 518).<br />

Martin Haan ist 1709 als Kustos bezeugt und starb am 8. Februar 1731<br />

(EBA Köln, Mon 19 <strong>Brauweiler</strong> II 2; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 128 b).<br />

Er war am 11. April 1677 in Mülheim geboren, 1694 in das Kloster<br />

eingetreten und hatte seine erste Messe am 24. September 1701 gefeiert<br />

(DB Köln, Hs 118 BI. 199 b; Torsy, Regularklerus 1 S. 90 Nr. 49).<br />

Bonifacius Koch ist 1722 und 1731 als Sakristan bezeugt, war auch<br />

spindarius, starb am 13. (oder 7.) Oktober im Rheingau und wird bei<br />

dieser Gelegenheit auch als Küchenmeister bezeichnet (PfA <strong>Brauweiler</strong>,<br />

Acta BI. 398 b, 403 a; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 168 a). Er war am<br />

12. Juni 1690 geboren, stammte aus dem Herzogtum Berg, war am<br />

2. Juli 1713 in das Kloster eingetreten, hatte am 8. Juli 1714 Profeß<br />

geleistet und am 8. Juli 1716 die erste Messe gefeiert (DB Köln, Hs<br />

118 BI. 203 b; Torsy, Regularklerus 1 S. 91 Nr.71).<br />

Kasimir E vertz ist am 25. Oktober 1762 als Thesaurar bezeugt, erscheint<br />

1775-1778 als Sakristan, war später Ökonom des Kölner Hofs und<br />

starb am 28. Oktober 1784 (PA Brühl, KB 310 BI. 16; PfA <strong>Brauweiler</strong>,<br />

Acta BI. 444 a; StA Köln, Chron 201 BI. 434 f.; D, <strong>Brauweiler</strong> RuH 3<br />

BI. 172 a). Er war am 20. März 1736 geboren, hatte am 21. März 1755<br />

Profeß geleistet, am 31. Mai 1760 die Priesterweihe empfangen und<br />

wurde am 7. August 1760, am 2. August 1764, am 3. August 1769 und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!