28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 29. Kellner 239<br />

Generalkapitels-Rezesse 1 S. 352 zu diesem Zeitpunkt genannten Adam<br />

Goswini identisch ist (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 122 b).<br />

Johann von Lünen s. unter den Äbten.<br />

Ni k 0 lau s von Sc h i e d a m, Priester, war Profeßmönch von Groß-St.<br />

Martin und trat 1497 nach <strong>Brauweiler</strong> über. Er starb als Kellner am<br />

6. Mai 1515 (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 19 S. 239, 259; D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 129 a).<br />

Aegidius von Süchteln s. unter den Subprioren.<br />

Werner von Gladbach ist als Kellner am 23. Juli 1525 bezeugt. Er war<br />

wohl danach Pastor in Widdersdorf und starb an einem 8. Februar<br />

vermutlich 1530 (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 111 a; Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

1 S. 539). 1497 sollte er auf Anordnung des Erzbischofs<br />

Hermann IV. zur Ausbildung nach Groß-St. Martin gehen. Als Mönch<br />

ist er urkundlich am 14. Juli 1515 belegt (Kessel, Antiquitates S. 424;<br />

D, Dep. Köln, Urk. 194).<br />

Goswin von Emmerich hat bereits die Rechnung von 1530/31 geführt<br />

und das Amt des Kellners unter Abt Hermann von Lair 28 Jahre lang<br />

verwaltet (D, <strong>Brauweiler</strong>, Akten 2; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 305).<br />

Urkundlich erscheint er als Kellner am 27. Dezember 1554 und 1551<br />

(D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 157; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 310 b). Er war<br />

ebenfalls Pastor zu Widdersdorf und starb an einem 8. Mai spätestens<br />

1561 (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 129 b; Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

2 S. 144).<br />

Andreas Münster s. unter den Äbten.<br />

Jako b von Geldern ist als Kellner am 30. April 1577 und am 3. Oktober<br />

1578 bezeugt (D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 178, 179). Danach war er Pastor in<br />

Widdersdorf und starb am 25. Juli 1598 (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 148 a).<br />

J ohann Cornelii erscheint als Kellner am 14. April 1588 und am<br />

27. September 1589. Er starb an einem 24. Februar spätestens 1596.<br />

Nach dem Totenbuch war er Priester und kam aus Gladbach (D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, Urk. 183, 186; RuH 3 BI. 112 b; Volk, Generalkapitels-<br />

Rezesse 2 S. 253).<br />

Dionysius Lieck s. unter den Äbten.<br />

Wilhelm Thaler s. unter den Prioren.<br />

Heinrich Delfensis wird als Mönch am 22. Februar 1599 erwähnt, ist<br />

als Kellner am 1. September 1603 bezeugt und starb am 14. Februar<br />

1604 (D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 202; D, Mergentheim, RuH 24 S. 44-48;<br />

D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 110 a; Volk, Generalkapitels-Rezesse 2<br />

S. 343). Das Gladbacher Totenbuch nennt ihn zum 12., das Knecht-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!