28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 38. Mönche, auch Konversen 309<br />

1760 (DB Köln, Hs 118 BI. 206 b; StA Köln, Universität 238 BI. 30 b;<br />

D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 137 a; Torsy, Regularklerus 1 S. 91 Nr. 69).<br />

Erenfrid Oden thaI, aus Köln, war am 15. März 1693 geboren, trat am<br />

23. Oktober 1712 in das Kloster ein, leistete Profeß am 29. Oktober<br />

1713 und feierte Primiz am 16. Oktober 1718. Er amtierte 1722-1727<br />

in der Laurentiuskapelle, amtierte am 2. Juni 1724 als Vizepastor in<br />

Sinthern, wurde mehrmals für die Hilfsseelsorge approbiert und ist<br />

1731 und 1744 als Prior in Neuwerk bezeugt. Später war er Adjunkt<br />

in Klotten. Er starb am 7. Juni 1762 (DB Köln, Hs 118 BI. 203 b; PA<br />

Brühl, KB 310 BI. 66 f.; D, Kurköln VIII 440/3; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 93 Nr. 107; D , <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 137 a).<br />

Martin Rheden s. unter den Kustoden.<br />

Placidus Thomas, aus Köln, wurde am 16. November 1711 geboren,<br />

leistete Profeß am 27. März 1731 und erhielt die Priesterweihe am<br />

4. Juni 1735. Am 22. September 1735, am 6. September 1742 und am<br />

10. Juli 1749 wurde er für die Hilfsseelsorge approbiert. Zum letztgenannten<br />

Termin war er Sacellan in Zons. Er starb am 30. Januar<br />

1762 (Nomina defunctorum s. congregationis Bursfeldensis - Trier<br />

BibI.Priestersem. Hs 26; DB Köln, Hs 118 BI. 207 a; PA Brühl, KB<br />

310 BI. 16; Torsy, Regularklerus 1 S. 96 Nr. 151).<br />

Antonius Achen, aus Köln, war am 23. April 1723 geboren, trat am<br />

29. Juni 1742 in das Kloster ein, leistete Profeß am 29. Juni 1743 und<br />

feierte die Primiz am 24. Oktober 1747. Am 21. November 1748 und<br />

am 11 . Dezember 1755 erhielt er Approbationen für die Hilfsseelsorge.<br />

Er wurde 1747 an der theologischen Fakultät der Universität Köln<br />

immatrikuliert und erlangte den Grad eines Lic. theoI. Abt Herriger<br />

bestellte ihn 1756 zum Lektor der Theologie und Philosophie. Achen<br />

starb am 5. Juni 1764 (DB Köln, Hs 118 BI. 208 b; PfA <strong>Brauweiler</strong>,<br />

Acta BI. 421 b; StA Köln, Universität 238 BI. 37 b; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 87 Nr. 1; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 136 b).<br />

Theodor Lauterborn s. unter den Kellnern.<br />

Jako b Losen, aus Köln, war am 1. September 1725 geboren, trat am<br />

24. Mai 1744 in das Kloster ein, leistete am 7. Juni 1745 Profeß und<br />

wurde am 31. Mai 1749 zum Priester geweiht. Am 2. Dezember 1751<br />

erhielt er die Approbation für die Hilfsseelsorge. Er war von 1752-<br />

1754 als Lektor in Kornelimünster tätig und starb am 17./18. April<br />

1757 (Nomina Defunctorum s. congregationis Bursfeldensis - Trier,<br />

BibI. Priesterseminar Hs 26 nach Generalkapitelsrezeß 1764; DB Köln,<br />

Hs 118 BI. 208 b; Torsy, Regularklerus 1 S.93 Nr. 90; D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 124 b; Volk, Generalkapitels-Rezesse 3 S. 354).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!