28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242 7. Personallisten<br />

nach der Aussage des Chronisten sehr bewährt hat und das er 16 Jahre<br />

versah. <strong>Die</strong> Acta lassen vermuten, daß eine zeitlich nicht gen au festzulegende<br />

Abordnung nach Tholey, die vor 1700 anzusetzen ist, deshalb<br />

erfolgte, um auch in diesem Kloster eine geordnete Finanzwirtschaft<br />

einzuführen. Er wurde am 16. Februar 1700 in der Erzdiözese<br />

Köln zum Beichthören bei Nonnen approbiert, was ihm zuvor schon<br />

in der Erzdiözese Tier erlaubt war. Anfang 1713 wurde er zum Pastor<br />

in Zons gewählt und starb dort am 22. März 1718 (DB Köln, Hs 118<br />

BI. 198 b; Nyassi-Wilkes, Matrikel 4 S. 753; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta<br />

BI. 395 b, 223 a; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 178 a; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 89 Nr. 25). Das Totenbuch von Königsdorf verzeichnet ihn zum<br />

21. November (Wolter S. 168).<br />

Leonard Marx, aus dem jülichschen Ort Barmen, war am 18. April 1676<br />

geboren. Er wurde 1697 in Köln immatrikuliert, trat am 9. Juni 1699<br />

in das Kloster ein und feierte am 20. April 1704 Primiz. Als Kellner<br />

erscheint er am 25. Juni 1722 anläßlich der Wahl des Abts Schmitz. Er<br />

wurde am 18. September 1727 für die Seelsorge approbiert, amtierte<br />

seit dem gleichen Jahr als Pastor in Zons, wo er am 22. September<br />

1738 starb (DB Köln, Hs 118 BI. 201 a; Nyassi-Wilkes, Matrikel 5<br />

S. 179; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 223 a und 398 a; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH<br />

3 BI. 163 a; Torsy, Regularklerus 1 S. 93 Nr. 94).<br />

Aemilianus Horn, aus Zons, war am 9. Januar 1698 geboren, wurde<br />

1714 in Köln immatrikuliert, trat am 27. Dezember 1716 in das Kloster<br />

ein, leistete am 27. Dezember 1717 Profeß und feierte seine Primiz arri<br />

23. Mai 1723. 1722 war er an der theologischen Fakultät der Universität<br />

Köln immatrikuliert worden. Am 16. September 1723 wurde er für die<br />

Hilfsseelsorge approbiert. Er ist als Kellner seit 1731 bis zum<br />

22. September 1738 bezeugt. 1756 wird er als Propst in Klotten genannt,<br />

wo er am 17. Juni 1760 starb (DB Köln, Hs 118 BI. 204 b;<br />

Nyassi-Wilkes, Matrikel 5 S. 318; StA Köln, Universität 238 BI. 24a;<br />

PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 403 b; 223 b, 420 b; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 139 b; Torsy, Regularklerus 1 S. 91 Nr. 59).<br />

Benedikt Scheben s. unter den Prioren.<br />

Theodor Lauterborn war im Juli 1711 geboren, 1728 in Köln immatrikuliert,<br />

am 3. November 1729 in das Kloster eingetreten, hatte 1730<br />

Profeß geleistet und 1735 seine erste Messe gefeiert. 1734 wurde er an<br />

der theologischen Fakultät der Universität Köln immatrikuliert. Er<br />

fungierte als Lektor in St. Pantaleon, danach als Lektor der Theologie<br />

in <strong>Brauweiler</strong>, 1744 als Sacellan und später auch als Prior in Neuwerk,<br />

wo er heftiger Opposition begegnete (Mackes, Neuwerk S. 128). Am<br />

20. September 1742 wurde er für die Hilfsseelsorge approbiert. 1756

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!