28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

284 7. Personallisten<br />

D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 105 a von einer Hand des frühen<br />

16. Jahrhunderts).<br />

Lambert, Subdiakon, starb an einem 30. September (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH<br />

3 BI. 165 a von einer Hand des frühen 16. Jahrhunderts).<br />

Wilhelm Eltensis s. unter den spindarii.<br />

Wilhelm Embricensis, Priester, t an einem 11. September (D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 160 a von einer Hand des frühen 16. Jahrhunderts).<br />

<strong>Die</strong>trich Embricensis, Priester, starb an einem 15. Juni (D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 139 a von einer Hand des frühen 16. Jahrhunderts).<br />

J ohannes Pollart wird am 27. November 1492 genannt, 1489 Schreiber<br />

einer Handschrift von Heiligenleben, starb an einem 14. Juni (EBA<br />

Köln, Urk. vorläufige Nr. 162; nach Bünger, Admonter Totenroteln<br />

S. 212 war er auch Kustos; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 139 a von einer<br />

Hand des frühen 16. Jahrhunderts, DB, Köln, Hs 118 BI. 165 b; vgI.<br />

auch oben § 5).<br />

Bernhard Buttgensis, Sacellan in Zons, starb an einem 8. Juni (D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 137 b von einer Hand des frühen<br />

16. Jahrhunderts).<br />

Goswin von Palant wurde um 1445 bei einem Überfall auf den Hof<br />

Rath gefangen genommen und verließ 1467 das Kloster. Daß er mit<br />

dem Priester und Mönch Goswin identisch ist, der seiner Stellung in<br />

einer Totenliste nach um 1500 gestorben sein dürfte, erscheint zweifelhaft<br />

(Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 18 S. 143, 152; DB Köln,<br />

Hs 118 BI. 166a).<br />

J ohannes Embricensis, Priester und Mönch, starb an einem 6. Juni<br />

unter Abt Johann I. (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 137 a von einer Hand<br />

des frühen 16. Jahrhunderts, zum 5. Juni im Gladbacher Totenbuch<br />

bei Eckertz, Necrologium S. 202; DB Köln, Hs 118 BI. 166 a).<br />

Ar n 0 I d, Pastor in Zons, Priester und Mönch, starb an einem 16. April<br />

(D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 124 a von einer Hand des frühen<br />

16. Jahrhunderts).<br />

Christoph, Subdiakon, starb an einem 12. April (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 123 a von einer Hand des frühen 16. Jahrhunderts).<br />

Winrich, Priester, starb an einem 30. September (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 165 a von einer Hand des frühen 16. Jahrhunderts).<br />

Adam de Reida s. unter den Kellnern.<br />

Petrus Aldenhovensis, Priester, starb an einem 15. Oktober spätestens<br />

1502 (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 168 b; Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

1 S.333).<br />

Friedrich Hugenpoet kam 1500 aus Werden nach <strong>Brauweiler</strong>, wo er<br />

1502 starb (GS Werden S. 433).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!