28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. PERSONALLISTEN<br />

§ 26. Äbte<br />

Ello<br />

1030-1053, t 1054<br />

Der erste Abt Ello, der in St. Maximin bei Trier Profeß geleistet hatte,<br />

wurde 1030 gewählt und ordiniert (s. MGH SS 16 S. 725). Weshalb dies<br />

erst in einem so beträchtlichen zeitlichen Abstand von der Ankunft der<br />

ersten Mönche im Jahre 1024 und der 1025 erfolgten Weihe der Klosterkirche<br />

geschah, ist nicht bekannt. <strong>Die</strong> Gründungsgeschichte sagt kurz und<br />

knapp, mit Ausnahme einer Altarverlegung seien alle seine Vorhaben gut<br />

gelungen (Pabst S. 181 = MGH SS 14 S. 139). Das Kloster hat zu seiner<br />

Zeit eine Besitzbestätigung von Kaiser Heinrich III. erhalten, doch wird<br />

in dem nur in verfälschter Fassung überlieferten Diplom an zwei Stellen<br />

der Name seines Nachfolgers Tegeno genannt (MGH DD H III Nr. 272<br />

= Wisplinghoff, RheinUB Nr. 90 von 1051 Juli 17). In seiner letzten<br />

Lebenszeit war er durch eine Beinerkrankung behindert (Pabst S. 181 =<br />

MGH SS 14 S. 139: ... putredine unius cruris). Vermutlich hat diese Krankheit<br />

ihn zu der 1053 erfolgten Resignation veranlaßt, die umso näher lag, als'<br />

der damals gerade begonnene Neubau von Kirche und Kloster den Abt<br />

stark beansprucht haben dürfte.<br />

Ello starb am 25. Mai 1054 und wurde vor dem Kreuzaltar beigesetzt<br />

(MGH SS 16 S. 725; Eckertz, Chronicon; AnnHistVNdRh 17 S. 121). Sein<br />

Todestag ist in den Nekrologen von <strong>Brauweiler</strong>, Deutz und St. Maximin<br />

verzeichnet (D, <strong>Brauweiler</strong>, Rep. u. Hs. 3 B. 134 a; StA Köln, Deutz, Rep.<br />

u. Hs.2 S. 27; Kraus, Necrologium S. 113).<br />

Ein ihm gehörender Siegelstempel ist 1753 bei Bauarbeiten im Kloster<br />

gefunden worden; die Umschrift soll gelautet haben: Elfo abbas <strong>Brauweiler</strong>ensis<br />

(PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 417 a).<br />

Tegeno<br />

1053-1065, t 1072<br />

Der Abt wurde noch zu Lebzeiten seines Vorgängers gewählt und von<br />

Erzbischof Hermann II. ordiniert (MGH SS 16 S. 725). 1065 wurde er<br />

von Anno II. als Abt nach Malmedy geschickt, das der Erzbischof gerade

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!