28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236 7. Personallisten<br />

spätestens 1535 (D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 142; D, Dep. Köln, Urk. 194; D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 131 b; Volk, Generalkapitels-Rezesse 2 S. 29).<br />

Gerhard Traiectensis wurde als Mönch genannt am 14. Juli 1515 und<br />

starb anscheinend in seinem Amt als Subprior spätestens 1544 (D,<br />

Dep. Köln, Urk. 194; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 131 b; Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

2 S. 65).<br />

J ohannes Otfinck wird zum 5. November 1600 als Senior genannt und<br />

starb an einem 4. Oktober. Über seine Amtszeit liegen keine Nachrichten<br />

vor (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 318 a; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 166 a).<br />

Heinrich Kerpensis wird als Mönch zum 5. November 1600 genannt<br />

und starb am 4. Dezember 1604. Auch über seine Amtszeit liegen keine<br />

Nachrichten vor (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 318 a; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH<br />

3 BI. 181 a; Volk, Generalkapitels-Rezesse 2 S. 343).<br />

Reiner von Kirchberg bei Jülich wird im Totenbuch als Subprior<br />

bezeichnet. Am 31. Januar 1618 erscheint er als Kustos; dieses Amt<br />

hatte er auch bei seinem Tod am 8. Februar 1632 inne. Er ~ar weiter<br />

Novizenmeister, Hospitalar und sechs Jahre lang Beichtiger in Neuwerk<br />

gewesen. Er war 1571 geboren, 1593 in das Kloster eingetreten<br />

und hatte seine Primiz 1596 gefeiert (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 331 b;<br />

D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 108 b; DB, Köln, Hs 118 BI. 185 b).<br />

J ohannes Bulderen starb als Subprior am 6. Oktober 1638 (D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 166 b, nach dem Gladbacher Totenbuch Eckertz,<br />

Necrologium S. 213 am 7. Oktober; nach PA Brühl, KB 310 BI. 1 am·<br />

febri podagrica). Gleichzeitig war er auch Kantor, wie aus dem Eintrag<br />

bei Volk, Generalkapitels-Rezesse 2 S. 552 hervorgeht. Er stammte aus<br />

Deventer, wo er 1588 geboren worden war, trat 1614 in das Kloster<br />

ein und hatte 1616 seine Primiz gefeiert (D B Köln, Hs 118 BI. 187 b;<br />

PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 318).<br />

Heinrich Scopen starb am 19. April 1643 (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 125 a; vgI. auch PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 347 b). Er war 1585 in<br />

Weidenfeld geboren, trat 1607 in das Kloster ein und feierte 1609 die<br />

erste Messe (DB Köln, Hs 118 BI. 187 b).<br />

Conrad Wolf ist 1649 und 1660 anläßlich der Abtswahlen als Subprior<br />

bezeugt. Er fungierte 1643-1654 als Rektor der Laurentiuskapelle,<br />

war 1665 Pastor von Sintheren, erscheint 1672 als Mönch und starb<br />

am 16. Oktober 1672 (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 348 a, 366 a, 378 a; D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 169 a; Volk, Generalkapitels-Rezesse 3 S. 75 f.,<br />

wo er als Prior bezeichnet wird). Er wurde 1611 in Köln geboren, trat<br />

1628 in das Kloster ein und feierte seine Primiz 1636 (DB, Köln, Hs<br />

118 BI. 192a).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!