28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 38. Mönche, auch Konversen 317<br />

1795 war er als Rektor der Laurentiuskapelle tätig, seit dem 12. Juni<br />

des gleichen Jahres als Kaplan, seit dem 14. April 1801 als Pastor in<br />

Zons. Er starb 1833 (D, Roerdep. 447, 964, 967; PA Brühl, KB 311<br />

BI. 32; Torsy, Regularklerus 1 S. 42 f. Nr. 87).<br />

Heinrich (Heinrich Joseph) Buchholz war am 14. November 1766 in<br />

Aachen geboren, trat am 13. Mai 1785 in das Kloster ein, leistete<br />

Profeß am 14. Mai 1786 und wurde am 18. September 1790 zum<br />

Priester geweiht. Er erhielt Approbationen für die Hilfsseelsorge am<br />

22. Mai 1794, 30. Mai 1799, am 14. August 1804, als er in Pulheim<br />

tätig war. Seit dem 25. September 1806 amtierte er in Esch; dort wurde<br />

er noch im September 1812 für sechs Jahre approbiert. Er starb am<br />

9. November 1839 (D, Roerdep. 447, 964, 967; D, Reg. Köln 6871;<br />

Torsy, Regularklerus 1 S. 88 Nr. 16).<br />

Gallus (Gottfried) Päffgen war am 5. September 1769 in Müngersdorf<br />

geboren, trat am 23. September 1788 in das Kloster ein und wurde am<br />

17. August 1794 zum Priester geweiht. 1798 erhielt er eine Approbation<br />

zur Seelsorge für vier Jahre, 1804, 1807 und 1812 Approbationen als<br />

Subsidiar zu Junkersdorf. Er starb 1845 (D, Roerdep. 447, 964; Torsy,<br />

Regularklerus 1 S. 94 Nr. 109; Bader, Baugeschichte S. 15).<br />

Medard (Michael) Hoff war am 17. März 1766 in Monschau geboren,<br />

wurde 1783 in Köln immatrikuliert, trat am 27. Mai 1784 in das Kloster<br />

ein, leistete Profeß am 29. Mai 1785 und wurde am 20. März 1790 zum<br />

Priester geweiht. Approbationen zur Hilfsseelsorge erhielt er am<br />

4. August 1791 und am 4. August 1796. Er starb am 6. September 1848<br />

(D, Roerdep. 447; Nyassi-Wilkes, Matrikel 5 S. 682; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 91 Nr. 57; Bader, Baugeschichte S. 14).<br />

Hubert (Christoph) Kratz wurde am 16. Januar 1764 in Montabaur<br />

geboren, trat am 8. Juli 1781 in das Kloster ein, leistete Profeß am<br />

14. Juli 1782 und wurde am 2. Juni 1787 zum Priester geweiht. Approbationen<br />

zur Hilfsseelsorge erhielt er 1787, 1791 und 1798 (D,<br />

Roerdep. 447; Torsy, Regularklerus 1 S. 92 Nr. 78).<br />

Er e n fr i d (Xa vier) Pa u li war am 9. 0 kto ber 1761 in Kaltenreiferscheid<br />

geboren, trat am 27. Mai 1784 in das Kloster ein, leistete Profeß am<br />

29. Mai 1785 und wurde am 19. September 1789 zum Priester geweiht.<br />

1791,1796,1807 und 1812 erhielt er Approbationen für die Seelsorge,<br />

war am 14. Juli 1804 Subsidiar in Gustorf, am 2. Juni 1806 in Wevelinghoven<br />

und wurde am 21. Februar 1811 zum Pastor in Endenich<br />

ernannt, wo er bis zum 13. Oktober 1818 tätig war (D, Roerdep. 447;<br />

Torsy, Regularklerus 1 S. 94 Nr. 110; G. H. C. Maaßen, Geschichte<br />

der Pfarreien der Erzdiözese Köln. Dekanat Bonn. Bonn-Land. 1894<br />

S. 121).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!