28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

314 7. Personallisten<br />

Casimir Evertz s. unter den Kustoden.<br />

Christian Schmitz s. unter den Prioren.<br />

Wolfhelm Klew s. unter den Novizenmeistern.<br />

Nikolaus (Johann Wilhelm) Leven, aus Köln, war am 4. November<br />

1731 (oder 1733) geboren, trat am 21. Mai 1754 in das Kloster ein,<br />

leistete am 21. Mai 1755 Profeß und wurde am 9. Juni 1759 zum Priester<br />

geweiht. Vom 7. August 1760 an wurde er mehrmals für die Hilfsseelsorge<br />

approbiert. 1768 -1796 amtierte er als Rektor der Laurentiuskapelle.<br />

1778 wurde er als zweiter Rektor bezeichnet. Er starb 1804<br />

(D, Roerdep. 447, 964, 967; PA Brühl, KB 311 S. 10-35; DB Köln,<br />

Hs 119 S. 8; Torsy, Regularklerus 1 S. 92 Nr. 86).<br />

Augustin (Joset) Braun war am 20. November 1767 in Baesweiler<br />

geboren, trat am 8. September 1786 in das Kloster ein, leistete Profeß<br />

am 8. September 1787 und wurde am 29. September 1792 zum Priester<br />

geweiht. Er starb am 23. Juni 1805 als Pastor von Baesweiler (D,<br />

Roerdep. 447; DB Köln, Hs 119 S. 8; Torsy, Regularklerus 1 S. 88<br />

Nr.21).<br />

Martin Rolshoven s. unter den Prioren.<br />

Anselm Aldenhoven s. unter den Äbten.<br />

Dion ysi us (Peter Wilhelm) von Werth s. unter den spindarii.<br />

Aemilianus (Gerhard Adam) Fischermann, aus Elfgen, war am<br />

8. April 1755 geboren, wurde 1774 in Köln immatrikuliert, trat am<br />

7. August 1774 in das Kloster ein, leistete am 15. August 1775 Profeß<br />

und wurde am 18. September 1779 zum Priester geweiht. 1786 unterrichtete<br />

er in seinem Kloster Dogmatik und Moral (D, Kurköln VIII<br />

397 BI. 28 b f.). Seit 1790 war er als Lektor und Prior in Siegburg tätig,<br />

wo er noch im Rechnungsjahr 1796/97 nachweisbar ist. Am<br />

19. September 1797 wurde er Pastor von Widdersdorf und starb dort<br />

am 16. November 1812 (D, Roerdep. 447; Nyassi-Wilkes, Matrikel 5<br />

S. 638; StA Köln, Chron 201 BI. 442; GS Siegburg S. 237; Torsy,<br />

Regularklerus 1 S. 89 Nr. 38).<br />

Ambrosius (Johann Wilhelm) Elsen stammte aus Paffendorfund war<br />

am 7. Mai 1763 geboren. Er wurde 1785 in Köln immatrikuliert, trat<br />

am 13. Mai 1785 in das Kloster ein, leistete am 14. Mai 1786 Profeß,<br />

wurde am 9. April 1791 zum Priester geweiht, war dann seit dem<br />

6. Juni 1804 als Pfarrer an der Filialkirche seiner Heimatgemeinde tätig<br />

und starb am 8. November 1813 (D, Roerdep. 447, 964, 967; Nyassi-<br />

Wilkes, Matrikel 5 S. 690; StA Köln, Chron 201 BI. 441; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 89 Nr. 27).<br />

Maurus (Adam) Anckenbrandt, aus Bonn, war am 29. Juni 1761<br />

geboren, trat am 8. Juli 1781 in das Kloster ein und leistete am 8. Juli

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!